Kaiserreich Säbel

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tunichgut
    Ritter


    • 16.07.2004
    • 468
    • NRW + SH

    #1

    Kaiserreich Säbel

    Kann jemand genaue Angaben machen? Habe das Ding aus einem Abbruchhaus geborgen.
    Lag geschützt im trockenen Keller, daher nur Patina und stärkerer Rost im ersten Fünftel der Klinge.
    Punze : WK & C,
    darüber : (links) Vollbartträger mit Krone, (rechts) Helm mit (Eichen-?)Blatt.
    Klinge ist durchgehend schmuckgeätzt.
    Der Korb zeigt meines Erachtens den Reichsadler und die Kaiserlichen Insignien.
    Masse:
    Länge über alles : 97,5 cm
    Länge der Klinge ab Schaft: 83 cm.
    Vielen Dank an alle :-)
    P.S. Ungefähre Wertangabe, immer vorbehaltlich der Authentizität, wäre super !
    Angehängte Dateien
    Ein Schelm, wer böses denkt...
  • Herr Wolf
    Ritter

    • 11.08.2003
    • 573
    • Houston, TX. U.S.A.
    • keinen

    #2
    preussischer Kavalleriepallasch 89

    Wurde als letzte preussische Griffwaffe fuer Hieb und Stich 1890 fuer die Mannschaften der der Kavallerie, die kuerassier-Regimenter ausgenommen, eingefuehrt und bis zum 1. Weltkrieg genutzt.
    Gab es auch mit den entsprechenden Herrscherwappen fuer
    Baden, Braunschweig, Oldenburg, Bayern, Mecklemburg, Hessen und Wuertemberg.

    Deiner wurde hergestellt von Weyersberg, Kirschbaum & Cie. (WK&C).

    Leider fehlt die Scheide und muesste restauriert werden, Wert 100 Euro

    Kommentar

    • tunichgut
      Ritter


      • 16.07.2004
      • 468
      • NRW + SH

      #3
      We're all living in America...
      Danke und Gruss von tunichgut
      Ein Schelm, wer böses denkt...

      Kommentar

      • Impex
        Heerführer


        • 25.01.2006
        • 1068
        • das schön übersichtliche Saarland
        • Augen, Nase, Finger ;)

        #4
        Naja bei Egun oder so wirste schon 150-200€ kriegen. Würd ich mal tipnnen.
        ---

        Kommentar

        • Zieten
          Geselle


          • 26.06.2006
          • 52
          • Havelland

          #5
          Zitat von Herr Wolf
          preussischer Kavalleriepallasch 89
          Die korrekte Bezeichnung ist Degen, nicht Pallasch (auch wenn es einige Zeitgenossen auf ihren Homepages so haben )

          Das hier ist eine Extrawaffe, in Anlehnung an den oben beschriebenen Dienstwaffen, aber bedeutend leichter und ohne Schörklinge.

          siehe auch http://www.zietenhusar.de/kavalleriedegen.html

          Gruß,
          Thomas

          Kommentar

          • Herr Wolf
            Ritter

            • 11.08.2003
            • 573
            • Houston, TX. U.S.A.
            • keinen

            #6
            Zitat von Zieten
            Die korrekte Bezeichnung ist Degen, nicht Pallasch Gruß,
            Thomas
            Ja, da hast Du recht und ich habe mir das Bild noch einmal angeschaut. Da war ich wohl beim ersten Mal etwas zu schnell. Das ist eine Degenklinge, beiderseitige Hohlkehle und man kann sogar noch Reste einer Zieraetzung erkennen. Der Pallasch haette in der Tat eine Stechrueckenklinge mit Schoer.

            Und es ist eine Paradewaffe.

            Kommentar

            Lädt...