Bergfried

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • awo
    Landesfürst


    • 11.04.2004
    • 653
    • Deutschland

    #1

    Bergfried

    Hallo,

    bei uns im Ort gibt es einen Bergfried, der in der Mitte des Ortes steht. Er war Teil einer Burg die 1645 von den Franzosen niedergebrannt wurde.

    Der Turm ist viereckig , 22 Meter hoch und 8 Meter breit, mit 3 Meter dicken Mauern.


    Mich würde interessieren, wie diese Türme genutzt wurden ? Platz hatte es ja nicht alzu viel darin.

    Warum wird so ein Turm Bergfried genannt, obwohl er im Tal steht ?

    Gruß

    awo
    Auri sacra fames.
  • awo
    Landesfürst


    • 11.04.2004
    • 653
    • Deutschland

    #2
    ok, ich hab gegoogelt.. aber vielleicht gibts hier noch andere Antworten ;-)



    .http://www.google.de/imgres?imgurl=h...Iteg_Ab1r9ykAQ
    Auri sacra fames.

    Kommentar

    • Wühlmaus28
      Ritter


      • 16.03.2010
      • 391
      • Ruhrgebiet/ Kreis Recklinghausen
      • Augen und Ohren

      #3
      Die Bezeichnung „Bergfried“
      Der Begriff kommt als perfrit, berchfrit, berfride und zahlreichen ähnlichen Abwandlungen in mittelalterlichen Schriftquellen vor, bezeichnet dort aber nicht nur den Burgturm, sondern überwiegend andere Turmarten wie Belagerungstürme, Glockentürme (vgl. Belfried) oder Speicherbauten. Der Hauptturm einer Burg wird häufig schlicht als „Turm“ oder „großer Turm“ bezeichnet. In spätmittelalterlichen niederdeutschen Schriftquellen taucht allerdings die Bezeichnung berchfrit, berchvrede und ähnliche Varianten oft im Zusammenhang mit kleineren Burgen auf.

      Die Burgenkunde des 19. Jahrhunderts führte Bergfried oder Berchfrit als allgemeine Benennung für den unbewohnten Hauptturm ein, die sich ab dann in der deutschsprachigen Literatur einbürgerte.

      Die etymologische Herkunft des Bergfrieds ist unklar. Es gibt Thesen über eine mittelhochdeutsche, eine lateinische und eine über die Kreuzzüge vermittelte griechische Wortherkunft. Die in der älteren Literatur oft vertretene Meinung, der Bergfried habe seinen Namen daher, weil er „den Frieden berge“ (das heißt, die Sicherheit der Burg bewahre), konnte hingegen nicht bestätigt werden.
      Wer Mut hat, kotzt auch gegen den Sturm

      Kommentar

      • awo
        Landesfürst


        • 11.04.2004
        • 653
        • Deutschland

        #4
        Vielen Dank für die ausführliche Info !
        Auri sacra fames.

        Kommentar

        Lädt...