Pfarrhof, erbaut 1638

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steinzeug
    Ratsherr


    • 21.07.2006
    • 273
    • Allgäu
    • keiner

    #1

    Pfarrhof, erbaut 1638

    Der Pfarrhof wurde in einem kleinen Dorf vor 370 Jahren erbaut.

    Bild 1: Ansicht von Südwest
    Bild 2: Ansicht von Südost
    Bild 3: unter dem Putz die ursprüngliche Fassadenbemalung
    Bild 4: Fassadenbemalung
    Bild 5: Wandgestaltung im Flur 1.OG
    Bild 6: im Mauerwerk finden sich Ziegel und Bruchstein...
    Bild 7: ... und sogar Flußkiesel
    Bild 8: als Unterbau für den Putz dienten gespaltene Haselnußruten...
    Bild 9: ... und dem Putz selber wurden Kälberhaare zugesetzt, damit er besser bindet
    Bild 10: altes Fenster mit Spanndrähten
    Angehängte Dateien
  • Steinzeug
    Ratsherr


    • 21.07.2006
    • 273
    • Allgäu
    • keiner

    #2
    Pfarrhof, erbaut 1638, Teil II

    Bild 11: Auf dem Dachboden(im Allgäu "Korahaus", also Kornhaus genannt) findet sich ein Göppel zum Hochziehen von Getreidesäcken,...
    Bild 12: ...das Seil war über den Holznägeln aufgewickelt, ...
    Bild 13: ... unterhalb dieses Holznagels wurde das Seil ...
    Bild 14: ... über diese Umlenkrolle auf die Oberseite des Firstbalkens geführt.
    Bild 15: Über den Firstbalken lief das Seil durch die Giebelwand und über eine weitere Rolle am Kranbalken nach unten. Im letzten Jahrhundert wurde die Tür zugemauert und auf Fenstergröße verkleinert.
    Bild 16: früher mussten die Kamine schräg zum Firstbalken geführt werden, da sich eine Kamindurchführung mitten in der Dachfläche mit den damaligen Mitteln nicht abdichten ließ.
    Bild 17: der Roßstall befand sich im Pfarrhaus, alle anderen Nutztiere und die Futtermittel waren im abgesetzten Pfarrstadel(Scheune mit eingebauten Stallungen) untergebracht. Dieses Gebäude existiert nicht mehr, 1913 stand es aber noch.
    Bild 18: hier haben Hochwürden noch Mitte des letzten Jahrhunderts gebadet
    Bild 19: nicht mehr ganz aktuell, Papst Pius XII starb 1958, sein Bild hängt immer noch im Amtszimmer
    Bild 20: "Gott war mit (uns?), ihm sei die Ehr!", Sedan, Orleans, Paris, Belfort. In diesem Bilderrahmen waren die Gefallen des Dorfes mit Portraitfoto aufgeführt. Rechts im Bild zwei alte Butterfässer.

    Die Begehung des Objekts war genehmigt und fand zusammen mit dem zuständigen Kirchenpfleger und dem Kreisheimatpfleger statt.

    MfG, Jo
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Steinzeug; 26.10.2008, 00:37. Grund: Konzentrationsschwäche aufgrund der vorgerückten Stunde

    Kommentar

    • oliver.bohm
      Moderator

      • 20.11.2007
      • 8414
      • Hannover
      • SBL 10

      #3
      Sehr interessante Sache....
      Kein Denkmalschutzinteresse...? Bei den Malereien....!
      Gruß Olli

      Kommentar

      • tholos
        Heerführer

        • 23.12.2000
        • 1227

        #4
        Hi Steinzeug,

        schöne Bilder. Gibt es da Probleme mit der Statik (Fundament etc.)? Ansonsten ein netter kleiner Hof, aber mit viel Arbeit.

        Gruß

        tholos

        Kommentar

        • Steinzeug
          Ratsherr


          • 21.07.2006
          • 273
          • Allgäu
          • keiner

          #5
          @ oliver.bohm,

          das Gebäude ist ein Baudenkmal, aber es steht auch auf der Liste der förderungswürdigen Objekte ganz weit oben. Ein Sanierungskonzept mit anschließender Nutzung als Wohnhaus geht von Kosten im Bereich von 500.000€ aus. 200.000€ sind an Fördermitteln zugesagt(echte Zuschüsse, keine zinsverbilligten Darlehen).

          @ tholos,

          ein netter kleiner Hof? Nun ja, ist 3x so groß wie mein eigenes Haus, daher find ich das Gebäude eher groß, außerdem gehören noch 2000 qm Garten dazu, mit altem Obstbaumbestand.
          Ja es gibt ein statisches Problem, deshalb auch die Balken an der Fassade. Irgendwie mussten die damals beim Bau die Grätsche machen zwischen Repräsentation und Sparsamkeit. Dem Dorf ging es über Generationen nicht gut, Hunger, Pest und Fehden, über mehrere Jahre war des Dorf ganz entvölkert usw. Jedenfalls waren nicht genügend Ziegel aufzutreiben, deshalb wurden auch Bruchsteine und Flußkiesel mit vermauert. Auch der Dachstuhl ist im Vergleich mit ähnlichen Bauwerken äußerst sparsam ausgeführt, die Abstände der Sparren sind sehr groß... Hauptproblem ist die westliche Giebelwand, dort gibts Risse, deshalb wurden Abstützmaßnahmen durchgeführt, um die Schäden nicht größer werden zu lassen.
          Dafür findet sich aber sogut wie keine Feuchtigkeit im Gebäude...

          MfG, Jo
          Zuletzt geändert von Steinzeug; 26.10.2008, 15:17.

          Kommentar

          • erwin210360
            Ritter


            • 27.05.2005
            • 555
            • Schwäbisch Hall, BW

            #6
            Interessantes Haus. So ein Göppel hätt ich auch gern. Mein Haus ist ca. 200 Jahre jünger. Ist in dem Pfarrhof noch ein Gewölbekeller?
            Gruss Erwin

            In jeder Minute, die du mit Ärger verbringst, verschwendest du 60 glückliche Sekunden deines Lebens.

            Kommentar

            • Zappo
              Heerführer


              • 28.04.2006
              • 2428
              • Baden

              #7
              Hallo, schöne Bilder. Was mich interessieren würde, ist die Kopf- bzw. Fußausbildung des Göpel-"Stammes". Sitzt der nur in einer Aussparung von Fuß- und Kopfbalken ? Wie sind da die ca.-Durchmesser?

              Gruß und Danke

              Zappo

              Kommentar

              • Siebken
                Heerführer


                • 12.01.2005
                • 6470
                • Nicht von dieser Welt.
                • XP Deus

                #8
                Zitat von Zappo
                Hallo, schöne Bilder. Was mich interessieren würde, ist die Kopf- bzw. Fußausbildung des Göpel-"Stammes". Sitzt der nur in einer Aussparung von Fuß- und Kopfbalken ? Wie sind da die ca.-Durchmesser?

                Gruß und Danke

                Zappo
                Ich kenne das der Göpel zwischen der Mittelpfette des (Dach) Stuhls und dem Fußbalken sitzt. Wobei der Göpel am stabilsten war, im einem doppel gestellten Stuhl. Und der Durchmesser lag immer so zwischen 18 cm und 24/26 cm.
                Interesanter Hof
                "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                Sophie Scholl/Jacques Maritain

                Kommentar

                • Zappo
                  Heerführer


                  • 28.04.2006
                  • 2428
                  • Baden

                  #9
                  @Siebken

                  Danke

                  Z.

                  Kommentar

                  • Steinzeug
                    Ratsherr


                    • 21.07.2006
                    • 273
                    • Allgäu
                    • keiner

                    #10
                    Göppel

                    @ erwin210360,

                    ca 1/8 der Gebäudegrundfläche sind unterkellert. Ich würde(ohne dafür ein Experte sein zu wollen) sagen, daß der Keller erst vor ca. 150 Jahren angelegt wurde. Lagergestelle für Kartoffel, Obst(wie gesagt, mehrere Obstbäume gehören zum Haus), Eingemachtes und Getränke sind noch vorhanden.

                    Die von Siebken anggebenen Maße dürften hinkommen,

                    Hier noch ein Bild des Göppelschuhs.

                    MfG, Jo
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Siebken
                      Heerführer


                      • 12.01.2005
                      • 6470
                      • Nicht von dieser Welt.
                      • XP Deus

                      #11
                      Zitat von Steinzeug
                      @ erwin210360,

                      ca 1/8 der Gebäudegrundfläche sind unterkellert. Ich würde(ohne dafür ein Experte sein zu wollen) sagen, daß der Keller erst vor ca. 150 Jahren angelegt wurde. Lagergestelle für Kartoffel, Obst(wie gesagt, mehrere Obstbäume gehören zum Haus), Eingemachtes und Getränke sind noch vorhanden.

                      Die von Siebken anggebenen Maße dürften hinkommen,

                      Hier noch ein Bild des Göppelschuhs.

                      MfG, Jo
                      Danke für das Bild, das sieht man heute nicht mehr so oft.
                      Super interesant, wobei der Göpel sein dickste Stelle in der mitte hat.
                      Und an den Enden eher dünner ist.
                      "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                      Sophie Scholl/Jacques Maritain

                      Kommentar

                      Lädt...