Suche Daten über Kommandogeräte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolfsmond
    Heerführer

    • 19.03.2002
    • 1111
    • Kiel

    #1

    Suche Daten über Kommandogeräte

    Suche entsprechende Daten der unterschiedlichen Kommandogeräte, die bei den Flak-Batterien eingesetzt wurden.

    Nach meinen Unterlagen war das "Kommandogerät 40" ein Entfernungsmesser mit 4m Raumbildmessbild.(Gab es auch mit 6m)
    Frage: ist dieses Gerät identisch mit dem Entfernungsmesser "Dreiwag Küste schwer"?

    Das Kommandogerät "Kleinkog C5" ist ein Gerät zur Berechnung der Vorhaltewerte und Zünderlaufzeiten.
    Frage: Gab es hierfür noch andere Bezeichnungen ?
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #2
    Das muss ich erstmal nachlesen. Dauert aber etwas....

    Damit bis dahin keine Langeweile aufkommt:



    Aktuelle News aus Politik, Sport, Unterhaltung, Wirtschaft & Finanzen | Ratgeber Leben, Gesundheit und Heim & Garten | E-Mail und Shopping bei t-online.


    Herzlich willkommen beim Hagener Stadtarchiv Auf einen Blick Das Stadtarchiv Hagen ist das Gedächtnis der Stadt und ihrer Region Wir dokumentieren über 750 Jahre Geschichte aus Hagen und Westfalen Wir helfen bei Familienforschungen und bieten Führunge…
    bang your head \m/

    Kommentar

    • Speedy [† 2007)
      .
      • 04.12.2000
      • 1427
      • Mainz, Rhoiland-Palz

      #3
      Kommandogeräte

      Moin moin Wolfsmond,
      sieh mal da: http://team-delta.de/intern/Forum/sh...fernungsmesser
      oder Waffen-Arsenal Sonderband S-21 Horchgeräte - Kommandogeräte und Scheinwerfer der schweren Flak,
      gibts bestimmt bei Ebay.
      MfG
      Kai
      Speedy hat uns am 8.12.2007
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Muecke
        Heerführer

        • 12.10.2003
        • 2414
        • Deutschland

        #4
        Zitat von wolfsmond
        Suche entsprechende Daten der unterschiedlichen Kommandogeräte, die bei den Flak-Batterien eingesetzt wurden.

        Nach meinen Unterlagen war das "Kommandogerät 40" ein Entfernungsmesser mit 4m Raumbildmessbild.(Gab es auch mit 6m)
        Frage: ist dieses Gerät identisch mit dem Entfernungsmesser "Dreiwag Küste schwer"?

        Das Kommandogerät "Kleinkog C5" ist ein Gerät zur Berechnung der Vorhaltewerte und Zünderlaufzeiten.
        Frage: Gab es hierfür noch andere Bezeichnungen ?
        @wolfsmond:

        Denkste das die Viertelscheibe daher kommt? Oder bin ich verkehrt? An anderer Stelle ist man über dieses Teil auch sehr ratlos.

        Na ja , vielleicht kommt ja noch was.

        Gruß Uwe

        Kommentar

        • wolfsmond
          Heerführer

          • 19.03.2002
          • 1111
          • Kiel

          #5
          @uwe:

          nee, die viertelscheibe hat hiermit nichts zu tun. jedenfalls nicht direkt. mich interessieren hier die unterschiedlichen bezeichnungen der geräte, die mich irritieren...

          Kommentar

          • wolfsmond
            Heerführer

            • 19.03.2002
            • 1111
            • Kiel

            #6
            links das "Kommandogerät 40", bzw. "Dreiwag Küste schwer" (Dreiwalzengerät)

            rechts das kommandogerät "Kleinkog C5"
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Oelfuss
              Heerführer

              • 11.07.2003
              • 7794
              • Nds.
              • whites 3900 D pro plus

              #7
              Habe leider nicht über Dreiwag oder so finden können. In meinem Buch (Das große Buch der Flak - Deutsche Luftverteidigung 1912-1945 - von Manfred Griehl, ist nur die Rede von den Kommandogeräten 36 und 40. Dort war immer (auf den Bildern) ein Entfernungsmesser (4 oder 6m) aufgesetzt.
              bang your head \m/

              Kommentar

              • Speedy [† 2007)
                .
                • 04.12.2000
                • 1427
                • Mainz, Rhoiland-Palz

                #8
                Kommandogrät

                Moin moin Oelfuss,
                naja, es gab auch noch ein Kommandogrät 35, aber erst ab dem 36 konnten sogenannte Korrkturwerte verrechnet werden, als das war Temperatur, Windgeschwindigkeit, Rohrzustand und was weis ich noch.
                Es gab dann aber auch noch sog. Kommandohilfsgeräte, habe aber jetzt leider die Unterlagen nicht greifbar.
                MfG
                Kai
                PS. Wolfsmond, wo haste denn die Aufnahmen her, das ist kein Kommandogerät 40.
                Speedy hat uns am 8.12.2007
                nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                In stillem Gedenken,
                das SDE-Team

                Kommentar

                • wolfsmond
                  Heerführer

                  • 19.03.2002
                  • 1111
                  • Kiel

                  #9
                  dassjadasswasmichirrititert !!

                  laut meinen unterlagen nennt sich der entfernungsmesser auch "Kommandogerät 40", wobei ich nicht weiß, ob es sich dabei um den
                  4 meter raummesser geht, oder den 6 meter raummesser

                  Kommentar

                  • Speedy [† 2007)
                    .
                    • 04.12.2000
                    • 1427
                    • Mainz, Rhoiland-Palz

                    #10
                    Entfernunsmesser

                    Moin moin Wolsmond,
                    danke f. Deine PN, also bei dem Entfernungsmesser kann es sich um den EM 6m R handeln, das Kommandogerät kenne ich in dieser Form nicht, kann sich aber um ein marinespezifisches Gerät handeln die hatten ja eigentlich andere Messaufgaben (eventuell von einem Schadschiff (Gneisenau) ausgebaut und die Verkleidung entfernt),
                    MfG
                    Kai
                    Speedy hat uns am 8.12.2007
                    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                    In stillem Gedenken,
                    das SDE-Team

                    Kommentar

                    • wolfsmond
                      Heerführer

                      • 19.03.2002
                      • 1111
                      • Kiel

                      #11
                      das kdo-gerät auf dem foto wird sicher ein EM4mR handeln. für 6meter ist das rohr zu kurz...
                      beim googeln findet man allerdings auch das auf dem foto gezeigte gerät und kdo-gerät40...??

                      Kommentar

                      • Leif
                        Banned
                        • 09.02.2004
                        • 11

                        #12
                        Hallo.
                        Es gibt folgende Beschreibungen:
                        Flak-Kommandogeräte / Alfred Kuhlenkamp. - Berlin : VDI-Verl, 1944

                        und die Vorauflage:
                        Flak-Kommandogeräte / Alfred Kuhlenkamp. - Berlin : VDI-Verl, 1943

                        Dies liegt zufälligerweise in der Zentralbibliothek der Fachhochschule Kiel unter der Signatur 179 Kuh

                        Viele Grüße,
                        Leif

                        Kommentar

                        Lädt...