Atillas Tod, Schatz und überhaupt...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Humbug

    #1

    Atillas Tod, Schatz und überhaupt...

    Nicht schon wieder dieser Humbug.

    Aber ich lass Euch nicht in Ruhe.

    Bei meinen Nachforschungen kam mir zu Ohren, daß im Nachbarort
    Aurolzmünster (Österreich) eine große Schlacht der Hunen stattfand. Die Entscheidungsschlacht fand aber in Frankreich statt.

    Manche Geschichten behaupten, der große Heerführer Atilla starb an diesem Ort (andere behaupten er sei von seiner Frau in der Hochzeitsnacht gekillt worden).

    Fantasten und Schatzsucher durchstöbern schon seit fast "200 Jahren!" die Gegend um den angeblichen Hunenschatz zu finden.


    Meine Fragen an Euch.

    Wo finde ich mehr Informationen zu dieser Schlacht ??

    Ist was dran am Schatz der Hunen (später auch als Nibelungenschatz bezeichnet - glaub ich halt) ??

    Wo genau starb Atilla?? (weiss man wahrscheinlich nicht,oder?)


    "Hunenfachen" Dank im Vorraus

    Humbug


  • Lurchi
    Bürger

    • 17.05.2001
    • 156
    • Bayern
    • Fisher

    #2
    schaun mer ma

    @ humbug

    Als Humbug ist einiges schnell abgetan........
    da jede Legende oder Geschichte ein Körnchen Wahrheit enthält ....suchen , suchen...und irgendwann sind wir schlauer,,,,,
    Ob was gefunden wurde oder nicht....aber es ist gut was abhaken zu können......
    Denn man(n) bereut später einmal, nicht was man getan hat ----sonder was man NICHT getan hat
    Dazu fallen mir momentan nur Frauen Geschichten ein und da trifft der Spruch.......
    Gruss Lurchi
    Zuletzt geändert von Lurchi; 19.12.2001, 22:09.
    Wer den Spaten hat -----> braucht für den Schrott nicht zu sorgen !!!

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #3
      Zu den Hunnen und ihren König Attila gibt's was im Internet:



      Lesenswert und recht locker geschrieben. Das dürfte einige Fragen beantworten.

      Gruß
      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      • Ferency
        Bürger

        • 14.12.2000
        • 109
        • Österreich
        • Explorer XS, Fisher CZ 5

        #4
        Hallo Humbug!
        Also vermeintliche Attila-Gräber kenne ich alleine in meiner Nähe (Südostösterreich) eine ganze Menge.... Der gute Mann scheint ein paar hundert mal begraben worden zu sein. In den fünfziger Jahren hat an der Burgenländischen Grenze ein Typ ein ganzes Vermögen in den Sand gesetzt, weil er unter einer riesigen Steinplatte in der Lafnitz (ein Fluß) das Grab Attilas vermutet hat. Leider war er nicht drunter...

        Aber viel Erfolg beim Suchen,
        Ferency

        Kommentar

        • Jago
          Ratsherr

          • 16.01.2001
          • 207
          • Schwaben

          #5
          Hallo Humbug,

          der volkstümliche Bezug auf Hunnen/Attila ist oft ein Hinweis auf in weitesten Sinne "alte" Ereignisse bzw. Örtlichkeiten, deren wahre Bedeutung zum Zeitpunkt der Benennung nicht mehr bekannt oder verstanden wurden. In meiner Gegend gibt es z.B. eine in früherer Zeit als "Etzelsburg" (Etzel=Attila) bezeichnete Örtilichkeit, die sich bei archäologischen Grabungen als römisches Kastell herausgestellt hat.
          Viele Grüße
          Jago

          Kommentar

          • Humbug

            #6
            Ein herzliches Dankeschön...

            Naja, mein ganzes Vermögen werd ich nicht in den Sand setzen.
            (dazu reicht eine kleine Sandkiste)

            Aber versuchen werd ich es trotzdem mal.
            Falls ich fündig werd, könnt Ihr mein Konto hier löschen,
            und die Posten in ein weiter südlich liegendes Land nachschicken.

            Das mit der Steinplatte in Niederösterreich war mir neu, aber man lernt ja nie aus (auch der Investor bei dieser Suche lernte nicht aus )

            Wollt mich noch für die netten Antworten bedanken.

            Achja.Wusstet Ihr, daß unser netter Freund, der Atti
            angeblich durch Nasenbluten in seiner Hochzeitsnacht starb :ha
            Normalerweise sollte man über solche Sachen in Abwesenheit eines guten Freund, dem Atti, keine Scherze machen, aber dem Jungen scheint das "erhitzte" Blut zu sehr in den Kopf gestiegen sein.


            Grüsse HUMBUG
            (bohr gerade in der Nase und hoffe nicht daran ins Gras zu beissen)

            Kommentar

            • Eifelgeist
              Ehren-Moderator
              Heerführer

              • 13.03.2001
              • 2593
              • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

              #7
              Re: Ein herzliches Dankeschön...

              Original geschrieben von Humbug
              ... (bohr gerade in der Nase und hoffe nicht daran ins Gras zu beissen)
              Hoffentlich nimmt dein Finger keinen Schaden! :

              Gruß
              Eifelgeist
              Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

              Wer hier vorüber geht, verweile!
              Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
              Deutschland zerfällt in viele Teile.
              Das Substantivum heißt: Zerfall.

              Was wir hier stehn gelassen haben,
              das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
              Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
              auf den ein Volk gekommen ist.


              Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

              Kommentar

              • Humbug

                #8
                Nein, nein.

                Mein Finger nimmt keinen Schaden von dieser Prozedur.

                Bin mir grad drauf gekommen, wenn ich lange genug bohre
                und die Nasenflügel damit weite, kann ich beim
                nächsten Türkeiurlaub ein paar Münzen mehr schmuggeln.

                Einfach ins Nasenloch schieben und beim Zoll eine Erkältung
                vortäuschen.(Ist zwar bei den dort herrschenden Temperaturen unüblich, aber in die Nase wird er mir wohl nicht greifen)



                Der nasenflügelbohrende Humbug

                (probier grad ne 2 Euro Münze und es klappt, die Cents hab ich bereits inhaliert)

                Kommentar

                • Harzkönig

                  #9
                  Hunnenburg

                  :

                  Hallo Leute!

                  Kann mir einer von Euch sagen, ob es im Harz oder
                  Harzrand Hunnen gegeben hat?

                  Auf einer alten Karte hab ich den Begriff "Únter der alten Hunnenburg" gelesen.
                  Heut ist dort ein Waldgebiet und sumpfiges Gelände.


                  Dank im voraus und viele Grüße vom Harzkönig!

                  :

                  Kommentar

                  • Ruebezahl
                    Geselle

                    • 04.03.2001
                    • 99
                    • Ostfalen
                    • Withe`s

                    #10
                    Hunnen

                    Hi Harzkönig,
                    von den Hunnen weiß ich nichts, aber die Ungarn waren im Harzvorland und haben da eins auf die Mütze bekommen. Viele Bezeichnungen, Hunnenburg, Schwedenschanze u.s.w. habe nichts mit dem Ursprung der Anlagen zu tun. Oft sind diese Anlagen früh(bronze)zeitlich.
                    Gut Fund
                    Ruebezahl

                    Kommentar

                    • Harzkönig

                      #11
                      Hunnenburg

                      Hi Ruebezahl!

                      Wann waren denn die Ungarn da?

                      Das Gebiet dort ,wo die Hunnenburg eventuell mal war, ist sehr Interessant.
                      Viele Geologische Erdfälle, Wald ,Sumpf und Teiche. Im13.Jhd
                      wurde dort Erz verhüttet. ( Bergwerk ca.400m entfernt ).
                      Müssen wir mal zusammen absuchen.
                      Aber wenn ich mir so das Wetter anschaue, kann das noch Ewigkeiten dauern.

                      Gruß und Gut Fund
                      vom Harzkönig !

                      Kommentar

                      • Eifelgeist
                        Ehren-Moderator
                        Heerführer

                        • 13.03.2001
                        • 2593
                        • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                        #12
                        Re: Hunnenburg

                        Original geschrieben von Harzkönig
                        ... Kann mir einer von Euch sagen, ob es im Harz oder
                        Harzrand Hunnen gegeben hat? ...
                        Nach der geltenden Geschichtsschreibung eher nicht! Ein Hunnenzug erfolgte nördlich der Alpen (entlang der Donau) in Richtung Westen (Schlacht auf den Katalaunischen Feldern im Jahre 451).

                        Aber vielleicht findest du ja „hunnische“ Spuren im Harz ...

                        Eifelgeist
                        Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                        Wer hier vorüber geht, verweile!
                        Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                        Deutschland zerfällt in viele Teile.
                        Das Substantivum heißt: Zerfall.

                        Was wir hier stehn gelassen haben,
                        das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                        Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                        auf den ein Volk gekommen ist.


                        Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                        Kommentar

                        • Eifelgeist
                          Ehren-Moderator
                          Heerführer

                          • 13.03.2001
                          • 2593
                          • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                          #13
                          Re: Hunnenburg

                          Original geschrieben von Harzkönig
                          ... Wann waren denn die Ungarn da? ...
                          Grober Zeitrahmen: 906-980 n. d. Ztw.

                          926 verschanzte sich Heinrich I. (König des Ostfränkischen Reiches) auf der Königspfalz Werla vor den anrückenden Madjaren (Ungarn). 933 wehrte er die Madjaren an der Unstrut ab.

                          Die Königspfalz/Burg Werla liegt nördlich von Schladen im Landkreis Wolfenbüttel.

                          Gruß
                          Eifelgeist
                          Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                          Wer hier vorüber geht, verweile!
                          Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                          Deutschland zerfällt in viele Teile.
                          Das Substantivum heißt: Zerfall.

                          Was wir hier stehn gelassen haben,
                          das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                          Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                          auf den ein Volk gekommen ist.


                          Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                          Kommentar

                          • Harzkönig

                            #14
                            Ungarn im Harz

                            Hallo Eifelgeist!

                            Danke für Deinen Beitrag!
                            Es war ja doch ganz schön was los in Niedersachsen .
                            Eventuell finde ich ja etwas von den Madjaren
                            die durch unsere Gegend gezogen sind.

                            Gruß und Gut Fund!!!!
                            vom Harzkönig

                            Kommentar

                            • Bali
                              Bürger

                              • 05.09.2000
                              • 133
                              • Bayern, München
                              • Fisher, diverse

                              #15
                              Mit dem Schatz der Hunnen habe ich mich lange befasst.
                              Also, ich kann Dir ganz klar sagen : Der liegt irgendwo zwischen Hammerfest ( Norwegen ) und Gibraltar ( Spanien ) begraben. Vielleicht aber auch woanders...

                              Kommentar

                              Lädt...