SS-Totenkopf im ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zirpl
    Heerführer

    • 15.09.2002
    • 1729
    • Bei den 7 Zwergen
    • Tesoro Cortez

    #1

    SS-Totenkopf im ...

    ersten Weltkrieg? Kann mir jemand sagen, wo und wann der SS Totenkopf entstanden ist. Und warum. Ich habe Grabenbilder aus dem ersten Weltkrieg und kurz danach (1919). Auf denen deutsche Soldaten (Freikorps) den Totenkopf auf dem linken Ärmel der Jacke tragen.
    Kann mir jemand helfen?

    Gruß Zirpl
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #2
    Der Totenkopf existierte schon lange vor der SS als Abzeichen, und zwar bei vielen Armeen, nicht nur der deutschen. So war der Totenkopf mit gekreuzten Knochen z.B. schon auf den Fahnen der Tempelritter zu sehen. Darauf beriefen sich dann viele spätere Einheiten. Suche da mal nach mehr und melde mich dann.

    Gruß,
    Dirk
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

    Kommentar

    • dirk ganster
      Landesfürst


      • 13.01.2005
      • 856
      • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

      #3
      Der Totenkopf entwickelte sich dann im ersten Weltkrieg zum Abzeichen der Panzertruppe, zumindest kenne ich viele Aufnahmen, die deutsche Tanks mit dem Totenschädel zeigen. Hab beim Nachschlagen grad noch zwei "Schädelträger" gefunden: Russland 1917, das Abzeichen der Kornilov-Partisanen zeigt Schädel und Knochen, die Standarte der italienischen Commandos aus dem Jahre 1917 zeigt den Schädel fast so, wie er später von der SS verwendet wurde. Außerdem habe ich ein Bild von einem Soldaten der "Luftwaffensturmartillerie", sprich Luftwaffenpanzermann von 1945 gefunden. Sein Kragenspiegel zeigt den Schädel mit Knochen auf rotem Grund.

      Gruß,
      Dirk
      Glück auf,

      Dirk

      Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

      Kommentar

      • Hülse
        Heerführer


        • 28.08.2004
        • 2147
        • aus dem tiefen, dunklen Pfälzer-Wald
        • XP Deus, OGF-L, WF-KOG und Wünschelrute

        #4
        Ursprünglich wurde der Totenkopf mit gekreuzten Knochen von den 1. und 2. Preußischen Gardehusaren getragen.
        Quelle: Orden & Abzeichen im 2. Weltkrieg.

        Gruß
        Hülse
        Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.

        Kommentar

        • tholos
          Heerführer

          • 23.12.2000
          • 1227

          #5
          Hi zirpl,

          kannst dir auch mal die folgende Seite anschauen.



          Beim Abzeichen, welches aus meiner Familie stammt, war ich zuerst auch am Rätseln. Es stammt vom Braunschweigischen Infanterie-Regiment Nr. 92.

          Gruß

          tholos
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • zirpl
            Heerführer

            • 15.09.2002
            • 1729
            • Bei den 7 Zwergen
            • Tesoro Cortez

            #6
            Erstmal..

            schönen Dank! Das Emblem was ich auf dem Foto habe, sieht dem der SS sehr ähnlich. Ich dachte dieses Foto wäre etwas besonderes. Kennt den jemand den Ursprung des Totenkopfes, das heißt warum man einen Totenkopf nahm und keine gekreuzten Rosen?


            Zirpl
            Zuletzt geändert von zirpl; 20.02.2005, 16:57.

            Kommentar

            • wolfstanne
              Geselle


              • 04.01.2005
              • 72
              • Otzberg, Hessen
              • Keiner

              #7
              Die erste Erwähnung...

              ...von einem Totenkopf auf einer Uniform habe ich in einem uuuuuralten Men-At-Arms-Heft von Osprey gefunden ("The black brunswickers" oder so ähnlich).
              So trug das Leibregiment des Herzogs von Braunschweig eine schwarze Uniform mit hellblauen Aufschlägen und einem silbernen Totenkopf auf auf dem Tschako. Zumindestens 1815 bei Waterloo!

              Soweit ich weiß, wurden Totenköpfe (mit und ohne gekreuzte Knochen) von vielen preußischen Kavallerie-Einheiten bzw. von einigen Infantrie-Verbänden in der napoleonischen Zeit getragen.

              Beim "Warum" muß ich aber auch passen, sorry!
              Graben? Ich? Wofür gibt es Pio´s?

              Kommentar

              • Husar
                Landesfürst

                • 08.11.2000
                • 754

                #8
                Der preussische Totenkopf wurde 1745 beim schwarzen Husaren-Regiment von Ruesch eingeführt. Es steht als Symbol für Siegen oder Sterben, das 1758 in Breslau aufgestellte Prinz-Heinrich-Husaren-Regiment, spätere Nr. 8 (Blücherhusaren) trug ein komplettes Gerippe mit Sanduhr und dem Wahlspruch "Vincere aut Mori", das entspricht dem obgen gesagaten. Das von dem schwarzen Coprs des Herzog von Braunschweig getrage Totenkopfsymbol geht wahrscheinlich auf einen braunschweigisches Hausorden aus demspäten Mittelalter zurück, in diesem Orden wurde ein Totenkopf verwendet. Wahrscheinlicher ist aber die Verwendung als Ausdruck des Willens des Herzogs, sein Land, das ihm von Napoleon genommen wude, zurück zu bekommen. Er hat diesen Willen ürigens bei Waterloo mit seinem Leben bezahlt.
                Bei der Wehrmacht wurde der Husarentotenkopf und der des braunschweigschen Corps von Reiter, bzw. einem Infanterieregiment übernommen. Der Totenkopf der sS hat nichts mit dieser preussischen Tradition zu tun. Die Panzerverbände der Luftwaffe trugen die gleiche schwarze Uniform wie die des Heeres mit Totenkopfabzeichen, allerdings dazu den Luftwaffenadler. Das heutige britische 15/17th Lancer-Regiment (Royal Tank Corps) tragt noch immer den Totenkopf mit der Devise "Or Glory" an seinen Kopfbedeckungen.

                Kommentar

                • zirpl
                  Heerführer

                  • 15.09.2002
                  • 1729
                  • Bei den 7 Zwergen
                  • Tesoro Cortez

                  #9
                  Tja..

                  echte Leistung Jungs! Das Lob ich mir! Ich hab jetzt noch ein Bild gefunden,von 1919, auf der Wachsoldat zu sehen ist. Dieser hat mit weißer Farbe einen selbstgemalten Totenkopf auf dem Helm. Mit gekreuzten Knochen.
                  Erinnert mich irgendwie an das "Born to Kill" oder an "Kill em all,God sort..."

                  Gruß Zirpl

                  Kommentar

                  • Eifelgeist
                    Ehren-Moderator
                    Heerführer

                    • 13.03.2001
                    • 2593
                    • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

                    #10
                    Zitat von zirpl
                    ... Ich hab jetzt noch ein Bild gefunden,von 1919, auf der Wachsoldat zu sehen ist. Dieser hat mit weißer Farbe einen selbstgemalten Totenkopf auf dem Helm. Mit gekreuzten Knochen. ...
                    Diverse Freikorps trugen nach dem 1. Weltkrieg den Totenkopf. U. a. die „Freiwilligen-Sturmabteilung Rossbach“ und die „Brigade Ehrhardt“.

                    Gruß
                    Eifelgeist
                    Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

                    Wer hier vorüber geht, verweile!
                    Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
                    Deutschland zerfällt in viele Teile.
                    Das Substantivum heißt: Zerfall.

                    Was wir hier stehn gelassen haben,
                    das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
                    Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
                    auf den ein Volk gekommen ist.


                    Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

                    Kommentar

                    • zirpl
                      Heerführer

                      • 15.09.2002
                      • 1729
                      • Bei den 7 Zwergen
                      • Tesoro Cortez

                      #11
                      Na..

                      da ist ja schon viel Wissenswertes zusammengekommen! Hätt ich nicht gedacht.

                      Danke Zirpl

                      Kommentar

                      • Koester
                        Landesfürst


                        • 18.05.2005
                        • 750
                        • Niedersachsen
                        • keiner

                        #12
                        Hallo, bin beim Stöbern über diesen Beitrag gestolpert und wollte auch mal ein Bild -alte Postkarte- beisteuern. Man beachte den unauffälligen Totenkopf auf der (Flieger)haube. Der garstige Gesell war in den 1920er Jahren ein Motorradsensationsdarsteller in Berlin. "Gadbin Brons, der Verächter des Todes" nannte er sich...

                        Gruss
                        Koester
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Rotti
                          Heerführer

                          • 16.09.2000
                          • 1832
                          • Im finstren Bayern / M
                          • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                          #13
                          Höhö! Da hat er sich ja einen waschechten Husarentotenkopf an den Helm gekleistert, v.Mackensen lässt grüßen!
                          Wenn also mam nach den martialischen Wurzeln des Bikertums sucht....hier wird er fündig! Heißes Bild!

                          CU
                          Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                          die Asche bleibt uns doch!

                          Kommentar

                          • dirk ganster
                            Landesfürst


                            • 13.01.2005
                            • 856
                            • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                            #14
                            Ich hab im Kosovo ein paar schweizer kennengelernt. Die hatten eine alte Regimentschronik, aus der ich herauslesen konnte, dass Schweizer Söldner schon im 17Jhdt Totenschädel und gekreuzte Knochen trogen. Sie hatten auch ein Motto, welches inzwischen recht bekannt ist: Meine Ehre heißt...das Thema hatten wir schonmal. Die Jungs haben am 14 Juli 1789 z.Bsp. unter französischer Führung die Bastille verteidigt (...oder hätten verteidigen sollen, die angst war da doch größer als die "Vaterlandsliebe")

                            Schönes Thema,
                            lasst das nicht einschlafen

                            Dirk
                            Glück auf,

                            Dirk

                            Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                            Kommentar

                            • Andi08/15
                              Heerführer

                              • 27.06.2003
                              • 2048
                              • Lkr. RT/Baden-Württemberg
                              • Garret ACE250

                              #15
                              Tach,

                              dieses Symbol wurde auch in den Befreiungskriegen gg. Napoleon 1813-15 geführt. (Lützow)
                              § 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
                              (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

                              ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!

                              Kommentar

                              Lädt...