Ich habe lange gesucht, denke aber, daß es sich bei dem Gewehr um ein französiches Mehrladegewehr Modell Berthier 1907/15 M34, oder eine Abart davon, handelt.Auf alle Fälle Lebelsystem. Ausschlaggebend ist die Visierung, der vordere Schaftring und einige andere Details wie der gerade Kammerstengel und die zwei " Nasen " unter dem vorderen Laufende. Mach mal bitte noch ein paar Bilder von der anderen Seite incl. Verschluß. Könnte als Beutewaffe beim Volkssturm zum Einsatz gekommen sein.
Uwe
das es ein französiches Mehrladegewehr ist , wurde es viel erklaeren .
vor jahren haben wir dort viel muni mit Bodenstempel 1914 gefunden .
und hier andere Seite im Bild und zwei andere Deteils
Hallo,
die Kodierungen die Ganymed oben gepostet hat, enthalten so viele Fehler, dass sie schlicht nicht zu gebrauchen sind.
Nur 3 Beispiele:
R 42 G, gibt es nicht, muss heissen: S/42/G
SMW 45. gibt es nicht, muss heissen SVW 45, ggf. noch MB (unter franz. Verwaltung)
duv ist Berlin Lübecker,
660 ist Steyr
So was ärgert einfach nur.
Wenn schon posten dann richtig
Ein mürrischer Gugulu
Hallo noch mal!
Dieses Gewehr ist interessant:
Es handelt sich hier wohl tatsächlich um ein Berthier, aber dieses ist nicht mehr im Originalzustand. Es hat verschiedene Merkmale die nicht daran gehören. Zum einen besitzen Berthiers normalerweise kein Daumenloch zum laden von Ladestreifen, dieses hier hat augescheinlich eins. Zum anderen ist hier ein geschlossener Magazinkasten, nach Art Mauser 98 montiert. Berthiers hatten aber einen Mannlicher Kasten, zum laden von Laderahmen. Deswegen war kein Daumenloch vorhanden, und der Kasten unten offen. Original waren diese Gewehre für die franz. 8 mm Lebel eingerichtet, eine Randpatrone. Wenn hier geändert wurde, dann ev. auf die 8*57. Dies muss man am Verschlußkopf sehen, geht der schon auf?
Bitte nach hier noch mal ein Bild!
Grüße Gugulu
Wow,
für den zweiten Eintrag sehr vertraulich, wie wär es mit einer kleinen Vorstellung im Forum, bevor Du die Leute massregelst?
Schreck
Hallo Schreck, hallo Gemeinde,
ich habe niemanden gemassregelt, und dies auch nicht für die Zukunft vor. Wenn ich aber irgendwo meinen Senf abgebe, dann sollte der Beitrag schon in Ordnung sein. Die deutschen kodierungen des 2. WK sind mittlerweile in so vielen verschiedenen Publikationen erschienen, dass es Jedem leichtfallen sollte die wichtigsten ohne Fehler zu fingden, und ggf. zu zitieren.
Wenn dann aber immer wieder solcher Müll, jawohl Müll, wie dort gepostet wird, dann ärgert mich das, auch für die Anfänger, die hier eine vernünftige Antwort auf ihre Frage haben wollen.
Zu mir, ich bin Mitte 40, und an alten Waffen, auch Funden davon zu Bestimmung interessiert.
Besitzen möchte ich davon nichts, um keine falschen Schlußfolgerungen zu ermöglichen.
Mein Spezialgebiet sind Mauser 98 Varianten, sowie französische Zündnadelgewehre.
Grüße G.
Hallo,
die Kodierungen die Ganymed oben gepostet hat, enthalten so viele Fehler, dass sie schlicht nicht zu gebrauchen sind.
Nur 3 Beispiele:
R 42 G, gibt es nicht, muss heissen: S/42/G
SMW 45. gibt es nicht, muss heissen SVW 45, ggf. noch MB (unter franz. Verwaltung)
duv ist Berlin Lübecker,
660 ist Steyr
So was ärgert einfach nur.
Wenn schon posten dann richtig
Ein mürrischer Gugulu
bitte nicht gleich von Müll reden, selbst wenn Fehler da sein sollten. Irren kann man sich immerhin mal auch. Hier aber glaube ich, irrst Du.
Nun komm ich mal auf Deine 3 Beispiele: s. oben im Zitat.
R 42 G ; gibt es doch ! Mauser, Berlin-Spandau bis ca. 1940
SMW 45; gibt es doch ! Mauser, Berlin-Spandau bis ca. 1940
660 ; ist Mauser, Oberndorf/Neckar bis ca. 1940
duv ; steht einmal für Zbrojovka Brno (CS) Betrieb Povazska Bystrica ab ca. 1940
Quelle: Zeichen auf Handfeuerwaffen Artia Verlag, Praha 1985
-----------------------------------------------------------
duv ; steht ebenfalls für Berlin-Lübecker Maschinenfabriken ab April 1941
Quelle: Liste der Fertigungskennzeichen für Waffen, Munition und Gerät
Berlin 1944
Originalgetreuer Nachdruck, herausgegeben Karl R. Pawlas
Gruß waldschrat01
Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.
Hallo noch mal!
Dieses Gewehr ist interessant:
Es handelt sich hier wohl tatsächlich um ein Berthier, aber dieses ist nicht mehr im Originalzustand. Dies muss man am Verschlußkopf sehen, geht der schon auf?
Bitte nach hier noch mal ein Bild!
Grüße Gugulu
habe noch nicht versucht .
mit Gewalt wollte ich nicht .
habe gelesen altes Eisen soll man in Petrolium einlegen ??
aber meiner Meinung nach es handelt sich um kal. 6 mm.
in nachsten Tagen werde ich nachmessen .
morgen und ubermorgen will ich zum ersten mall Gebit um Kollberg (Ostsee) erforschen .
@vogelsang
Sagt denn da keiner was, wenn Du da so rummsondelst ??? Wenn nicht, dann sind es ja fast paradisiche Zustände.
Auch wenn ich (noch) keine Sonde besitze - werde ich blass vor neid. Schon alleine der Gedanke mal auf der frischen Nehrung sondeln zu können - traumhaft...
Wenn die Neugier sich auf ernsthafte Dinge richtet, dann nennt man sie Wissensdrang.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916), östr. Schriftstellerin
Suche privat Fotos aus Berlin-Johannisthal (bis ca. 1990)
@vogelsang
Sagt denn da keiner was, wenn Du da so rummsondelst ??? Wenn nicht, dann sind es ja fast paradisiche Zustände.
Auch wenn ich (noch) keine Sonde besitze - werde ich blass vor neid. Schon alleine der Gedanke mal auf der frischen Nehrung sondeln zu können - traumhaft...
es gebt auch andere die dort sondeln .
aber meist nur im sommer .
ich als fast Einheimischer ( bin dort aufgewachsen ) .
damals als Sonde benutzte mann stucke draht ca 1,2 m lang , 8 mm durchmesser und am Ende rumgebogen als Griff .
wer soll dort was sagen ?
ausser Sesson gebt dort nur Wild und Dich und villeicht ein paar Waldarbeiter .
allerdings gebt nur ein paar Fischerfamilien , aber keine Hotells und nicht mall ein Parkplaz .
im Sommer auf ca. 7 km. Strand habe mall um die 300 urlauber gezaehlt.
naturlich gebt auch andere Orte wie zb . : Kahlberg wo ganze Warszau sizt.
dort gehen wir nicht hin .
Hallo noch mal!
Dieses Gewehr ist interessant:
Es handelt sich hier wohl tatsächlich um ein Berthier, aber dieses ist nicht mehr im Originalzustand. Es hat verschiedene Merkmale die nicht daran gehören. Zum einen besitzen Berthiers normalerweise kein Daumenloch zum laden von Ladestreifen, dieses hier hat augescheinlich eins. Zum anderen ist hier ein geschlossener Magazinkasten, nach Art Mauser 98 montiert. Berthiers hatten aber einen Mannlicher Kasten, zum laden von Laderahmen. Deswegen war kein Daumenloch vorhanden, und der Kasten unten offen. Original waren diese Gewehre für die franz. 8 mm Lebel eingerichtet, eine Randpatrone. Wenn hier geändert wurde, dann ev. auf die 8*57. Dies muss man am Verschlußkopf sehen, geht der schon auf?
Bitte nach hier noch mal ein Bild!
Grüße Gugulu
hallo
also wenn ich das richtig sehe sollte es ein berthier sein
wenn ich richtig informiert bin wurde doch das mod 07/15 auf die mun 7.5x54 umgebaut und dann modell 34 genannt !
muss mal das teil suchen (sorry liegt irgendwo im keller !)
und dieses hat ein fingerloch für ladestreifen !
Hallo Schreck, hallo Gemeinde,
ich habe niemanden gemassregelt, und dies auch nicht für die Zukunft vor. Wenn ich aber irgendwo meinen Senf abgebe, dann sollte der Beitrag schon in Ordnung sein. Die deutschen kodierungen des 2. WK sind mittlerweile in so vielen verschiedenen Publikationen erschienen, dass es Jedem leichtfallen sollte die wichtigsten ohne Fehler zu fingden, und ggf. zu zitieren.
Wenn dann aber immer wieder solcher Müll, jawohl Müll, wie dort gepostet wird, dann ärgert mich das, auch für die Anfänger, die hier eine vernünftige Antwort auf ihre Frage haben wollen.
Zu mir, ich bin Mitte 40, und an alten Waffen, auch Funden davon zu Bestimmung interessiert.
Besitzen möchte ich davon nichts, um keine falschen Schlußfolgerungen zu ermöglichen.
Mein Spezialgebiet sind Mauser 98 Varianten, sowie französische Zündnadelgewehre.
Grüße G.
Ich kann nur das wieder/weitergeben wie es in den Listen steht und wenn es dort schon falsch steht,dann ist das nicht meine Schuld,mein Copy und Paste funktioniert nämlich noch vorzüglich.
Im Gegensatz zu dir habe ich aber wenigstens versucht weiterzuhelfen.
Im übrigen bin ich kein Waffenarr oder Kenner,sondern recherchiere im Inet.
Auch schreibe ich keinen "Müll"wie du es bezeichnest und bin der Meinung,das ich schon einigen hier hilfreich zur Seite gestanden habe.
Schööön Tach noch!!
Kommentar