Quelle= http://www.roth-hilpoltsteiner-volks...&kat=10&man=15
Nürnbergs Felsengänge: Abstieg in die Unterwelt
Verein bietet während der Osterferien Führungen an
NÜRNBERG - Was gibt es in den Ferien Schöneres, als ein echtes Abenteuer zu erleben? Der Verein Nürnberger Felsengänge bietet Kindern von fünf bis zwölf Jahren eine spannende Tour quer durch das unterirdische Herz der Stadt.
Gleich hinter dem Albrecht-Dürer-Denkmal führt eine Treppe in den weit verzweigten Nürnberger Untergrund. «In der Teufelshöhle ist es aber nicht so eng», sagt Eveline und greift fester nach Mamas Hand. Zusammen mit den anderen Vorschulkindern vom Kindergarten Kerschensteinerstraße wagt sich die Sechsjährige in das verwinkelte Kellerlabyrinth. Ralf Arnold vom Verein Nürnberger Felsengänge passt auf, dass niemand verloren geht. Er erzählt eine Menge Geschichten rund um die jahrhundertealten Bierkeller unter der Nürnberger Altstadt. Im Mittelalter wurde hier sogar Trinkwasser gewonnen, und im Zweiten Weltkrieg boten die bis zu 16 Meter in der Tiefe liegenden Gänge Schutz vor den Bombenangriffen. Bis heute nutzen Brauereien die Keller zur Bier- und Schnapslagerung.
Lernen und Experimentieren
Schwerpunkt der Führung ist das Thema Wasser. Unterwegs lernen die Kinder viel Wissenswertes über die Trinkwassergewinnung der Nürnberger vom Mittelalter bis heute. «Wasser, das durch den Sandstein tropft, wird unterwegs gereinigt», erklärt Arnold. Im sogenannten Absetzbrunnen sei das Wasser früher gesammelt worden. «Was an Dreck übrig blieb, setzte sich am Grund ab», sagt er. Sogar heute habe das Wasser aus den Felsengängen noch fast Trinkwasserqualität.
Mit Wasserflaschen veranschaulicht er verschiedene Reinigungsvorgänge: Öl etwa ist leichter als Wasser und schwimmt in einer Flasche oben. Dreck und Sand dagegen lagern sich nach dem Schütteln unten ab. Auch wie das Belüftungssystem der Felsengänge funktioniert, verrät Arnold: «Die Belüftungsschächte liegen abwechselnd an schattigen und sonnigen Plätzen. Warme Luft steigt hoch, und kalte Luft sinkt ab - so gibt es hier unten immer frische Luft», erklärt Arnold. Die Führung ist spannend und lehrreich für die ganze Familie. Teilnehmen können insgesamt bis zu 25 Kinder. Die Gänge und Treppen sind zum Teil steil und glitschig, deshalb ist festes Schuhwerk Pflicht.
Führungen finden an allen Wochentagen während der Osterferien statt. Eintritt: 4,50 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Karten: Brauereiladen, Bergstraße 19, Infos: 0911/227066.
Verein bietet während der Osterferien Führungen an
NÜRNBERG - Was gibt es in den Ferien Schöneres, als ein echtes Abenteuer zu erleben? Der Verein Nürnberger Felsengänge bietet Kindern von fünf bis zwölf Jahren eine spannende Tour quer durch das unterirdische Herz der Stadt.
Gleich hinter dem Albrecht-Dürer-Denkmal führt eine Treppe in den weit verzweigten Nürnberger Untergrund. «In der Teufelshöhle ist es aber nicht so eng», sagt Eveline und greift fester nach Mamas Hand. Zusammen mit den anderen Vorschulkindern vom Kindergarten Kerschensteinerstraße wagt sich die Sechsjährige in das verwinkelte Kellerlabyrinth. Ralf Arnold vom Verein Nürnberger Felsengänge passt auf, dass niemand verloren geht. Er erzählt eine Menge Geschichten rund um die jahrhundertealten Bierkeller unter der Nürnberger Altstadt. Im Mittelalter wurde hier sogar Trinkwasser gewonnen, und im Zweiten Weltkrieg boten die bis zu 16 Meter in der Tiefe liegenden Gänge Schutz vor den Bombenangriffen. Bis heute nutzen Brauereien die Keller zur Bier- und Schnapslagerung.
Lernen und Experimentieren
Schwerpunkt der Führung ist das Thema Wasser. Unterwegs lernen die Kinder viel Wissenswertes über die Trinkwassergewinnung der Nürnberger vom Mittelalter bis heute. «Wasser, das durch den Sandstein tropft, wird unterwegs gereinigt», erklärt Arnold. Im sogenannten Absetzbrunnen sei das Wasser früher gesammelt worden. «Was an Dreck übrig blieb, setzte sich am Grund ab», sagt er. Sogar heute habe das Wasser aus den Felsengängen noch fast Trinkwasserqualität.
Mit Wasserflaschen veranschaulicht er verschiedene Reinigungsvorgänge: Öl etwa ist leichter als Wasser und schwimmt in einer Flasche oben. Dreck und Sand dagegen lagern sich nach dem Schütteln unten ab. Auch wie das Belüftungssystem der Felsengänge funktioniert, verrät Arnold: «Die Belüftungsschächte liegen abwechselnd an schattigen und sonnigen Plätzen. Warme Luft steigt hoch, und kalte Luft sinkt ab - so gibt es hier unten immer frische Luft», erklärt Arnold. Die Führung ist spannend und lehrreich für die ganze Familie. Teilnehmen können insgesamt bis zu 25 Kinder. Die Gänge und Treppen sind zum Teil steil und glitschig, deshalb ist festes Schuhwerk Pflicht.
Führungen finden an allen Wochentagen während der Osterferien statt. Eintritt: 4,50 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Karten: Brauereiladen, Bergstraße 19, Infos: 0911/227066.
Kommentar