Fernrohr-Optik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Obelix
    Heerführer


    • 02.03.2004
    • 1841
    • Hemmingen-Arnum
    • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

    #1

    Fernrohr-Optik

    Hallo,

    habe mal vor geraumer Zeit nachfolgendes Stück günstig auf dem Flohmarkt erstanden. Ok. ok, finden ist sicherlich besser, aber bevor das Teil in falsche Hände gerät, dachte ich so bei mir, kann man es auch kaufen.

    Da mir der Vorbesitzer aber nicht sagen konnte, welche Funktion dieses Teil beim Militär gehabt hat, die Frage an Euch.

    Auf den Photos ist nicht zu erkennen, dass es keine Skala auf der Optik gibt, also keine Entfernungsangaben beim Durchsehen entnommen werden können.

    Interessant könnte vielleicht der untere Teil sein, da es sich hier vermutlich um eine Befestigungsmöglichkeit handelt. "Fest" und "Los".

    Ist dies der eine Teil von einem Scherenfernrohr, oder evtl. die Optik aus einem Fahrzeug. Habe so ein ähnliches Einzelteil schon mal bei einem Sturmgeschütz und beim "Hetzer" gesehen.

    Vielleicht ist es aber auch neueren Datums.

    Gruß


    Obelix
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Obelix; 17.01.2005, 11:27.
    In Freiheit dienen!
  • Obelix
    Heerführer


    • 02.03.2004
    • 1841
    • Hemmingen-Arnum
    • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

    #2
    Optik

    und noch drei Photos
    Angehängte Dateien
    In Freiheit dienen!

    Kommentar

    • mistermethan
      Heerführer

      • 01.08.2003
      • 2961
      • Sachsen, Dresden
      • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

      #3
      Also

      erstmal möchte ich bemerken das Du da ein sehr schönes Stück an Land gezogen hast (hoffentlich nicht zu teuer...). Ist die Optik noch in Ordnung? Den Hersteller gab es damals und gibt es auch noch heute. Du solltest das Teil mal auf WaA-Stempel untersuchen, stammt es militärischer Verwendung vor 1945, müßten die zu finden sein.
      Super Teil jedenfalls!

      Marco
      Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

      Adolf Pichler

      Kommentar

      • Obelix
        Heerführer


        • 02.03.2004
        • 1841
        • Hemmingen-Arnum
        • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

        #4
        Stempel

        @mistermethan

        Also Stempel habe ich bisher leider keine gefunden, könnten aber auch unter der Farbe verborgen sein. Zum Preis: 35€ denke ich ist nicht zu viel, oder? Die Optik ist 1A, eben gute deutsche Qualitätsarbeit aus dem Hause Zeiss. Leider läßt sich die Schärfe an der Optik nur schlecht regulieren, da das Regulierstück nicht immer greift und mit unter durchdreht. Wer könnte so etwas ausbessern?

        Gruß

        Obelix
        In Freiheit dienen!

        Kommentar

        • Obelix
          Heerführer


          • 02.03.2004
          • 1841
          • Hemmingen-Arnum
          • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

          #5
          Scherenfernrohr

          Hallo Gemeinde,

          habe mich mal selber auf die Suche nach Anhaltspunkten zur Bestimmung des Objektes begeben.
          Dabei kam mir die Hilfe des Herstellers Zeiss zu gute. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Herrn Dr. Wimmer von Carl Zeiss, der mir den entsprechenden Hinweis gegeben hat. Quelle Virtuelles Museum Carl Zeiss:
          Scherenfernrohr 10fach, 1911
          Das Scherenfernrohr von 1911 besitzt gegenüber anderen Modellen mehrere wesentliche Vorteile. Durch Annahme von Objektiven mit 50 mm Durchmesser ist die Helligkeit bedeutent gesteigert und übertrifft alle übrigen Scherenfernrohre um mehr als 12%. Das Lager ist verkleinert und zwischen die Fernrohrarme gelegt. Hierdurch ist das Gewicht des Fernrohres einschließlich festem Lager um ca. 15% geringer als das anderer Scherenfernrohre. Dabei wurde die durch langjährigen Truppengebrauch garantierte solide Fernrohrkonstruktion nicht verändert. Im rechten Okular befindet sich eine Strichplatte, die in jeder gewünschten Teilung ausgeführt wird. Die am Okular angebrachte Geländewinkelmessvorrichtung verlangt nur einen Handgriff und gestattet dem Beobachter selbst bequeme Ablesung sowohl bei waagerechter wie auch bei senkrechter Stellung der Fernrohrarme. Der neue Teilkreis ist gegen Abnutzung (toten Gang) gesichert. Bei geringen Gewicht und handlicher Form gestattet er eine bequeme Handhabung; er findet sich dauernd auf dem Stativ, ist aber im Bedarfsfalle abnehmbar. Bei den Teilkreisen unterscheidet man zwei Arten, einmal mit zwei Einstellschnecken und zum anderen den Teilkreis mit Korrektionsschnecke. Die optischen Eigenschaften sind 10fach Vergrößerung und eine Öffnung der Austrittspupille von 5 mm. Das Gesichtsfeld beträgt 5°, das heißt auf 1000 m Entfernung 87 m. Diese Ausführung wird auch als Armee-Scherenfernrohr geführt, aber mit anderen optischen Eigenschaften ( Austrittspupille 4 mm, Gesichtsfeld 4°, das heißt auf 1000 m Entfernung 70 m).
          Obergruppe: Scherenfernrohr

          Die Seiten des Unternehmens Zeiss sind allgemein sehr zu empfehlen.

          Gruß

          Obelix
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Obelix; 21.01.2005, 08:47.
          In Freiheit dienen!

          Kommentar

          • htim
            Heerführer


            • 13.01.2004
            • 5812
            • Niedersachsen / Region Hannover
            • Xenox MV9

            #6
            Hallo Obelix,
            Glückwunsch zu dieser sauberen Recherche und der eindeutigen Identifizierung. Schade, das Du das Gerät nicht, wie abgebildet, im kompletten Zustand erhalten hast; vermutlich wäre dann aber auch der Preis entsprechend gewesen......

            Gruß,
            htim
            Gruß,
            htim

            Kommentar

            Lädt...