Bestimmung Vorderlader

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zeitzer
    Heerführer


    • 18.05.2005
    • 1485
    • im Osten
    • Minelab Sovereign

    #1

    Bestimmung Vorderlader

    Hallo

    Das Gewehr gehört einem Bekannten von mir und wurde vor ein paar Jahren auf einem Speicher gefunden. Jetzt würde er gerne wissen, was er da eigentlich hat. Die Gesamtlänge ist 141 cm, das Kaliber ca. 18 mm, glatter Lauf. Wie alt (ist das in der Inschrift das Herstellungsjahr), lässt sich der Hersteller feststellen, ein Jagdgewehr oder doch militärisch (ist der Knubbel vorn unten am Lauf eine Bajonettaufnahme)...Ich bin für jede Info dankbar- wenn es mehr Bilder braucht, sagts Bescheid.

    Gruß Zeitzer
    Angehängte Dateien
    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815
  • Zeitzer
    Heerführer


    • 18.05.2005
    • 1485
    • im Osten
    • Minelab Sovereign

    #2
    und noch ein Bild
    Angehängte Dateien
    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

    Kommentar

    • MvR
      Heerführer


      • 04.01.2007
      • 2735
      • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

      #3
      das gewehr ist ein original "mauser infanteriegewehr von 1857".
      hergestellt von der königlich württembergischen gewehrfabrik oberndorf, später mauser..

      percussionswaffe, sprich das gewehr wurde vom lauf her mit einer papierpatrone , die das pulver und die kugel enthielt, geladen , mit dem ladestock verdämmt, und mittels eines zündhütchens das man unter dem hahn anbrachte abgefeuert

      der knubbel, wie du ihn nennst, diente zur aufnahme des ladestockes.
      gratulation zu diesem gewehrfund, ne absolute rarität
      Zuletzt geändert von MvR; 21.02.2007, 19:33.
      Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
      Spandau!!! Was sonst??

      Kommentar

      • tholos
        Heerführer

        • 23.12.2000
        • 1227

        #4
        Hallo zusammen,

        die eine Abkürzung lese ich wie folgt:

        Manufacture Impériale de Mutzig

        Gruß

        tholos

        Kommentar

        • tholos
          Heerführer

          • 23.12.2000
          • 1227

          #5
          Schaut euch bitte auch die folgende Seite an:

          Code:
          http://armesfrancaises.free.fr/fusil%20d'infanterie%20Mle%201857.html
          @Zeitzer: Bitte mal vergleichen, ich bin kein Waffenprofi.

          Gruß

          tholos
          Zuletzt geändert von tholos; 21.02.2007, 19:56.

          Kommentar

          • Drusus
            Heerführer


            • 31.08.2005
            • 3464
            • München, Bayern
            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

            #6
            Zitat von MvR
            der knubbel, wie du ihn nennst, diente zur aufnahme des ladestockes.
            Ich glaube, Zeitzer meinte eher den kleinen Nippel fast am Ende des Laufs.

            Viele Grüße,
            Günter
            Quis custodiet ipsos custodes?

            Kommentar

            • der kermit
              Ritter


              • 21.11.2005
              • 383
              • Saarland

              #7
              hallo

              also ich dachte zuerst an einen franzosen !!

              gruss thomas

              Kommentar

              • tholos
                Heerführer

                • 23.12.2000
                • 1227

                #8
                Hi der Kermit,

                es ist auch ein Franzose. Der Hersteller ist übersetzt: Kaiserliche Fabrik in Mutzig. Bin mal gespannt, ob es jetzt mit dem Link klappt.



                Gruß

                tholos

                Kommentar

                • MvR
                  Heerführer


                  • 04.01.2007
                  • 2735
                  • Mecklenburg-Vorpommern/Rügen

                  #9
                  Zitat von tholos
                  Hi der Kermit,

                  es ist auch ein Franzose. Der Hersteller ist übersetzt: Kaiserliche Fabrik in Mutzig. Bin mal gespannt, ob es jetzt mit dem Link klappt.



                  Gruß

                  tholos
                  irgenwie witzig.. wer hat da wen gekupfert, das ist die frage


                  Mauser Gewehr 1857
                  Detailgetreuer Nachbau des Infanteriegewehrs 1857 der "Königlich Württembergischen Gewehrfabrik Oberndorf" (später Mauser-Werke). Lauflänge: 100cm, Gesamtlänge: 140cm, Gewicht: 4,25kg. Kaliber .54.
                  Angehängte Dateien
                  Für Gott, Kaiser und Vaterland!!!
                  Spandau!!! Was sonst??

                  Kommentar

                  • Zeitzer
                    Heerführer


                    • 18.05.2005
                    • 1485
                    • im Osten
                    • Minelab Sovereign

                    #10
                    Hallo zusammen

                    Besten Dank für die promten Antworten.

                    @ tholos- genau das ist es , auch die Details stimmen (der geriffelte Spannhahn, die Ösen für den Gurt...)- da passt alles. Der Link ist ausgedruckt und geht morgen mitsamt Gewehr zurück an den eigentlichen Besitzer (eigentlich schade, am liebsten würde ichs ja behalten )

                    Bajonett und Ladestock fehlen leider. Auf dem Lauf beim Schloss ist noch eine Punze, da ist aber kaum noch was zu erkennen. Ansonsten wurde scheinbar schon teilweise restauriert. Im Holz z.B. sind einige, wahrscheinlich weggefaulte oder zu sehr vom Holzwurm durchlöcherte Stellen erneuert worden.

                    Gruß Zeitzer
                    "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                    Kommentar

                    • Crysagon
                      Moderator

                      • 21.06.2005
                      • 5669
                      • "Throtmanni" So fast as Düörpm

                      #11
                      der Gnubbel vor dem Laufende ist für die Besfestigung des Tüllen/Spießbajos

                      Kommentar

                      • der kermit
                        Ritter


                        • 21.11.2005
                        • 383
                        • Saarland

                        #12
                        hallo

                        will der besitzer denn das schöne ding nicht los werden

                        gruss thomas

                        Kommentar

                        • Zeitzer
                          Heerführer


                          • 18.05.2005
                          • 1485
                          • im Osten
                          • Minelab Sovereign

                          #13
                          Zitat von der kermit
                          hallo

                          will der besitzer denn das schöne ding nicht los werden

                          gruss thomas
                          Hi

                          ich frage dann mal an...

                          Gruß Zeitzer
                          "Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht." Waterloo- 1815

                          Kommentar

                          • der kermit
                            Ritter


                            • 21.11.2005
                            • 383
                            • Saarland

                            #14
                            hallo

                            das wäre nett

                            gruss thomas

                            Kommentar

                            • Aliakmonas
                              Landesfürst


                              • 11.09.2005
                              • 947
                              • Kirrweiler/Pfalz

                              #15
                              Habe heute im DWJ 03/2007 folgenden Artikel entdeckt:

                              Französische Beutegewehre in der Preussischen Artillerie.
                              Darin wird die Übernahme franz. Mle 1777 Steinschloßgewehre ( Vorgänger des beschriebenen Mle 1857 )in die Bewaffnung der Preuss. Art. beschrieben.
                              Interessanter Artikel, vielleicht das Gewehr mal auf Preussische Stempel untersuchen.
                              ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
                              ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

                              Kommentar

                              Lädt...