FN49

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CO02
    Einwanderer


    • 30.01.2005
    • 8
    • Erpeldingen/Lux

    #1

    FN49

    hallo

    wollte mal fragen wieviel ne fn49 heutzutage wert ist, da ich mir vielleicht eine zulegen will.wäre froh wenn mir einer antworten könnte.

    danke schon im vorraus
  • Rotti
    Heerführer

    • 16.09.2000
    • 1832
    • Im finstren Bayern / M
    • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

    #2
    Wenn man die bei Euch legal als Vollautomaten bekommt- Glückwunsch!
    Bei uns bekomt man das alt -ehrwürdige G1 oft als Dekoteilesatz angeboten, da liegen sie so bei 3-400 Euro. War in den 50er Jahren mal Dienstwaffe bei der Bundeswehr!
    Selten sind sie also nicht.
    Auch eine auf Einzelfeuer abgeänderte Version ,wie sie bei uns in D mittlerweilen wohl machbar (erhältlich?) ist, dürfte nicht deutlich mehr als 500€ in gutem Zustand kosten.
    Rein Gefühlsmäßig, denn Hege verkauft eine zivile G3- Version als Einzelfeuer -SL um etwa 1100 €. Neu, wohlbemerkt. Da haben noch keine Generationen von jungen Rekuten dran rumgefummelt
    Und wenn ich´s mir aussuchen müsste- ich würde das Zivil-G3 vorziehen.
    Das G1 ist neu wohl nicht zu bekommen und wenn die Dinger so aussehen, wie ich sie kenne, wären auch 300 Euro schon gut bezahlt...die Mehrzahl sind doch verranzte ex-Armeewaffen.
    Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
    die Asche bleibt uns doch!

    Kommentar

    • CO02
      Einwanderer


      • 30.01.2005
      • 8
      • Erpeldingen/Lux

      #3
      ne fn49 ist doch keine follautomatik
      ist ne halbautomatik 10 schuss und kommt aus belgien.
      luxemburgische armee hatte sie auch
      glaube du verwechselst was

      Kommentar

      • Siebken
        Heerführer


        • 12.01.2005
        • 6470
        • Nicht von dieser Welt.
        • XP Deus

        #4
        Hi,
        ein paar Daten:
        Die Entwickung begann 1946 für das FN49 Gewehr. Das FAL wurde aus diesem weiterentwickelt. Es ist/war bei den Streitkräften in über 80 Ländern weltweit eingeführt und wird heute noch hergestellt.

        Ausführungen:

        Metrisch G1
        Stg. 58 (Österreich)

        Zöllig
        L1A1 (Grossbritaninen & Australien
        R1 (Süd-Afrika)
        C1 (Kanada)
        C2 (Kanada, leichtes Maschinengewehr)
        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
        Sophie Scholl/Jacques Maritain

        Kommentar

        • Rotti
          Heerführer

          • 16.09.2000
          • 1832
          • Im finstren Bayern / M
          • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

          #5
          Nur Einzelfeuer? Kann gut sein- mit einem G1 musste ich mich nie plagen.
          Das würde die Sache ja sozusagen erheblich vereinfachen...von wegen Umbau entfällt usw.
          An der preislichen Einschätzung ändert das wenn überhaupt wohl höchstens etwas nach unten, denn ein Umbau entfällt ja dann.
          Sind die Vorschriften bei Euch ähnlich wie bei uns?
          Könnte mir gut vorstellen, daß es bei uns ja evtl. mit Problemen verbunden sein könnte, weil die Waffe ja NACH ´45 etatmäßige Bewaffnung einer Armee war, somit möglicherweise noch unters KWKG fällt und nicht unter´s WaffG. Obwohl kein Merkmal vorliegt, das nicht genehmigungsfähig wäre...
          Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
          die Asche bleibt uns doch!

          Kommentar

          • erap
            Landesfürst


            • 27.09.2004
            • 826
            • Bayern,Großraum München

            #6
            @Siebken:
            da muß ich leider widersprechen.Das FN 49 wurde bereits in den 30er Jahren bei FN vom Chefkonstrukteur Dieudonne Saive entwickelt.Mit dem Einmarsch der Deutschen Truppen,wurde das Projekt dann aus Eis gelegt,und erst nach dem Krieg wurde es zur serienreife gebracht,zu einem Zeitpunkt,wo es eigentlich schon wieder veraltet war.Es war eins der letzten Gewehre,die noch aus dem Vollen gefräst wurden,also nichts mit Blechprägetechnik.
            @ CO02
            Als absolute Sahnestücke dieser Gewehre gelten die "Venezulaner" im Kaliber 7 X 57.diese Gewehre sind nie an die Truppe ausgegeben worden,sondern bei Auslieferung direkt im Asenal eingelagert worden.Und alle Gewehre haben eine Zielfernrohrmontage serienmäßig,wurden als Scharfschützengewehre gekauft.
            Leider haben die auch entsprechende Preise so ca 1000-1500$ ,wenn man den amerikanischen Markt studiert.
            @Rotti
            Mit dem KWKG ist das bei diesem Gewehr so eine Sache.Klar,nach 1945 eingeführt fällt es eindeutig unters KWKG.Ich meine das es bei diesem Gewehr so eine Art Duldung gab,d.h.keine neuen Importe,dafür Duldung des altbesitzes,denn vor dem neuen Waffengesetz waren diese Teile erlaubt.
            Gruß.
            Christian
            Hoplophobie ist heilbar!

            Kommentar

            • guba
              Bürger

              • 06.01.2003
              • 140
              • Wien

              #7
              Das STG 58 wird heute noch vom BH in Österreich als Exerzierwaffe verwendet (Ehrenkompanie der Garde).

              Lg Guba
              Sachen gibts, die gibts nicht.

              Kommentar

              Lädt...