Das sollte Napoleons Leibdiener namens Rustan alias Roustam Raza sein. ( Mameluke )
Allerdings war der wohl nicht bei Waterloo dabei
Dafür aber Einheiten der Mameluken Kavallerie.
Auszug aus Wikidingsda:
Nach ihrer Bewährung in der Schlacht von Austerlitz 1805 wurde den Mamluken eine eigene Standarte und ein Trompeter zugestanden. Im April 1806 dienten 160 Mamluken, davon 13 Offiziere. Die Mamluken nahmen an Einsätzen wie der Niederschlagung des Aufstands von Madrid am 2. Mai 1808 und auch noch dem Belgienfeldzug 1815 teil, zuletzt als eine Schwadron aus zwei Kompanien, "alter" und "junger" Garde. Mit der Restauration wurden diese Einheiten in das Königliche Jägerkorps bzw. die 7. Jäger zu Pferde eingegliedert.
@Kunstpro : Was spricht denn gegen Sachsen in Waterloo ?
waren mir in diesem Zusammenhang noch nicht bekannt.
Obwohl mir immer noch nicht klar ist, weshalb es für M. unterschiedliche Erklärungen gab, einerseits waren sie Miltitärsklaven andererseits Berufssoldaten.
Bestand da akut die Gefahr einen Soldatenkaiser zu bekommen?
Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.
@Kunstpro : Was spricht denn gegen Sachsen in Waterloo ?
Gerade wollte ich schreiben, dass ich die Frage mit einem Beitrag schon beantwortet habe. Leider ist dieser Beitrag durch Zensursula gelöscht worden.
Ich schrieb, dass die Sachsen 1813 in Leipzig übergelaufen sind.
Vorher hatten sie ja an der Seite von Napoleon gekämpft und ich denke später 1815 treten sie nicht mehr als Sachsen in das Kriegsgeschehen hinzu.
Allerdings halte ich es für möglich, dass sie andere Uniformen (Österreich?) angezogen haben.
Ein bischen mehr Klarheit über die damaligen Fronten wäre für das Geschichtsverständnis ganz gut.
Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.
Na dann hab ich was für dich
Nach dem Seitenwechsel sind sie noch fleissig dabei gewesen.
Ein 14.000 Mann starkes, von General Johann Adolph von Thielmann kommandiertes sächsisches Heer marschierte in den Niederlanden ein und war auch am Sieg bei Waterloo im Juni 1815 beteiligt. Der von Wellington geführten Besatzungsmacht in Frankreich gehörten 5.000 Sachsen an.
Jetzt hast Du genau das beschrieben, was ich befürchtet habe. Lernen die Sachsen nie dazu?
In der Schlacht Waterloo sollen unter Wellington tausende deutsche Söldner gekämpft haben. Wobei ich nicht herausbekommen habe, ob Sachsen damals schon zu den Deutschen gehört haben.
So einfach sich es anhört, ist es sicher nie. Auch wenn ich wüßte, welche Uniformen Söldner getragen haben, kenne ich immer noch nicht das Land welchem sie sind.
Was haben sich die Sachsen wohl bei Waterloo gedacht.
Napoleon hat doch noch eine offene Rechnung gehabt.
Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
Seite habe ich gekannt, aber
Verlustlisten aus den Napoleonischen Kriegen
schau ich erst jetzt an.
Durch diesen Link konnte ich einen Ur-Ahnen von mir ausfindig machen. Der ist Damals in Waterloo gefallen. War schon sehr interesant das herraus zufinden.
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig." Sophie Scholl/Jacques Maritain
Ach komm....Ihr habt doch noch mit Steinen geschmissen, wo wir schon die Armbrust hatten
Hast ja recht , nur sollte der Gebrauch der Armbust schon verstanden werden , ähnlich der Geige . Es soll schon Völkchen gegeben haben , bei denen sich durch die nicht fachgerechte Benutzung der Armbrust , plötzlich die Sprache verändert hat . Wissenschaftler rätseln noch heute darüber
Wir schmeissen übrigens noch immer mit Steinen
Kommentar