Halbe Handgranate

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #1

    Halbe Handgranate

    Hallo Alle!

    Hier ein Foto einer halben Handgranate...vermute mal einfach, daß halbe Handgranaten die seit Jahren treue Dienste als Aschenbecher leisten nicht mehr unter Fundmunition fallen. Interessant ist das Gewinde, das stellt einen ziemlichen Aufwand dar für ein Teil das man einfach wegwirft und dann auch noch explodieren läßt Woher stammt das Ding? Von wann ist es? Wie sieht es komplett aus? Der Sockel wurde nachträglich befestigt. Sorry für die schlechte Bildqualität, aber ich glaube es wird schon reichen um das Ding zu identifizieren.

    Danke schonmal,

    Dirk
    Angehängte Dateien
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950
  • mistermethan
    Heerführer

    • 01.08.2003
    • 2961
    • Sachsen, Dresden
    • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

    #2
    sieht interessant aus,

    aus Munitionsresten wurden nach dem Krieg scheinbar oft Raucherutensilien gefertigt (Granatböden, Kartuschen), als HG habe ich sowas allerdings noch nicht gesehen. Kann natürlich auch sein das es die Arbeit eines Feuerwerkers ist....
    Für genauere Bestimmung wäre allerdings ein Bild mit etwas höherer Auflösung nicht schlecht!

    Marco
    Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

    Adolf Pichler

    Kommentar

    • dirk ganster
      Landesfürst


      • 13.01.2005
      • 856
      • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

      #3
      Handgranate zum Schrauben?

      Hallo!
      Wer weiß mit dieser "halben" Handgranate was anzufangen?
      Angehängte Dateien
      Glück auf,

      Dirk

      Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

      Kommentar

      • Plato
        Heerführer


        • 24.01.2004
        • 5716
        • NRW, 40764 Langenfeld
        • Alles abgelegt: MD3006, MD3009, TRESORO-Cibola, XP G-MAXX, 2x Bergemagnet, Seek-Thermal Wärmebildkamera Compact XR Android

        #4
        Ja,

        habe ich schon mal gesehen.

        Hier:


        Okay, jetzt nicht gleich schlagen.

        Gruß,
        Stephan
        Sich nur halb so viel aufzuregen,
        bringt mehr als doppelt so viel Spass am Leben.
        Margareta Matysik

        Kommentar

        • Oelfuss
          Heerführer

          • 11.07.2003
          • 7794
          • Nds.
          • whites 3900 D pro plus

          #5
          Der Link funktioniert jetzt nicht mehr - ich habe die Themen hier zusammen geführt. Bitte keine Parallel-Themen eröffnen. Unter Fundbilder Hätte es ohnehin nicht gepasst, da dort keine Fundbestimmung vorgenommen wird.
          bang your head \m/

          Kommentar

          • MrSheepy
            Landesfürst

            • 26.06.2003
            • 970
            • Wesel, NRW
            • C Scope 770

            #6
            Wenn der Boden und der Ständer nachträglich dran gemacht wurden, sag ich mal MKII Ananas Handgranate. Die waren auch recht häufig anzutreffen in Kampfgebieten.

            Nur dann muss der Kerl nen echten Sprung in der Schüssel gehabt haben das Teil zu zersägen, abzudrehen und noch nen Gewinde da reinzuschneiden... Soviel arbeit für so wenig Aschenbescher
            Keine Signatur ist auch ne Signatur!

            Kommentar

            • dirk ganster
              Landesfürst


              • 13.01.2005
              • 856
              • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

              #7
              Sorry für die miese Bildqualität...
              Ich habe den Eindruck, daß diese Handgranate tatsächlich schon werkseitig zum Auseinanderschrauben war. Das Gewinde sieht so aus, als wäre es zunächst gegossen und dann überarbeitet worden. Dafür sprechen Gußgrate an der Oberseite. Im ersten Weltkrieg wurden ja Handgranaten anfangs oft mit sehr großem Aufwand gefertigt. Könnte meine HG aus dieser Zeit stammen? Sie sieht auf gar keinen Fall aufgesägt aus. Gab es Handgranaten, in die der Soldat je nach Auftrag verschiedene Mengen Sprengstoff füllen konnte? Kenne sowas nur von einem britischen Modell aus dem WK II, es bestand aus Zünder und einem Stoffsack, in den man bis zu 500g Sprengmasse füllen konnte. Aber macht das bei einer Handgranate aus Stahl Sinn? Seit wann wird Sprengstoff denn verflüßigt um Sprengkörper zu füllen? Könnte das ein Ansatz sein? Handgranate zum Aufschrauben weil man sonst zu der Zeit den Sprengstoff nicht reinbekam? Oder ein Lehrmodell, frei nach dem Motto: "Und so sieht die Granate von Innen aus"? Oder ein HGr-Körper-Üb, in den man nach jedem Wurf eine neue Üb-Ladung einsetzen konnte? Was meint Ihr?

              Gruß,
              Dirk
              Glück auf,

              Dirk

              Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

              Kommentar

              • dirk ganster
                Landesfürst


                • 13.01.2005
                • 856
                • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                #8
                Zitat von Oelfuss
                Der Link funktioniert jetzt nicht mehr - ich habe die Themen hier zusammen geführt. Bitte keine Parallel-Themen eröffnen. Unter Fundbilder Hätte es ohnehin nicht gepasst, da dort keine Fundbestimmung vorgenommen wird.
                kommt nicht wieder vor!
                Dirk
                Glück auf,

                Dirk

                Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                Kommentar

                • ghn5ul
                  Einwanderer

                  • 25.08.2002
                  • 4
                  • Mittelfranken
                  • keiner

                  #9
                  Könnte eine Besozzi-Granate sein. Die wurde z.B. von den Franzosen im ersten Weltkrieg verwendet und war zum Auseinanderschrauben.
                  Um ganz sicher zu sein, bräuchte ich aber ein besseres Foto!

                  Gruß

                  Bernd

                  Kommentar

                  Lädt...