KSMG 1/1 M

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastler
    Heerführer

    • 15.02.2002
    • 4283
    • Dortmund
    • SC 625 ,B.J. 1944

    #1

    KSMG 1/1 M

    Weis jemand ob das Ding in der DDR oder Russland hergestellt wurde ?
    Angehängte Dateien
  • DieZytode
    Ratsherr


    • 09.09.2006
    • 278
    • Niedersachsen (Ostfriesland) und Bremen
    • Ace 150

    #2
    Hi Bastler!
    Ich habe einen link gefunden... weiß nicht, ob er dir weiter hilft... da steht bei dem KSMG 1 auf jeden Fall:
    "Das Kernstrahlungsmeßgerät KSMG 1 wurde kurz vor der Wende in der DDR entwickelt, kurz nach der Wende gebaut und fertiggestellt."
    link: http://www.helmut-singer.de/stock/k43.html3.html

    Gruß Goeko!

    Kommentar

    • Bastler
      Heerführer

      • 15.02.2002
      • 4283
      • Dortmund
      • SC 625 ,B.J. 1944

      #3
      Also der Preis ist mal wieder Typisch Singer...
      Ich hab das Dingen bei eBay für 6 Eumel geschossen.

      Jo der Produktionszeitraum ist mir bekannt,nur der Herstellungsort ist fraglich,auf dem Gerät steht nix drauf,die Garantieurkunde wurde von Robotron ausgestellt,aber im Inneren stecken fast nur russische Bauteile wie´s aussieht...dabei hatten die DDR,PL,CZ doch eine sehr muntere Eigenproduktion an Digitaltechnik

      Kommentar

      • bitti
        Ritter


        • 25.06.2004
        • 534
        • Bernau b. Berlin

        #4
        Es war nach meinem Wissen eine Produktion "Made in DDR" auch wenn dort zahlreiche russische Bauteile drinn sind.

        Das auf dem Bild zu sehende Gerät war übrigens nur das Messteil, welches stationär oder auch autonom eingesetzt werden konnte.

        bitti

        Kommentar

        • bitti
          Ritter


          • 25.06.2004
          • 534
          • Bernau b. Berlin

          #5
          Das KSMG 1/1 ist bestimmt für:

          die Kernstrahlungsaufklärung in aktiviertem Gelände durch Messen der Dosisleistung in 1 m Höhe über der Erdoberfläche:

          - aus der Gefechtstechnik unter automatischer Berücksichtigung des jeweiligen Schwächungskoeffizienten
          - zu Fuß im autonomen Betrieb

          Dabei wird die Gamma-Dosisleistung direkt angezeigt und zusätzlich die Überschreitung des innerhalb des Meßbereiches beliebig einstellbaren Warnschwellenwertes optisch und akustisch signalisiert sowie die Tendenz der Dosisleistungsänderung angezeigt.



          Einige Daten:

          Meßbereich: Gamma-Dosisleistung der Restkernstrahlung 0,1 mR/h bis 10 000 R/h; Gammadosis der Restkernstrahlung 0,01 mR bis 1 000 R
          Gewicht Meßgerät: 2,5 kg
          Arbeitstemperaturbereich: -50°C bis +50°

          bitti
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • MiG
            Ratsherr


            • 06.08.2006
            • 216
            • Nordschwarzwald/Lkr. Calw/Baden-Württemberg
            • Tesoro Compadre

            #6
            ...also bei DDR Geräten steht doch der Hersteller meist klipp und klar drauf !!.

            Kommentar

            • Bastler
              Heerführer

              • 15.02.2002
              • 4283
              • Dortmund
              • SC 625 ,B.J. 1944

              #7
              Eben...

              Kommentar

              • bitti
                Ritter


                • 25.06.2004
                • 534
                • Bernau b. Berlin

                #8
                Zitat von MiG
                ...also bei DDR Geräten steht doch der Hersteller meist klipp und klar drauf !!.
                Also auf keinem der Bestandteile des gesamtem Messkomplexes stand der Hersteller drauf.

                Das war bei Armeesachen eigentlich generell so. Ich kann mich nicht an Ausrüstungsgegenstände erinnern wo das drauf stand. Sicher kann es auch Ausnahmen gegeben haben ...

                Auf den Garantieurkunden steht eindeutig drauf:

                Herstellerwerk VEB Roborton-Meßelektonik "Otto Schön" Dresden ddr -8012 Dresden, Lingenerallee 3 PSF 211 (Werk 2 Pockau)

                bitti
                Zuletzt geändert von bitti; 17.12.2006, 10:17.

                Kommentar

                • bitti
                  Ritter


                  • 25.06.2004
                  • 534
                  • Bernau b. Berlin

                  #9
                  "Das Kernstrahlungsmeßgerät KSMG 1 wurde kurz vor der Wende in der DDR entwickelt, kurz nach der Wende gebaut und fertiggestellt."

                  Die Aussage, dass die Geräte kurz nach der Wende gebaut und fertiggestellt worden sind, ist nicht korrekt. Anbei eine Garantieurkunde aus dem Jahr 1988.

                  bitti
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von bitti; 17.12.2006, 10:36.

                  Kommentar

                  • Bastler
                    Heerführer

                    • 15.02.2002
                    • 4283
                    • Dortmund
                    • SC 625 ,B.J. 1944

                    #10
                    Hast Recht...wo du´s sagst...ist mir auch schon aufgefallen das auf DDR Militärelektronik nie oder seltenst ein Hersteller Draufsteht(anders als bei Russengeräten,wo öfters mal zumindest das Logo des Herstellers drauf ist)

                    Ich hatte das Gerät nur nicht direkt als militärisch eingeordnet,weil meiner(ist übrigends von 1991 !) stammt aus einem Krankenhaus,und ein Kollege hat einen von der Feuerwehr.

                    Kommentar

                    • bitti
                      Ritter


                      • 25.06.2004
                      • 534
                      • Bernau b. Berlin

                      #11
                      Die Geräte waren auch nicht nur bei der Armee im Einsatz. Kernstrahlungmessung erfolgte auch durch die Zivilverteidigung, Kampfgruppen und andere. Sicher wäre die Einführung zuerst in der NVA erfolgt und dann in den anderen Bereichen. Bedingt durch die politischen Entwicklungen hatten aber in der NVA nur noch wenige Einheiten diese Geräte bekommen.

                      bitti

                      Kommentar

                      • Robotron
                        Lehnsmann


                        • 29.04.2010
                        • 47
                        • Sachsen

                        #12
                        Zitat von Bastler
                        Hast Recht...wo du´s sagst...ist mir auch schon aufgefallen das auf DDR Militärelektronik nie oder seltenst ein Hersteller Draufsteht
                        Das sollte eine Klassifikation durch den "Feind" erschweren. Aus demselben Grund war ja auch geheim, welche Militärdienststelle was machte.

                        Kommentar

                        • Bastler
                          Heerführer

                          • 15.02.2002
                          • 4283
                          • Dortmund
                          • SC 625 ,B.J. 1944

                          #13
                          Ist zwar schon 3 1/2 Jahre alt das Thema,aber egal

                          Wo der Experte grade mal da ist...in dem Gerät sind sehr viele große Metallgehäuse "IC´s",sind das eigendlich Hybridschaltkreise,oder normale IC´s die nur besonders abgeschirmt sind ?

                          Kommentar

                          Lädt...