Hannover - EILT: Vorkriegsfilme ueber Hannover

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alfred
    Heerführer

    • 23.07.2003
    • 3840
    • Hannover/Laatzen
    • Augen, Nase, Tastsinn

    #1

    Hannover - EILT: Vorkriegsfilme ueber Hannover

    Falls jemand von euch Lust und Zeit hat morgen(!), Donnerstag abends um 18:00 mit ins Kuenstlerhaus zu kommen:

    Es wird ein ganzes Buendel alter Filme ueber Hannover gezeigt, in denen viel aus der Zeit vor der grossen Zerstoerung zu sehen ist.

    Die Plaetze fuer beide Tage waren wohl innerhalb kuerzester Zeit wegreserviert nachdem ich anrief. Da meine Frau nun doch nicht kann, wuerde ich einem von euch die Gelegenheit geben mitzukommen. Bitte PN!

    Quelle: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom Freitag 19.11.2010
    Angehängte Dateien
    Schoen´ Gruss

    I would never want to be a member of a group whose symbol was a
    guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~
  • Werker123
    Heerführer


    • 14.12.2006
    • 1588
    • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

    #2
    "Schei... Arbeit" Das wäre hochinteressant, aber geht leider nicht.
    Gruß
    Stefan R.
    Hobbyhistoriker Hannover

    Kommentar

    • Red Air
      Heerführer


      • 09.01.2007
      • 1703
      • Niedersachsen

      #3
      Danke Alfred, das war nett von dir, habe das garnicht gelesen, bin die ganzen letzten Tage damit beschäftigt meinen Garten winterfest zu machen. Für sowas bin ich sonst immer zu haben, kenne Hannover ja auch noch wo vieles in Schutt und Asche lag. Der Film wird bestimmt noch mal wiederholt oder frag mal ob es das auch auf DVD gibt. Gruß RED
      Zuletzt geändert von Red Air; 25.11.2010, 09:58.

      Kommentar

      • Alfred
        Heerführer

        • 23.07.2003
        • 3840
        • Hannover/Laatzen
        • Augen, Nase, Tastsinn

        #4
        Ihr habt was verpasst

        Alleine schon die Atmosphaere, Stummfilme mit echter improvisierter Klavieruntermalung anzusehen, war das Geld wert.

        Jeder Film wurde von Herrn Stettner vorher sehr interessant erlaeutert.
        Die Filme hatten durch die Nachbearbeitung eine hervorragende Qualitaet und es waren ueber 1,5 Stunden jede Menge Aufnahmen aus dem Hannover der 20er und 30er zu sehen, die ich bisher fast nur von Fotos kannte, wenn ueberhaupt.
        Die Wiedergabegeschwindigkeit hatte man uebrigens der urspruenglichen angepasst, so das alle Bewegungen absolut natuerlich und fliessend waren, ohne das stummfilmuebliche Gezappel.
        Da koennen einem immer wieder die Traenen kommen, wenn man sieht, wie es in Hannover noch bis '43 aussah.

        Aufgrund der grossen Nachfrage soll die Vorfuehrung aber demnaechst nochmal wiederholt werden. Bisher gibt es die Filme leider nicht als DVD (bis auf den Kriminalfall -Haarmann-), das wird aber wohl in den naechsten Monaten geschehen.
        Ich habe mich in einen Mailverteiler eingetragen, so das ich die Infos kriegen sollte.
        Schoen´ Gruss

        I would never want to be a member of a group whose symbol was a
        guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

        Kommentar

        • niemandsland
          N/A
          • 17.08.2003
          • 1679

          #5
          Zitat von Alfred
          Ihr habt was verpasst
          Nun, das glaube ich gerne... aber gestern Stand schon ein anderer Termin und da man sich bekanntlich nicht zwei Teilen kann (okay, können vielleicht schon.. soll aber für den Organismus nicht sonderlich gesund sein), passte das nicht.

          Was wurde denn so in den Filmen gezeigt? Mehr Architektur oder Land uns Leute?! Stadtleben eben?!

          Ich finde die DVD Reihe die es von MADSACK gibt ganz nett. Und so langsam kann ich die Teile auch nicht mehr sehen, da (auch wenn die Familien vom Namen her alle anders heissen) irgendwo immer die gleichen Motive zu sehen sind.

          Aber wichtig ist doch, das es Dir gefallen hat.

          Gruß
          Wolf

          Kommentar

          • Alfred
            Heerführer

            • 23.07.2003
            • 3840
            • Hannover/Laatzen
            • Augen, Nase, Tastsinn

            #6
            Zitat von niemandsland
            aber gestern Stand schon ein anderer Termin
            Schon klar, Du musstes ja versuchen einen Bunker mit Petromaxen warm zu kriegen...
            Zitat von niemandsland
            Was wurde denn so in den Filmen gezeigt? Mehr Architektur oder Land uns Leute?! Stadtleben eben?!
            Ausser in dem langen Film (37 Min.) ging es bei den anderen primaer nicht um Hannover als Stadt.
            "Ein Kriminalfall in Hannover" handelte von Haarmann, etwas reisserisch gedreht von einer Hamburger Filmfirma, urspruenglich 20 Min, heute nur noch ca. 5 Min. erhalten. Darauf diverse Aufnahmen natuerlich aus der roten Reihe und Einstellungen der Kaschemen in denen Fritze Haarmann so abhing.

            Ein anderer, professionell gedrehter Film drehte sich um den Bau des Anzeiger Hochhauses mit vielen Details aus der Bauphase und einigen Panoramen ueber Hannover von oben.
            Das Eilenriederennen wurde von jemand aus der Familie Beindorf (Pelikan) aufgenommen und wurde gestern das erste Mal oeffentlich gezeigt. Darauf war zwar keine Innenstadt zu sehen, dafuer viel Eilenriede im Bereich Steuerndieb, sowie jede Menge voellig eingematschte Motorradrennfahrer mit ihren interessanten Maschinen.

            Der Fahrschulfilm war ja als Lehrfilm gedacht, in denen ein Bugattifahrer als boeser Bube zeigte wie man alles falsch macht, waerend ein Hanomagfahrer alles richtig machte . Der Film spielte groesstenteils im Innenstadttrubel, Schulenburger Landstr., Nordstadt war zu sehen, einige Aufnahmen auch im Umland, z.B. auf der B65 sowie auf der Reichsautobahn.

            Der Film "Gesicht einer Stadt" schliesslich war als reiner Imagefilm gedreht worden, der u.a als Vorfilm zu Spielfilmen gezeigt wurde und auch auf Kreuzfahrtdampfern. Darin wurde auf die Geschichte Hannovers von der ersten Siedlung bis zur befestigten und spaeter erweiterten Altstadt eingegangen. Viele Aufnahmen aus der Alt- und Innenstadt, die Sehenswuerdigkeiten wie z.B. das Herrenhaeuser Schloss, Berggarten, die Pferderennbahn auf der alten Bult, das alte Stadion, Kroepke, Rathaus, Maschpark (damals natuerlich noch kein Maschsee), Stadthalle, Bahnhof, Oberpostdirektion, Wasserkunst, Leineinsel (), Leineschloss, Industrie wie Hanomag, Conti, jede Menge rauchender Schornsteine in der Innenstadt etc. Einige architektonische Highlights wie die Bauten der Suedstadt, Gartenstadt Kleefeld, sowie "moderne und zweckmaessige" Wohnbloecke (ich vermute List, Podbie, Vier Grenzen...), u.a auch die Buergerschule, das Maedchengymnasium...
            Der Film hatte in der nachbearbeiteten Fassung wirklich eine sehr gute Qualitaet und es ging hauptsaechlich um Bauten, Sehenswuerdigkeiten und Atmosphaere der Stadt.
            Schoen´ Gruss

            I would never want to be a member of a group whose symbol was a
            guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

            Kommentar

            • Andrew.derLuchs
              Landesfürst


              • 02.11.2009
              • 693
              • 30449 Hannover-Linden

              #7
              Aus meiner Sammlung:

              Der Kriminalfall in Hannover - Stummfilm (1924) - DVD Orginal

              Der Kriminalfall in Hannover | D 1924 s/w | Stummfilm | Zwischentitel deutsch | 6 Minuten Spielzeit | DVD-Video.

              Der Film bezieht sich auf den Fall des damals gerade überführten Massenmörders Fritz Haarmann. Von dem ursprünglich etwa 20minütigen Stummfilm sind nur fünf Minuten erhalten. Sie zeigen Aufnahmen aus der Innenstadt und Altstadt Hannovers, Orte an denen Haarmann wohnte bzw. sich aufhielt. Seine Bedeutung erlangt das Fragment durch die Tatsache, dass es die ältesten erhaltenen Bewegtbilder aus der Innenstadt Hannovers präsentiert und dabei auch ein Stück Leben auf den Straßen zeigt. Aufgrund seiner etwas reisserischen Zwischentitel wurde der Film kurz nach seiner Fertigstellung wegen „Gefährdung der öffentlichen Ordnung“ verboten. Eine Wiederzulassung ist nicht bekannt, so dass der Film im Jahre 2006 – wenn auch nur als Fragment – in Hannover vermutlich eine Erstaufführung ist.

              Das Fragment „Der Kriminalfall in Hannover“ ist von der GFS auf DVD mit zugehörigem Booklet herausgegeben worden.

              Filmographische Angaben:

              Produktion: Filmhaus Krüger & CO., Hamburg
              Ursprungslänge: 440 m (= ca. 20 Minuten)
              Erstzulassung: 26. Juli 1924
              Verbot: 17.9.1924
              Bearbeitung und Neuherausgabe des Films (Fragment): November 2006



              Ausbeutung eines Verbrechens?

              Es ist nur ein ganz kurzer Film, ohne Ton, aber ein wichtiges Dokument: „Der Kriminalfall in Hannover“ von 1924. Knapp viereinhalb Minuten, etwas zittrig, schwarzweiß natürlich, unterbrochen von Schrifttafeln, ein Film über den Massenmörder Fritz Haarmann. Das Fragment zeigt vermutlich die ältesten Bewegtbilder aus der Innenstadt und der Altstadt Hannovers. Die Gesellschaft für Filmstudien hat den von ihr restaurierten Film jetzt auf DVD herausgegeben und in einem aufschlussreichen Booklet die Geschichte hinter den Bildern erklärt.

              Das kleine Werk ist auch ein Stück Mediengeschichte. Am 1. Juli 1924 hatte Fritz Haarmann die Morde gestanden, schon drei Wochen später lag der Film der Zensurbehörde in Berlin zur Freigabe vor. Für damalige Verhältnisse war die 20-Minuten-Produktion also in ziemlich rasantem Tempo hergestellt. Leider sind 16 Minuten des Films, den das Filmhaus Krüger & Co. aus Hamburg herstellte, verschollen.

              Aber die Zensurkarte ist erhalten und damit die Zwischentitel, die von einigem Pathos getragen sind: Mit „Eltern! Schützt eure Kinder!“ geht es los, und dann folgt zwischen den noch erhaltenen Filmteilen: „Seine Hausbewohner täuschte er durch sein zuvorkommendes Wesen. Selbst seine Wirtin Frau Engel konnte über ihn nicht klagen und hatte keine Ahnung von seinem mörderischen, schandvollen Treiben.“ Im Bild tritt dann eine Dame mit Schürze aus dem Haus. Frau Engel? Wir wissen es nicht.

              Im Übrigen teilen die Bilder wenig Grausiges mit. Wir lernen aus ihnen aber, dass der Hannoveraner 1924 gern Handkarren durch seine Stadt schob, in Stehbierhallen stand und Hüte trug. Man fuhr viel Fahrrad und Kinder spielten barfuß auf den Straßen. Die Zensurbehörde hat das harmlose Werk dennoch verboten. Einer der Sätze, mit dem die Entscheidung begründet wurde, verdient es ganz besonders, überliefert zu werden: „Die Oberprüfstelle ist grundsätzlich der Auffassung, dass die geschäftliche Ausbeutung die Öffentlichkeit erregender Kapitalverbrechen durch sensationell aufgemachte, mit kolportagehaftem Text versehene Bildstreifen geeignet ist, die öffentliche Ordnung zu gefährden.“ hpw

              © HAZ | 29.03.2007

              Vom Bau des Anzeiger-Hochhauses (1929)

              Dieser Film zeigt die Bauarbeiten zu einem der bedeutendsten Bauten in Hannover, geradezu ein Wahrzeichen der Stadt: Das Anzeiger-Hochhaus wurde in den Jahren 1926-1928 von Fritz Höger erbaut und gilt als eines der Hauptwerke des "Backstein-Ideologen" und Vertreters des niederdeutschen Expressionismus.

              Der Film spiegelt das ganze Spektrum der Bauarbeiten: Angefangen vom Abriss des Vorgängerbaus über die Fundament-Arbeiten, den damals hochmodernen Einsatz eines Löffelbaggers, das Aufmauern des Gebäudekörpers, den in technischer Hinsicht Aufsehen erregenden Bau der Kuppel und das Richtfest bis hin zur Fertigstellung des Gebäudes. Zu sehen sind neben Hannover-Ansichten (auch aus der Vogelschau von der Kuppel des Hochhauses herab) u.a. der Bauherr, der Verleger August Madsack, seine Söhne Paul und Erich sowie der Architekt Fritz Höger. Die zur Drehzeit bereits renommierte Produktionsfirma Döring-Film verwendete in ihrem Film " Gesicht einer Stadt " drei Jahre später Ausschnitte aus dem Film.


              Literatur: Ruthenberg, Peter: Anzeiger. Wie Fritz Högers Anzeiger-Hochhaus zum Mittelpunkt des neuen Kunst- und Medienzentrums an Hannovers Goseriede wurde, Hannover 1997, darin vor allem: Struck, Peter: Högers Hochhaus in Hannover, S. 56-94

              Filmographische Angaben
              Produzent: Döring-Film Hannover
              Produktionsjahr: 1929
              Länge: 7 Minuten

              FILM ANSCHAUEN? - Link zum Film: http://www.hist.uni-hannover.de/kult...m/anzeiger.wmv

              Gesicht einer Stadt

              Gesicht einer Stadt, Hannover um 1930 (1932/1981)

              Der Film zeigt aus der Sicht des Jahres 1931 (mit Hilfe von Trickgrafiken) die Entstehung und das zeitgenössische Bild der Stadt Hannover unter vielfältigen Aspekten: Architektur und Städtebau, Verkehr, Industrie, Natur und Freizeit, Sport. Er stellt damit das wichtigste Film-Dokument des Vorkriegs-Hannovers (vor der Zerstörung) dar.

              Seine ambitionierte, zuweilen an Walter Ruttmanns "Sinfonie der Großstadt" erinnernde, mit Überblendungen und Mehrfachbelichtungen arbeitende Machart, die auf eine sehr positive zeitgenössische Resonanz stieß (der Film wurde auf Dampfern des Norddeutschen Lloyd und als Vorfilm in den Kinos gezeigt), gibt zugleich einen Einblick in den Stand damaliger Filmtechnik und -sprache.

              Der Film wurde 1981 von Horst Latzke bearbeitet und mit einem Kommentar versehen (Zwischentitel und gesprochener Text). Er wird auch heute regelmäßig mit großem Erfolg in Hannover aufgeführt.
              Zuletzt geändert von Andrew.derLuchs; 27.11.2010, 13:46.

              Kommentar

              • Andrew.derLuchs
                Landesfürst


                • 02.11.2009
                • 693
                • 30449 Hannover-Linden

                #8
                Hannover im Film - Kulturarchiv an der FH Hannover

                http://www.hist.uni-hannover.de/kult...r_im_film.html

                Liste der bisher identifizierten Hannover-Filme:

                * Tiergarten in Hannover (1918)
                * Der Kriminalfall in Hannover (1924)
                * Vom Bau des Anzeiger-Hochhauses (1929)
                * Gesicht einer Stadt (1932)
                * Hannover im Verkehrsfilm (1937)
                * Herrenhäuser Gartenkultur (1939)
                * 1939 Die Entwicklung einer Handels- und Industriestadt im Grünen (1940)
                * Mission to Hanover 26 July 1943 (1943)
                * Bombenangriff auf Hannover September 1943 (1943)
                * Zerstörtes Hannover 1945 (1945)
                * Hannover 1949-50 (1950)
                * Hannover 1951 (1951)
                * 7 Jahre danach. Hannover 1952 (1952)
                * Blumenkorso 1952 (1952)
                * Blumenkorso 1953. Garten des Lebens (1953)
                * Hannover 1953 (1953)
                * Blumenkorso 1954. Die singende Stadt (1954)
                * Hannover 1954 (1954)
                * Hannover 1955 (1955)
                * Länderspiegel (1955)
                * Herr Schmidt fragt sich durch (1955)
                * Hannover 1957 (1957)
                * Hannover 1958 (1958)
                * Begegnung mit Herrenhausen (1959)
                * Symphonie moderne (ca. 1960)
                * Alle machen mit (1960)
                * Aus der Welt der Arbeit(1960)
                * Mosaik einer Stadt (1960)
                * Abseits der Hauptstraße (1961)
                * Aufführungen im Gartentheater und im Galeriegebäude Herrenhausen (1961)
                * Hannover Heimat Großstadt. Die Brünnlein die da fließen ... (1961)
                * Menschen am Sonntag - Impressionen einer Stadt (1961)
                * Hannover - Heimat - Großstadt: Muße im Grünen
                * 15 Jahre Hannover-Messe im Spiegel der Wochenschau (1962)
                * Hannoversche Schützentage 1962 (1962)
                * Sinnvolle Freizeit (1962)
                * Königliche Spiele (1964)
                * Große Garten, Der (1964)
                * Lustige Hannoveraner (1964)
                * Stadtrundfahrt (1965)
                * Elisabeth II. in Hannover 1965 (1965)
                * Zoo heute (1965)
                * Verkehrsprobleme einer Stadt (1965)
                * Hannover Messe (1965)
                * Menschen treffen sich. Schlesiertreffen 1965 in Hannover (1965)
                * Zoo Hannover (1966)
                * Hannover 1968 (1968)
                * Raumordnung - eine Aufgabe der Gesellschaft (1968)
                * Rudolf Hillebrecht, Hannover 1967/68 (1968)
                * U-Bahn Hannover (1968)
                * Niedersachsens Weg in die Zukunft (1969)
                * Rote-Punkt-Aktion in Hannover, 1969 (1969)
                * Die Kunst geht auf die Straße (1970)
                * Auf der Horst (1971)
                * Ein Sommertag im Zoo (1971)
                * Auf der Horst (1971)
                * Die Stadt menschlicher machen (1972)
                * Tor für die Zukunft bauen, Ein (1973)
                * Hannover - das ist ... (1974)
                * Hannover rund um die Uhr (1974)
                * Wochenende (1974)
                * Rote Faden, Der (1975)
                * Neue Schienen - neue Wege (1976)
                * Verkehr im Großraum Hannover (1976)
                * Hannover - Großstadt. Muße im Grünen ( ca. 1978 )
                * Fernsehlotterie in Hannover 1978 (1978)
                * Jugend in unserer Stadt (1978)
                * Hannover 1980 (1980)
                * Niedersachsen '45 (1982)
                * Hannover - Hiroshima (1983)
                * Gastliches Hannover (1984)
                * Hannover 1984 (1984)
                * Königliche Gärten Herrenhausen (1985)
                * Gastliches Hannover. Reise durch eine schöne Stadt (1987)
                * Man kann ja nie wissen (1987)
                * Kornbrennerei (1988)
                * Laves, G.L.F. (1988)
                * World Expo Hannover (1990)
                * Brennende Kamera (1990)
                * Linden – Ein Arbeiterlied (1991)
                * Reden vor einer Wand (1994)
                Zuletzt geändert von Andrew.derLuchs; 27.11.2010, 13:41.

                Kommentar

                • oliver.bohm
                  Moderator

                  • 20.11.2007
                  • 8427
                  • Hannover
                  • SBL 10

                  #9
                  Ärgerlich...verpaßt..., ich mußte ja unbedingt versuchen, "einen Bunker mit Petromaxen zu heizen..."...


                  Sehr schade.. wenn es wiederholt wird, bitte eine Info per PN..., wenn es keine Umstände macht..
                  Gruß Olli

                  Kommentar

                  • niemandsland
                    N/A
                    • 17.08.2003
                    • 1679

                    #10
                    Zitat von oliver.bohm
                    Ärgerlich...verpaßt..., ich mußte ja unbedingt versuchen, "einen Bunker mit Petromaxen zu heizen..."...
                    Genau! Du bist ein böser, böser Junge und wieder einmal Schuld.

                    Sicherlich interessant.. aber in der Regel werden Filmaufführungen hier und da wiederholt. Und falls nicht.. naja.. dann Pech. Man kann nicht auf jeder Hochzeit tanzen. *find*

                    Wolf

                    Kommentar

                    • oliver.bohm
                      Moderator

                      • 20.11.2007
                      • 8427
                      • Hannover
                      • SBL 10

                      #11
                      Vielleicht läßt sich der Herr,ja auch dazu animieren, in geeigneter Räumlichkeit, uns Hannover S.dE´ler die Filme zu zeigen.. im kleinem Kreis.
                      Ich denke, das das für alle ein großer Gewinn wäre, da man im kleinem Kreis besser Informationen austauschen kann..
                      Zuletzt geändert von oliver.bohm; 28.11.2010, 10:25.
                      Gruß Olli

                      Kommentar

                      • Red Air
                        Heerführer


                        • 09.01.2007
                        • 1703
                        • Niedersachsen

                        #12
                        Super Idee Olli, Hauptsache diese Aktion wäre bezahlbar. Kann mir vorstellen das dieser Film auch mal auf DVD vermarktet wird.

                        Kommentar

                        • Alfred
                          Heerführer

                          • 23.07.2003
                          • 3840
                          • Hannover/Laatzen
                          • Augen, Nase, Tastsinn

                          #13
                          Heute per Emailverteiler bekommen:

                          Sehr geehrte Damen und Herren,

                          liebe Filmfreundinnen und –freunde,

                          nach sechs ausverkauften Vorstellungen im Künstlerhaus wird die Präsentation Das alte Hannover im Stummfilm, mit Klavierbegleitung noch zwei Mal wiederholt: am Samstag den 12. und Sonntag den 13. Februar jeweils ab 16.00 im Kino im Künstlerhaus, Sophienstraße 2.

                          Zu sehen sind:

                          Der Kriminalfall in Hannover (1924)
                          Vom Bau des Anzeiger-Hochhauses (1929)
                          Eilenriederennen (1931)
                          Hannover im Verkehrsfilm (1938)
                          Das Gesicht einer Stadt (1932) – Neue Abtastung!

                          Gesamtlänge der Veranstaltung ca. 90 Min. / Filmzeit ca. 67 Min.

                          Bei Interesse sollten Sie sich rechtzeitig Karten im Künstlerhaus besorgen.

                          Mit besten Grüßen

                          Peter Stettner

                          -------------------------

                          Ges. f. Filmstudien e.V.
                          c/o FH Hannover
                          Kulturarchiv
                          Dr. Peter Stettner
                          Expo Plaza 12
                          30539 Hannover
                          Tel: 0511-9296-2629
                          Fax:0511-9296-2630
                          mail: Peter.Stettner@fh-hannover.de

                          http://www.kulturarchiv.de
                          Schoen´ Gruss

                          I would never want to be a member of a group whose symbol was a
                          guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

                          Kommentar

                          • oliver.bohm
                            Moderator

                            • 20.11.2007
                            • 8427
                            • Hannover
                            • SBL 10

                            #14
                            Der Termin paßt mir sogar.. wer kommt noch?
                            Gruß Olli

                            Kommentar

                            • oliver.bohm
                              Moderator

                              • 20.11.2007
                              • 8427
                              • Hannover
                              • SBL 10

                              #15
                              Bei mir wird es wohl der Sonntag werden
                              Gruß Olli

                              Kommentar

                              Lädt...