Veranstaltung in Mülheim /Ruhr

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus
    Admin

    • 18.06.2000
    • 7266
    • 45357 Essen

    #1

    Veranstaltung in Mülheim /Ruhr

    Do. 05.12. 2002, ab 20.00 Uhr
    <<<Bunkerkultur>>>
    Filmvorführung:
    "Dienststelle Marienthal"
    Filmische Gebäudemonographie über den Atombunker Marienthal
    von Andreas Magdanz
    Live-Soundtrack:
    ASMUS TIETCHENS (HH)
    &
    Klangperformance:
    JACOB KIRKEGAARD (Dänemark)

    Kulturbunker Mülheim
    Berliner Str. 20, 51063 Köln

    Linie 4 bis Von-Sparr-Str., Parkplätze vor dem Haus

    Welch passenderen Ort könnte es für diese Veranstaltung geben, als den
    Kulturbunker Mülheim ?!
    Erstmalig in Köln wird die Dokumentation "Dienststelle Marienthal" des
    Filmemachers Andreas Magdanz gezeigt. Magdanz hat die Atombunker-Anlage
    Marienthal in eindrucksvollen Bildern porträtiert. Der renommierte Hamburger
    Klangkünstler Asmus Tietchens hat für dieses Film-Portrait eigens einen
    Soundtrack komponiert, den er an diesem Abend live zum Film darbieten wird.
    Abgerundet wird der Abend mit einer weiteren Klangperformance des jungen
    dänischen Künstlers Jacob Kirkegaard.
    Die Reihe "Bunkerkultur" im Kulturbunker Mülheim ist eine
    Veranstaltungsreihe, in der sich Künstler in ihren Arbeiten kreativ mit der
    Eigenart und spezifischen Funktion des denkmalgeschützten Hochbunkers aus
    dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzen. Sie wird von der LAG Soziokultur NW
    aus Mitteln des Landes NRW unterstützt.

    Weitere Informationen/Infoline & Bildmaterial
    Kulturbunker Mülheim e.V.
    Berliner Str. 20 - 51063 Köln
    Tel.: 0221-616926 - Fax.: 0221-6160796
    E-Mail: kulturbunker@t-online.de

    WEITERE INFORMATIONEN

    DVD- Produktion:
    "Dienststelle Marienthal". Eine Chronik des Zeitgeschehens
    Information des Labels Artware Audio, wo der Film auf DVD in 2003 erscheinen
    wird

    Video-Dokumentation über den 1971 gebauten Regierungsbunker nahe Bonn,
    Fläche 83000 Quadratmeter, 18km Ganglänge, 25.000 Türen, 936 Schlafzimmer,
    897 Büros und Konferenzräume, Großküchen, Waschräume, klinische Stationen
    und Operationssäle zur Unterbringung von 3000 Regierungsbeamten.
    Dieses Bauwerk bundesrepublikanischer Nachkriegsarchitektur und Zeugnis des
    Kalten Krieges soll nun zurückgebaut werden und stillschweigend
    verschwinden.
    Der Fotograf Andreas Magdanz aus Mönchengladbach, der an der Fachhochschule
    Aachen studierte, hat mit großem persönlichen Einsatz die Anlage in
    Hunderten von vorwiegend Schwarzweiss-Fotos festgehalten und diese im
    Eigenverlag herausgebracht. Buch, Video und Fotos sollen öffentliches
    Interesse an der teilweisen Erhaltung der Anlage als authentisches museales
    Anschauungsobjekt erhalten, oder zumindest den Augenblick des Ist-Zustandes
    belichten, ästhetisch festhalten und einfrieren bevor sie verschwindet
    Der gemeinnützige Kunstförderverein "Nexus-Fluxus" plant die geschichtliche
    Video-Dokumentation des Fotografen Andreas Magdanz über den 1960 - 1972
    erbauten Regierungsbunker "Dienststelle Marienthal" im Ahrtal bei Bonn,
    83.000 Quadratmeter, 19 Kilometer Gänge, als DVD zu veröffentlichen.
    Da die Bunkeranlage, trotz Anfrage beim Denkmalschutz Berlin und dem Haus
    der Geschichte in Bonn inzwischen entkernt wurde, will der Verein mittels
    einer DVD-Veröffentlichung das kulturhistorische Monument "Dienststelle
    Marienthal" als ein Stück bundesrepublikanischer Geschichte dokumentieren
    und damit als Kulturgut konservieren. Es bleibt von dem atemberaubenden
    Bauwerk und Denkmal unserer Geschichte nichts als die herausragenden,
    dokumentarischen Fotos und das 60 min. Videoband von Andreas Magdanz, der 7
    Monate untertage gefilmt und fotografiert hat. Ein Beitrag über Magdanz´
    "Dienststelle Marienthal" in "Titel Thesen Temperamente" brachte uns auf die
    Idee, das Material auf DVD zu veröffentlichen, um es Schulen, Universitäten,
    Museen, Geschichts- und Kulturinteressierten zugängig zu machen.
    Das Videoband wurde im März 2001 in der Galerie "Alte Rotation" in Bonn mit
    Bunker-Teilinventar als Ausstellung gezeigt und ebenfalls in Wiesbaden in
    der Galerie "Via Publica", realisiert von "Nexus-Fluxus".
    Im Rheinischen Landesmuseum Bonn sind Original - Gegenstände aus der
    Bunkeranlage ausgestellt, wie z.B. ein Elektrowagen und die rosarote
    Sitzgarnitur der Marke Interlübke aus der Kanzlersuite. Aus dem Kontext
    genommen, können diese Requisiten jedoch nicht die atmospherische Wirkung
    erzielen, die von der DVD ausgeht.
    Mit Erlaubnis des Regisseurs wird der Originalsound ( zufallende
    tonnenschwere Türen) um Klangstrukturen des Tonkünstlers Asmus Tietchens
    aus Hamburg erweitert.
    Wir sehen das Projekt als politisch/sozial engagierten Kunstbeitrag. Die
    universelle Sprache der Bunkerarchitektur reflektiert ein Stück
    gesellschaftspolitischer Realität.

    Nachtrag: laut FAZ vom 5.7.02 ist der Präsident des Bundesamtes für Bauwesen
    und Raumordnung in Verhandlung mit dem Bundesfinanzministerium um zu
    erreichen, dass ein 300 Meter langer Abschnitt auf der Ostseite der Anlage
    als "Museum des Kalten Krieges" erhalten und der Öffentlichkeit zugängig
    gemacht wird. Ob 200 Meter dem Denkmalwert des Bauwerks gerecht werden,
    bleibt die Frage.

    Informationen




    INFROMATIONEN ASMUS TIETCHENS


    Asmus Tietchens ist einer der bedeutendsten Vertreter der experimentellen
    elektronischen Musik. Er beschäftigt sich mit konkreten Geräuschen seit
    1965. Sich selbst sieht er gern als Sound-Ingenieur mit Hang zum Eskapismus.
    Nebenbei ist Asmus Tietchens Dozent für Klanginstallationen und
    Klangstrukturen an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg und
    erstellte mit seinen Studenten komplette Sounsdspektren u.a. vom Elbtunnel
    und von Maschinenräumen.


    Weitere Informationen:



    INFORMATIONEN JACOB KIRKEGAARD

    Jacob Kirkegaard. Born in Denmark, 1975
    Currently studying at the Academy of Media Arts, Cologne. Germanyy

    Projekte
    Electronic Lounge. Improvising 3 days with Philip Jeck, Erik M, Frank
    Schulte, Marcus Schmickler & Jochen Bohnes. Moers Festival, Germany, 2002
    City Scape Europe 1, 2, 3. Discovering the sounds and visuals of european
    metropoles with Concerts: in Denmark, Sweden, Germany, Austria, Italy,
    France, England (Aeter 1996 - 2001)
    Public Recording with GRY/ Fm Einheit and Terra Nova at Marstal Theater,
    Munic, Germany 2000
    Electronic Lounge Improvising 3 days with Frank Schulte, Adres Bosshard,
    David Shea, Anne Krickeberg, Lorenzo Brushi & Fred Frith. Moers Festival,
    Germany, 2001
    Installationen
    Mono. Installation for 6 taperecorders and videoprojection. Copenhagen
    Denmark 2001
    Words on Wires. Installation for 8 loops on taperecorders. Aeter, Copenhagen
    Denmark 1999
    Music for multispeaker systems
    Jernvind. Composition made from surface-sounds from the area around the
    Rhine of Cologne. Recorded with special contact mics and hydrophone.
    Performed at Radar festival, Dk, sep 02
    Radiodrama
    Tiden Forsvinde in co-operation with Laura Winge. Made at Ultralyd, Dansih
    National Radio 2002
    Himmelvendte Øje in co-operation with Gry Bagøien. Made and broadcasted at
    Lydmuren, Danish National Radio 2001
    Filmmusic
    Compositon for Chembalo. For shortfilm Auf dem Land. By A. Kessisoglou.
    Cologne Germany 2002
    Electricity. educationel film about electricity. Music made only with
    electricity sounds. Aeter, Dk 1998
    + other different short artfilms. Dk
    Videos
    Mono. Using installation, loops and projections, 1´12 min. Cph Dk, 2000
    Words on Wires. Documentation of installation, in co-operation w. Morten
    Meldgaard, 4 min. Dk, 2001
    Parasit. underwaterfish with opera music from prepared cd players, 3´40,
    Cologne Germany 2002
    Music videos
    Spiral. 1998/ Globus. 1999/ Vandliljer. 2000. Aeter works, Cph Dk
    Performances
    Stigma, EpiPhaNic, Tale til Natten, Skyggefang, Farven tid. Group co-op:
    X-Act, Denmark 1997 - 2000 - touring with X-Act in: Denmark, Sweden,
    Portugal, Slovenia, Spain, Japan.
    Ursonate. Kurt Scwitters. performance for 12 performers. Denmark 1993
    Ausstellungen
    Words on Wires. "Lydt i Rundetaarn" Arr. by Danish Writers´Association.
    Rundetaarn, Cph. Dk 1999.
    Veröffentlichungen
    Soaked. Philip Jeck & Jacob Kirkegaard. Touch Cd 2002
    Aeter : Luftantænder Lp 1998 Helicopter Records, Cph Dk
    Aeter : NovaExit Cd 1998 Academy for untamed creativity, Cph Dk
    Aeter : Aeter.dk Releasing mp3´s through aeter.dk
    Nordpol. www.krydsfelt.dk Participating on compilation w. other nordic
    electronical musicians. - in co-operation w. Museum for Contemporary Art,
    Denmark Cd 2001
    Imagination Orchestra: Late night galla Cd, Dk 1998
    Dreamfalls. Playing cello on songs composed by Jesper Lund (dk) Cd, Cph, Dk
    2001

    Weitere Informationen:



    -------------
    Kulturbunker Mülheim e.V.
    Berliner Str. 20
    51063 Köln
    Tel.: 0221-616926
    Fax.: 0221-6160796



    denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
    (Wolfgang Niedecken)
  • ORIGINAL
    Ritter

    • 18.09.2002
    • 332
    • Lago di Baldino
    • Augen, Hände u. Ohren

    #2
    Köln Mülheim liegt aber (am Rhein) und ist nicht Mülhem/Ruhr ! :engel

    Gina
    aus Essen an der Ruhr
    Gruß Gina






    "Lieber Tommy, fliege weiter,
    hier wohnen nur die Ruhrarbeiter ..."

    Kommentar

    • Ralf
      Banned
      • 09.03.2001
      • 2915
      • Essen/Ruhrgebiet

      #3
      dazu hab ich letzte Tage was gelesen:
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      Lädt...