Seriennummer an 98 k finden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reever
    Ratsherr


    • 14.07.2005
    • 251
    • Hürtgenwald
    • Die 7 Sinne

    #1

    Seriennummer an 98 k finden

    Ich schreib jetzt einfach hier mal, da ich sonst kein passendes Unterforum dafür gefunden hab.
    Es geht sich um folgendes, ich besitze einen DEKO-Karabiner 98k und ich möchte gerne mehr über ihn herausfinden. Folgende Informationen hab ich: Baujahr, Hersteller,Herstellercode und die Anfangs und Endseriennummern.

    Allerdings weiss ich nicht wo ich die an dem Karabiner finden soll...
    Kann mir da jemand weiterhelfen?
    Gruß Marco
  • Heidecken
    Heerführer


    • 22.01.2005
    • 1457
    • Bad Lauterberg
    • XP Deus

    #2
    Was die Seriennummer???Steht links unterm Hülsenkopf.Ein Buchstabe ist auch dabei.Das ist dann die baureihe.
    MfG
    Andre
    ***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***

    "Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"

    Kommentar

    • Reever
      Ratsherr


      • 14.07.2005
      • 251
      • Hürtgenwald
      • Die 7 Sinne

      #3
      wunderbar, danke!
      habs gefunden. dachte zuerst das die nummer nachträglich eingestanzt worden ist, weil direkt daneben der bundesadler eingeprägt wurde.
      Gruß Marco

      Kommentar

      • Muecke
        Heerführer

        • 12.10.2003
        • 2414
        • Deutschland

        #4
        Um was für einen Hersteller handelt es sich denn? Nummerngleich?

        Gruß Uwe

        Kommentar

        • Heidecken
          Heerführer


          • 22.01.2005
          • 1457
          • Bad Lauterberg
          • XP Deus

          #5
          Ist kein Bundesadler ist sicher von der Weimarer Repuplik also ein Reichswehr Stempel der besagt das dein 98 er von vor 37 oder 39 ist.
          Die Seriennummer kann dir die genaue Zahl sagen der wievielte hergestellte er ist was für eine Zahl bzw. Buchstabe steht dort???
          Was steht oben auf dem Hülsenkopf???Haste Fotos???
          MfG
          Andre
          ***Suche Schnallen und Fibeln aller Arten und Zustand,Früh bis Spätmittelalter,wer was hat PN***

          "Es gibt Menschen die Leben im hier und jetzt und es gibt Menschen die sich entschieden haben, in einer anderen Welt zu leben"

          Kommentar

          • Reever
            Ratsherr


            • 14.07.2005
            • 251
            • Hürtgenwald
            • Die 7 Sinne

            #6
            auf dem hülsenkopf selber steht groß 147 und dadrunter 1938. die 147 steht laut meinen unterlagen für den hersteller j.p. sauer&sohn suhl, baujahr 1938

            links unten am rand steht 1190t. die 1190 finde ich auch am kolben, an der schlagbolzennummer 2346 und am oberring 418. wird also leider nicht komplett nummerngleich sein.

            versuche ein paar bilder zu machen und hier rein zu stellen.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Reever; 31.01.2006, 19:28.
            Gruß Marco

            Kommentar

            • Reever
              Ratsherr


              • 14.07.2005
              • 251
              • Hürtgenwald
              • Die 7 Sinne

              #7
              so, hier die letzten paar und ich hab alle mir ersichtlichen stempelungen zu bild gebracht.
              sind leider schlechter qualität, aber die webcam ist nix besonderes und meine digicam weigert sich voll ein vernünftiges bild zu machen.
              Angehängte Dateien
              Gruß Marco

              Kommentar

              • Rotti
                Heerführer

                • 16.09.2000
                • 1832
                • Im finstren Bayern / M
                • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                #8
                Passendes Unterforum wäre Waffen und Ausrüstung gewesen, also "meines"
                Genau deshalb verschiebe ich ihn da hin, den Beitrag.
                Der Stempel ist im Rahmen eines bundesdeutschen Neubeschusses dort angebracht worden ,und zwar im Rahmen des offenbar erfolgten Dekoumbaues.Man sieht noch den bayerischen Beschussamtsstempel. Denn als dieser K98 die heiligen Hallen bei Sauer verließ, lag die Weimarer Republik bereits im Staub.
                Das Gewehr wurde wohl mal von Hege (Zeughaus Hege, Überlingen,Waffenhändler) auf den Markt gebracht.Entweder zusammengebaut oder importiert. Die Jungs hatten in den 60er und 70er Jahren eine recht gute Stellung auf dem Markt für Ordonnanz- Repetiergewehre, die man bis 1973 ja noch frei ab 18 kaufen durfte. Danach gabs auch noch reichlichst Salut -und Dekoumbauten.Das hier ist eine davon!
                Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                die Asche bleibt uns doch!

                Kommentar

                • Christine
                  Moderator

                  • 03.12.2001
                  • 3211
                  • 45357 Essen
                  • Nein (Frauen und Technik)

                  #9
                  sorry

                  genau hierhin wollte reever ihn auch haben, aber leider hab ich s erst grad gelesen

                  christine

                  Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.
                  George Bernard Shaw - irischer Dramatiker, Schriftsteller und Nobelpreisträger

                  Kommentar

                  • Rotti
                    Heerführer

                    • 16.09.2000
                    • 1832
                    • Im finstren Bayern / M
                    • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                    #10
                    Macht ja nix, Ente gut, alles gut!
                    Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                    die Asche bleibt uns doch!

                    Kommentar

                    • Reever
                      Ratsherr


                      • 14.07.2005
                      • 251
                      • Hürtgenwald
                      • Die 7 Sinne

                      #11
                      war ja mein fehler, wenn ich zu blind war das richtige unterforum zu finden *sich schämend in die ecke stellt;-)
                      Gruß Marco

                      Kommentar

                      • Rotti
                        Heerführer

                        • 16.09.2000
                        • 1832
                        • Im finstren Bayern / M
                        • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                        #12
                        Kein Grund, alles easy- so komm ich auch mal wieder dazu ein Knöppschen zu drücken- dazu hab ich sonst fast keine Gelegenheit!
                        Nicht daß es was sonderlich Aufregendes wäre, aber es hat Seltenheitswert!
                        Außerdem ist das >thema an sich ja recht interessant
                        Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                        die Asche bleibt uns doch!

                        Kommentar

                        • v.Thronstahl
                          Ritter


                          • 04.03.2005
                          • 535
                          • Taunus/Hessen

                          #13
                          Der K98 ist aus der 2. Ausführung von Sauer und Sohn im Jahre 1938

                          Von dem 147 /1938 Sauer und Sohn wurden inkl. der 1. Ausführung mit S147/1938 180413 stück hergestellt.

                          Der 147/1938 wurde mit massivem Nussbaumschaft und Polierten und Brünierten Metallteilen ausgeliefert.

                          niedrigeste bekannte Seriennummer: 9663g
                          höchste bekannte Serienummer: 431s
                          _________________
                          "On ne passe pas"

                          Kommentar

                          • Reever
                            Ratsherr


                            • 14.07.2005
                            • 251
                            • Hürtgenwald
                            • Die 7 Sinne

                            #14
                            @v.Thronstahl

                            stimmt auch mit meinen Unterlagen überein. gehe ich denn jetzt nun recht in der Annahme, das die Seriennummer des Schaftes und Laufes 1190t sind, der Oberring sowie Schlagbolzenmutter von anderen Karabinern stammt?

                            Des weiteren würd ich gern wissen welche Teile alle mit der Seriennummer versehen wurden und was die sonstigen kleinen Stempelungen zu bedeuten haben.
                            Gruß Marco

                            Kommentar

                            • Rotti
                              Heerführer

                              • 16.09.2000
                              • 1832
                              • Im finstren Bayern / M
                              • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                              #15
                              Also:
                              Dein 98er ist ein Zusammenbau. Ob das nun schon zu Kriegszeiten geschah, also im Rahmen einer Reparatur, oder später beim Hege, ist nicht feststellbar, wahrscheinlicher ist aber Letzteres.
                              Der Hege war lange Zeit der Platzhirsch auf dem deutschen Markt, so in etwa wie heute Frankonia Jagd. Es gibt ihn aber immer noch.

                              Am K98 waren Systemhülse, Kammerstängel, Schlößchen , Abzugsbügel mit Patronenkasten (ein Teil) und evtl diverse Kleinteile wie z.B. Verschlußarretierung ,Schaftkappe und Visierhülse nummeriert.
                              Gängige Praxis war es auch, nur die letzten 2 Ziffern auf Klein- und Kleinstteile zu stempeln, wie z.B. bei der P08, also wenn die Waffennummer meinetwegen 7135 war, stand auf Kleinstteilen nur "35".
                              Die anderen vorkommenden Stempelungen sind zumeist die sog. WaA Abnahmestempel.Meist ein stilisierter Adler mit dem gebogenen Schriftzug WaA 123 (nur als Beispiel "123"!) darunter. Das waren Waffenabnahmeämter ,Wehrmachtsbehördenteile ,die jedes Rüstungsgut geprüft und abgenommen haben. Zumeist saßen die gleich bei den Herstellern in der Fabrik. Jedes Teil wurde gestempelt, teils mehrfach!
                              Qualitätskontrolle hat man damals ganz groß geschrieben. Anhander der WaA -Nummer kann man oft den Herstellerbetrieb militärischer Teile ermitteln, sollte er nicht ohnehin schon als Zahlen- und/oder Buchstabencode aufgestempelt sein!
                              Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                              die Asche bleibt uns doch!

                              Kommentar

                              Lädt...