Dem Verfall preisgegeben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • *Raoul*
    Bürger


    • 25.10.2005
    • 128
    • Frankfurt am Main
    • Keine(r)-habe ne gute Nase für das Wesentliche...!

    #1

    Dem Verfall preisgegeben

    Finde es immer wieder erschreckend das sich manche Gemeinden oder gar Städte nicht um das Kulturgut kümmern, was sie eigentlich zu schützen wissen müssten.............
    Bestes Beispiel:

    Schloss Ellerburg

    Wer keine Lust hat sich den Ordner genauer anzusehen, hier ein paar Bilder von einem wohl ehemaligen schönem Schloss






    Mijn psychiater is verantwoordelijk voor de inhoud van dit bericht.

    Toll, ich finde niergends einen Beitrag wo es vorgeschrieben steht wie mein Avatar auszusehen hat, also ist es nun zensiert.....
  • MvR
    Heerführer


    • 03.01.2007
    • 2735
    • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

    #2
    da liegt der verdacht sehr nahe, dass man mit ner sanierung nie was am hut hatte. sanieren ist bei der bausubstanz nicht mehr drin. abriss und grundstücksverkauf an die betuchten steht wahrscheinlich vordergründig auf dem plan. ansonsten tolle fotos..
    Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
    Spandau!!! Was sonst??

    Kommentar

    • maki72
      Ratsherr


      • 12.05.2005
      • 226
      • Erkrath
      • MD 3009

      #3
      Wer will so ein Haus auch kaufen? Als man nach der Wende private Investoren suchte, war es bei vielen Häusern schon zu spät. Dann sorget natürlich auch die "Landflucht", das es sehr unattraktiv ist/war dort in Wohnraum zu investiéren.

      Ein Bekannter hat sich in der nähe von Rotock eine alte Villa gekauft, für relative kleines Geld, dann aber erstmal ca 25.000€ in den Erhalt, nicht in die restaurierung des Gebäudes gesteckt. Als dann bei weiteren Arbeiten noch orginal bemalte Türrahmen und Wandgemälde von ca 1800 auftauchten, war schnell die Denkmalbehörde da und hats zum Baudenkmal erklärt, weil eines der letzten erhaltenen Gebäude im Orginalzustand sein könnte.
      Ansich ja auch schön, und der bekannte freute sich auch, aber als dann klar wurde was das an Mehrkosten verursachte, weil ab da nur noch zugelassene Handwerksbetriebe arbeiten durften, und er eigentlich viel selbstmachen wollte, da wars dann vorbei mit der Freude. Und vom Staat gibts keine oder nur ganz gering Kohle.
      Und denkst Du schon es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ne Münze her!
      Frei nach G. Netzer (deutscher Philosoph und Fussballgott)

      Kommentar

      • zirpl
        Heerführer

        • 15.09.2002
        • 1729
        • Bei den 7 Zwergen
        • Tesoro Cortez

        #4
        Ein Deutschland-weites Problem welches dafür sorgt das Eigeninitative schnell im Keim erstickt wird. Schade drum.
        Wir sehen jeden tag wo unsere Steuergelder versenkt werden aber für unsere Kultur und Geschichte ist zu wenig übrig. Privaten Investoren wird da gern noch mal ein Bein gestellt.

        Zirpl

        Kommentar

        • *Raoul*
          Bürger


          • 25.10.2005
          • 128
          • Frankfurt am Main
          • Keine(r)-habe ne gute Nase für das Wesentliche...!

          #5
          Wie recht du doch hast

          Zitat von zirpl
          Ein Deutschland-weites Problem welches dafür sorgt das Eigeninitative schnell im Keim erstickt wird. Schade drum.
          Wir sehen jeden tag wo unsere Steuergelder versenkt werden aber für unsere Kultur und Geschichte ist zu wenig übrig. Privaten Investoren wird da gern noch mal ein Bein gestellt. Zirpl
          da muss ich dir leider zu 100 % recht geben

          Mijn psychiater is verantwoordelijk voor de inhoud van dit bericht.

          Toll, ich finde niergends einen Beitrag wo es vorgeschrieben steht wie mein Avatar auszusehen hat, also ist es nun zensiert.....

          Kommentar

          • zirpl
            Heerführer

            • 15.09.2002
            • 1729
            • Bei den 7 Zwergen
            • Tesoro Cortez

            #6
            Ich häng mal direkt ein Negativbeispiel dran.

            Bis Anfang der 80er Jahre gab es bei uns eine alte Mühle. Ich glaube gebaut 17 Jahrhundert. Diese stand in der Nähe eines ehrgeizigen Talsperrenobjektes.
            Die Denkmalschutzplakette hatte sie seit den 70er Jahren. Nun war sie baufällig und es fand sich kein privater Investor (..hatte man wirklich einen gesucht?). Angeblich stand sie dem Talsperren und Strassenbau im Wege und die Gemeinde (Eigentümer) lies sie wegen Baufälligkeit abreissen.
            Nur ist auf dem Grundstück seit dem nichts mehr passiert.
            Wäre diese Mühle in Privatbesitz gewesen hätte man den Eigentümer die Hölle heiss gemacht. So war es "öffentliches" Interesse. Ich lach mich tot.
            Dieses Beispiel reicht mir schon um zu wissen das es hier in Deutschland mit zweierlei Maß gemessen wird.

            Zirpl

            Kommentar

            • EnigmaM4
              Bürger


              • 05.08.2004
              • 162
              • Dortmund

              #7
              Wo genau liegt denn dieses ehemalige Schloss Ellerburg? Habe bei google einen Bericht gefunden, wo über ein Schloss Ellerburg berichtet wird. Diese Anlage wird aber schon seit ca. 1987 wieder restauriert usw. Das kann dann ja wohl nicht die gleiche Anlage sein, oder?

              Gruß

              Marcus

              Kommentar

              • Dackelfreund
                Heerführer


                • 25.11.2006
                • 4708
                • .........
                • -------------

                #8
                stimmt zirpl.
                kleine leute ruinieren und der wirtschaft noch den arsch abwischen.
                ich sage nur gelbe Nummerschilder

                Kommentar

                • Kunstpro
                  Banned
                  • 05.02.2005
                  • 1999
                  • Dortmund / Bielefeld
                  • Hab ein Detector gebaut

                  #9
                  Zitat von *Raoul*
                  Finde es immer wieder erschreckend das sich manche Gemeinden oder gar Städte nicht um das Kulturgut kümmern, was sie eigentlich zu schützen wissen müssten.............
                  1.
                  Der massive Verfall ist manchmal mit einfachsten Maßnahmen zu stoppen. Dazu gehört, dass das Dach weitgehend intakt gehalten werden muß.

                  Bei dem Schloss Ellerburg sieht das Dach zumindest noch brauchbar aus.
                  Allerdings glaube ich, dass sich wegen der akuten Einsturzgefahr künftig niemannd mehr traut irgendetwas an dem Dach zu reparieren.

                  2.
                  Was die Sanierung betrifft ist das ein anderes Thema, weil dann über ganz andere Kosten gesprochen werden muß.
                  Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                  Kommentar

                  • Ralf
                    Banned
                    • 09.03.2001
                    • 2915
                    • Essen/Ruhrgebiet

                    #10
                    Zitat von EnigmaM4
                    Wo genau liegt denn dieses ehemalige Schloss Ellerburg?
                    Der Schatzsucher achtet auch auf Kleinigkeiten in der Regel...

                    In diesem Fall aber, sieht der Hinweis recht gut aus- Groß, Gelb und mit Namen diverser Ortschaften versehen.
                    Zuletzt geändert von Ralf; 01.05.2007, 11:40.

                    Kommentar

                    • EnigmaM4
                      Bürger


                      • 05.08.2004
                      • 162
                      • Dortmund

                      #11
                      Hallo Ralf,

                      hinterher ist man immer etwas schlauer.

                      Auf einem Bild ist eine interessante Inschrift zu sehen. Allerdings kann ich da ein Wort nicht ganz zuordnen. Da steht etwas von ...Schwedischen GUARDESUN...
                      Kann da einer von euch etwas mit anfangen???

                      Gruß

                      Marcus

                      Kommentar

                      • burgenmeister
                        Einwanderer


                        • 03.05.2007
                        • 1
                        • Oberpfalz

                        #12
                        Hallo,
                        die Ellerburg liegt in NRW nähe Espelkamp.
                        Es gibt einen Hoffnungsschimmer, leider auch den letzten, ein Mittelalterverein nimmt die Ellerburg demnächst in Augenschein um diese zu retten, sofern die noch möglich ist.
                        Verstreicht auch diese Chance, sind Eure Bilder bald Geschichte. Denn der Antrag auf Abbruch ist bereits gestellt.

                        MfG
                        Burgenmeister www.burgenwelt.de

                        Kommentar

                        • erwin210360
                          Ritter


                          • 27.05.2005
                          • 555
                          • Schwäbisch Hall, BW

                          #13
                          Schade für das Gebäude. War bestimmt Mal ne tolle Anlage. Eine Schande so ein Kulturgut verschandeln und vergammeln zu lassen, aber nun wird es zu spät sein. Das Gebälk scheint zu Marode zu sein.
                          Gruss Erwin

                          In jeder Minute, die du mit Ärger verbringst, verschwendest du 60 glückliche Sekunden deines Lebens.

                          Kommentar

                          • Kunstpro
                            Banned
                            • 05.02.2005
                            • 1999
                            • Dortmund / Bielefeld
                            • Hab ein Detector gebaut

                            #14
                            Ellerburg

                            Hallo Burgenmeister,

                            welcher Mittelalterverein ist dort aktiv?

                            Kannst Du etwas zu den Kosten sagen, wie hoch diese sind, um zumindest die Erhaltung der Gebäude zu bewerkstelligen?

                            Manchmal kann man in Eigenleistung vieles bewerkstelligen, dazu müssen aber Fachleute ran, gab es in der Vergangenheit eine Planung über notwendige Erhaltungsmaßnahmen?
                            Über welche alternativen Erhaltungsmaßnahmen wurde von offizieller Stelle nachgedacht?


                            Viele Grüße
                            kunstpro
                            Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                            Kommentar

                            • EnigmaM4
                              Bürger


                              • 05.08.2004
                              • 162
                              • Dortmund

                              #15
                              Hallo Leute,

                              habe einen Bericht des LWL zur Ellerburg aus dem Jahr 2007 gefunden.
                              Darin steht auf Seite 39:

                              Zusammenfassung
                              In der Zusammenfassung muss wiederholt werden, dass nach der Begehung und der Bestandsaufnahme eine Sanierung der Gebäudesubstanz nicht mehr empfohlen werden kann. Eine Instandsetzung der vorhandenen Baukörper ist mit einem Neubau der Ellerburg gleich zusetzen. Das LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur geht nicht von einer Wiederherstellung der Gebäude aus.
                              Im Jahre 1994, nach dem Gutachten des Planungsbüros Schmitz und Partner aus Aachen, wurden Kosten allein für die Sicherung der Gebäude von ca.620.000, DM berechnet. Die vollständige Sanierung wurde mit ca. 6,5 Millionen DM angesetzt.
                              Da die vorhandene Nutzfläche nur ca. 1.022 qm beträgt, wäre dies im Jahre 1994 ein Sanierungspreis von ca. 6.360,- DM/qm gewesen. Die Kosten für die Sanierung der Burganlage sind heute nur schwer zu schätzen. Auf Basis der zu erzielenden Nutzfläche und der besonderen Schwierigkeit der Bau-maßnahme der Wiederherstellung in historisierender Form, ist von ungefähren Kosten in Höhe von ca. 4,5- 5,0 Millionen € auszugehen.

                              Soviel zu den Kosten einer Sanierung.

                              Gruß

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...