Stolpersteinverlegung am 7. Oktober 2011 in Hannover-Linden
Nach 2008, 2009 und 2010 werden nun zum vierten Mal Stolpersteine in Hannover-Linden verlegt.
Hierzu lade ich alle Interessierten herzlich ein.
Stolpersteinverlegung am 7. Oktober 2011, ca. um 12:30 h - 13:30 h in der Deisterstraße 23 in Hannover-Linden für
Norbert Kronenberg und Amalie/Amelie Meyer, geb. Nussbaum.
Norbert Kronenberg wurde 4. August 1908 in Hannover geboren und mit 33 Jahren, am 15. Dezember 1941 nach Riga deportiert.
Amalie/Amelie Meyer, geb. Nussbaum wurde 1880 geboren und mit 61 Jahren, am 15. Dezember 1941 nach Riga deportiert.
Beide lebten im Haushalt des Louis Meyer (Buchhalter in Rente) in der Deisterstraße 23, bevor sie im September 1941 in ein Judenhaus zwangsumgesiedelt wurden, und am 15. Dezember 1941 nach Riga deportiert wurden.
Mehr unter: www.postkarten-archiv.de/stolpersteine und
Netzwerk Erinnerung und Zukunft Region Hannover - www.erinnernundzukunft.de
Die Veranstaltung ist auch auf Facebook zu finden!
---
Stolpersteine erinnern an Menschen, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind.
Die Betonsteine werden an ihrem letzten selbst gewählten Wohnort in den Fußweg eingelassen.
Eine Messingplatte auf der Oberfläche nennt mit der Inschrift "Hier wohnte..." den Namen, den Geburtstag sowie die Umstände des Todes.
Der Künstler Gunter Demnig aus Köln ist Initiator der Stolpersteine.
Nach 2008, 2009 und 2010 werden nun zum vierten Mal Stolpersteine in Hannover-Linden verlegt.
Hierzu lade ich alle Interessierten herzlich ein.
Stolpersteinverlegung am 7. Oktober 2011, ca. um 12:30 h - 13:30 h in der Deisterstraße 23 in Hannover-Linden für
Norbert Kronenberg und Amalie/Amelie Meyer, geb. Nussbaum.
Norbert Kronenberg wurde 4. August 1908 in Hannover geboren und mit 33 Jahren, am 15. Dezember 1941 nach Riga deportiert.
Amalie/Amelie Meyer, geb. Nussbaum wurde 1880 geboren und mit 61 Jahren, am 15. Dezember 1941 nach Riga deportiert.
Beide lebten im Haushalt des Louis Meyer (Buchhalter in Rente) in der Deisterstraße 23, bevor sie im September 1941 in ein Judenhaus zwangsumgesiedelt wurden, und am 15. Dezember 1941 nach Riga deportiert wurden.
Mehr unter: www.postkarten-archiv.de/stolpersteine und
Netzwerk Erinnerung und Zukunft Region Hannover - www.erinnernundzukunft.de
Die Veranstaltung ist auch auf Facebook zu finden!
---
Stolpersteine erinnern an Menschen, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind.
Die Betonsteine werden an ihrem letzten selbst gewählten Wohnort in den Fußweg eingelassen.
Eine Messingplatte auf der Oberfläche nennt mit der Inschrift "Hier wohnte..." den Namen, den Geburtstag sowie die Umstände des Todes.
Der Künstler Gunter Demnig aus Köln ist Initiator der Stolpersteine.
Kommentar