Ausflug nach Koblenz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gunni
    Lehnsmann


    • 31.10.2004
    • 26
    • Wesseling

    #1

    Ausflug nach Koblenz

    Hallo,
    heute war mal Familientag und dabei ist ein Ausflug nach Koblenz rausgekommen.
    Hier mal ein paar Fotos von der Festung Konstantin.
    Leider nur von aussen zu besichtigen.
    Gruss Gunni
    Angehängte Dateien
  • Aliakmonas
    Landesfürst


    • 11.09.2005
    • 947
    • Kirrweiler/Pfalz

    #2
    Interessant, ein Fort ( keine Festung ) in Ziegelmauerbauweise,d.h noch nicht wegen der Brisanzgranatenkrise betonverstärkt.
    War vielleicht aber auch schon veraltet.
    Schade, das es zu ist und nicht touristisch genutzt.
    Bei Wiki gibt es die Info,s
    Hier mal vergleichsweise Fort Sebastian in Bitche/Lothringen von 1870/71
    Frei begehbar, wird von einer Bürgerinitiative hergerichtet.
    Angehängte Dateien
    ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
    ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

    Kommentar

    • Front Koblenz
      Heerführer


      • 14.12.2007
      • 1099
      • Köln

      #3
      Na ja was berühmtes ist es nicht, nur zu bestimmten Anlässen wird geöffnet. Das Fort Konstantin besitzt glaube auch ein Museum!!

      mfg Front Koblenz
      "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
      "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"

      Kommentar

      • oliver.bohm
        Moderator

        • 20.11.2007
        • 8414
        • Hannover
        • SBL 10

        #4
        Die Natursteinbauweise erinnert mich etwas an Römerbauweise?! So alt wird der Kasten ja wohl noch nicht sein...!

        *ahnungsloserweisefragend*
        Gruß Olli

        Kommentar

        • Aliakmonas
          Landesfürst


          • 11.09.2005
          • 947
          • Kirrweiler/Pfalz

          #5
          Zitat von oliver.bohm
          Die Natursteinbauweise erinnert mich etwas an Römerbauweise?! So alt wird der Kasten ja wohl noch nicht sein...!

          *ahnungsloserweisefragend*

          Hallo Olli

          Die alten Festungen von Vauban und danach bis ca.1890 wurden in Ziegelmauerbauweise, evtl. mit Erdaufschüttung und Kiesschicht gebaut.
          Um diese Zeit gab es die Brisanzgranatenkrise, d.h die Artillerie kam von den Schwarzpulvergranaten ab. Es wurden Granaten mit Nitropulver, bzw. pikrinsäure entwickelt, gegen die die alte Bauweise nicht standhielt.
          Also verstärkte man die alten Forts mit Beton.Danach ging man auf die reine Betonbauweise über.

          Zugegeben, es hat irgendwie römische Züge.Z.b.wie die Porta Nigra in Trier.
          ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
          ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

          Kommentar

          Lädt...