Startschuss für mittelalterliche Holzburg

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ogrikaze
    Moderator

    • 31.10.2005
    • 11297
    • Leipzig
    • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

    #1

    Startschuss für mittelalterliche Holzburg

    Startschuss für mittelalterliche Holzburg

    Herne (lwl). Die Bagger rollen an: Am Dienstag (12.1.) beginnen am LWL-Museum für Archäologie in Herne gegen 9 Uhr die Bauarbeiten für den originalgetreuen Nachbau einer mittelalterlichen Turmhügelburg. Bevor die eigentliche Burg errichtet werden kann, beginnen zunächst die Erdarbeiten. Der hölzerne Wohnturm wird einer der Höhepunkte der kommenden Ausstellung "Aufruhr 1225" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sein.

    Zu der Ausstellung erarbeiten Wissenschaftler eine Übersicht der über 400 Burgen, die es zwischen Ruhr und Emscher gegeben hat. Viele dieser Burgenbauten waren nicht aus Stein, sondern große Holzwohntürme auf einem Erdhügel, sogenannte "Motten". Keine dieser Turmhügelburgen ist heute noch erhalten, so dass kaum jemand die am meisten verbreitete Burgenform des 13. Jahrhunderts kennt. Die nachgebaute "Motte" ein Jahr lang vor dem LWL-Museum in Herne stehen. Sie ist über 20 Meter hoch und so eingerichtet, als wären die Bewohner gerade erst gegangen.

    Events, Workshops, Führungen und Mittelaltermärkte sowie ein Außenprogramm in elf Burgen und Schlössern der Region begleiten die Ausstellung.

    27. Februar bis 28. November 2010
    "AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen"

    LWL-Museum für Archäologie
    Europlatz 1, 44623 Herne
    Di, Mi, Fr 9-17 Uhr, Do 9-19 Uhr
    Sa, So und feiertags 11-18 Uhr
    Eintritt: Zwischen 2 und 6 Euro, Familienkarte 12 Euro, Gruppenrabatte



    Achtung TV- und Internet-Redaktionen:
    Bildmaterial finden Sie auf der Internetseite:



    Sie können das TV-Material in sendefähiger Qualität (DV 16:9) kostenfrei herunterladen.

    Pressekontakt:
    Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Martin Holzhause, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
    presse@lwl.org
    Quelle: http://www.lwl.org/pressemitteilunge...hp?urlID=21454
    Gruß Sven

    Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
    Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

  • Bond20
    Geselle


    • 22.09.2009
    • 96
    • Anhalt
    • Garrett ACE 150

    #2
    Schöne Sache
    Würde mir solche Aktionen auch in Sachsen-Anhalt wünschen.
    Motten gab es bei uns auch mehr als man denkt.
    Nur kennen wenige die Orte.
    Lade heute Nachmittag noch Bilder einer Motte aus dem Harzkreis hoch.
    Scherben sind das Leitfossil der Archäologie

    Kommentar

    • Bond20
      Geselle


      • 22.09.2009
      • 96
      • Anhalt
      • Garrett ACE 150

      #3
      Nun die versprochenen Bilder wie eine Motte heute ausschaut.
      Die Anlage liegt in einem Flusstal und hat eine Furt bewacht.
      Angehängte Dateien
      Scherben sind das Leitfossil der Archäologie

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19525
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Ich seh immer nur Halden...
        Danke für das Foto!

        MfG Thomas
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • ogrikaze
          Moderator

          • 31.10.2005
          • 11297
          • Leipzig
          • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

          #5
          Zitat von Bond20
          Nun die versprochenen Bilder wie eine Motte heute ausschaut.
          Die Anlage liegt in einem Flusstal und hat eine Furt bewacht.
          Jepp, danke Dir! Ich hab mir mal in der Nähe von Nordhausen mehrere Motten angeschaut.
          Gruß Sven

          Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
          Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

          Kommentar

          • Xerxes
            Heerführer

            • 18.03.2001
            • 1302
            • Brandenburg-Preußen
            • Euro Sabre, Compass

            #6
            Sehr schöne Anlage!

            Kommentar

            Lädt...