Bajonett Simson & Co Suhl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rzell
    Einwanderer


    • 27.08.2007
    • 4
    • Rheinland

    #1

    Bajonett Simson & Co Suhl

    Hallo, ich habe von meinem Vater ein Bajonett geerbt.
    Es soll von meinem Ur Großvater oder Opa stammen.
    Es ist ca. 42,5 cm lang, die Klinge hat ca. 30 cm.
    Das Metal ist durchgehend und am Griff mit Holz besetzt.
    Am Griff im Metal ein Stempel: D 1605, auf der Klinge steht: Simson & Co Suhl, am Griffstück ist noch eine Art Zeichen gestempelt, ein "+", sonst ist nichts zu sehen.
    An der Metalscheide ist eine kleine Stelle mit Flugrost, sonst sehr gut erhalten.

    Nun zu meinen Fragen:

    1. Kann mir jemand etwas zu diesem Bajonett sagen ? Bezeichnung, Herkunft usw. oder wo ich darüber etwas finden kann ?

    2. OK, hört sich immer blöd an aber was hätte es für einen Wert, wenn man es verkaufen würde ?

    Hier seht Ihr ein paar Bilder:







    Über eine Antwort würde ich mich freuen.

    MfG

    R.Zell
  • Taumaus
    Heerführer


    • 24.12.2006
    • 1157
    • Oberfranken
    • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

    #2
    Auf jeden Fall ein K 98 Bajonett. Gehörent zum Karabiner 98
    Beim wert kommts drauf an u.a ob die scheide die gleiche nummer hat. Dann hat das bajonett natürlich mehr wert wie viel genau damit kenn ich mich nicht aus aber auf jeden fall über 100€ oder was meinen die anderen?


    GRuß Thomas

    ach und dus noch ein wenig mit öl einreiben. am besten mit ballistol den griff auch damit der flugrost weggeht.
    Zuletzt geändert von Taumaus; 27.08.2007, 23:10.
    <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

    Kommentar

    • seewolf
      Heerführer


      • 06.12.2005
      • 4969
      • Schöneweide
      • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

      #3
      Ist ein schönes Stück Geschichte,Simson & Co Suhl ist doch ein sehr bekanntes Waffenwerk das Maschienengewehre hergestellt hat, später zu DDR zeiten wurden dort Jagtwaffen ,Motorräder und Mopeds hergestellt.
      Gruß andreas
      S.S.S.S

      Kommentar

      • rzell
        Einwanderer


        • 27.08.2007
        • 4
        • Rheinland

        #4
        Hallo,
        Danke für die ersten Hinweise.
        Wo ist den wenn die Nummer auf der Scheide gestempelt ?
        Was könnte denn das "D 1605" bedeuten ?
        Ist es nun aus dem 1. oder 2. WK ?
        Kenn mich damir leider nicht aus.
        Das kleine Kreuz, was könnte das bedeuten ?

        Gruß und Danke

        Kommentar

        • Taumaus
          Heerführer


          • 24.12.2006
          • 1157
          • Oberfranken
          • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

          #5
          Also die Nummer auf der Scheide müsste meines wissens nach da sein wo das messer eingeführt wird. Also nummer auf der scheide mit dem auf dem Messer vergleichen. Was die codierungen bedeuten, davon habe ich keine ahnung.
          ISt aus dem 2. wk
          gruß Thomas
          <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

          Kommentar

          • rzell
            Einwanderer


            • 27.08.2007
            • 4
            • Rheinland

            #6
            Zitat von Taumaus
            Also die Nummer auf der Scheide müsste meines wissens nach da sein wo das messer eingeführt wird. Also nummer auf der scheide mit dem auf dem Messer vergleichen. Was die codierungen bedeuten, davon habe ich keine ahnung.
            ISt aus dem 2. wk
            gruß Thomas

            Hallo,

            kann leider keine Nummer auf der Scheide finden.



            Muss die denn da sein ?

            Gruß

            Kommentar

            • Aliakmonas
              Landesfürst


              • 11.09.2005
              • 947
              • Kirrweiler/Pfalz

              #7
              Auf den ersten Blick zu später Stunde würde ich sagen, ein Portugiesisches Mauser Bajonett, hergestellt bei Simson/Suhl.Deutsche Bajonette WK 1 haben eine Jahreszahl, z.b 17 auf dem Klingenrücken, sowie das Herrschermonogram des Landes.
              WK 2 Bajos haben auch diese Jahreszahl, z.b cof 43, wobei das cof der codierte Hersteller ist, grob gesagt.
              ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
              ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

              Kommentar

              • Schrecker
                Heerführer


                • 21.05.2006
                • 1221
                • Köln

                #8
                Nix K98,

                ist wie bereits erwähnt ein Bajonett für das portugiesische Mausergeweht Modell 1904.
                Suche alles vom Luftschutz!!!

                Kommentar

                • Taumaus
                  Heerführer


                  • 24.12.2006
                  • 1157
                  • Oberfranken
                  • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

                  #9
                  Zitat von Schrecker
                  Nix K98,

                  ist wie bereits erwähnt ein Bajonett für das portugiesische Mausergeweht Modell 1904.
                  okay, woran erkennt man dies?
                  <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

                  Kommentar

                  • Aliakmonas
                    Landesfürst


                    • 11.09.2005
                    • 947
                    • Kirrweiler/Pfalz

                    #10
                    Unterscheide zwischen Deutschen 98er Bajonetten beider Kriege und solchen, die für das Ausland gefertigt wurden.
                    Deutsche haben meistens schräge Kerben auf den Griffschalen, allerdings gibt es auch solche mit glatten Holzgriffschalen.
                    Bajonette mit Laufringen gab es seit dem 71/84er nur noch als Aushilfs -Seitengewehr.
                    Solche mit Laufring sind meistens Jugo's, erkenntlich am Staatswappen oder es sind sonstige für das Ausland hergestellte.

                    Deutsche Bajonette WK 1 haben eine Jahreszahl z.b 16 auf dem Klingenrücken vor dem Griff, vor 1918 einen Herrscherstempel ( W für Wilhelm oder L für Ludwig ) vor der Zahl,sowie evtl. Regimentsnummer und diverse Abnahmestempel soeie den Namen der Herstellerfabrik.
                    Bajos des Wk 2 irgendwo ein kleines Vögelchen mit einer Nummer, das ist der Abnahmestempel des Waffenamtes und eine Waffennummer auf Bajo und Scheide, die im Idealfalle gleich sein kann.Der Hersteller wurde ab der Kriegszeit als Code angegeben, z.b COF = Carl Eickhorn.

                    Es gibt gute Bajonettsammlerseiten im Web, einfach mal googeln.

                    Der Wert für ein Portugiesisches mit Scheide erreicht keine 100 Euro, Deutsche Bajos
                    ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
                    ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

                    Kommentar

                    • Taumaus
                      Heerführer


                      • 24.12.2006
                      • 1157
                      • Oberfranken
                      • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

                      #11
                      Danke, hab ich wieda was dazugelernt.

                      Gruß Thomas
                      <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

                      Kommentar

                      • rzell
                        Einwanderer


                        • 27.08.2007
                        • 4
                        • Rheinland

                        #12
                        Zitat von Aliakmonas
                        Unterscheide zwischen Deutschen 98er Bajonetten beider Kriege und solchen, die für das Ausland gefertigt wurden.
                        Deutsche haben meistens schräge Kerben auf den Griffschalen, allerdings gibt es auch solche mit glatten Holzgriffschalen.
                        Bajonette mit Laufringen gab es seit dem 71/84er nur noch als Aushilfs -Seitengewehr.
                        Solche mit Laufring sind meistens Jugo's, erkenntlich am Staatswappen oder es sind sonstige für das Ausland hergestellte.

                        Deutsche Bajonette WK 1 haben eine Jahreszahl z.b 16 auf dem Klingenrücken vor dem Griff, vor 1918 einen Herrscherstempel ( W für Wilhelm oder L für Ludwig ) vor der Zahl,sowie evtl. Regimentsnummer und diverse Abnahmestempel soeie den Namen der Herstellerfabrik.
                        Bajos des Wk 2 irgendwo ein kleines Vögelchen mit einer Nummer, das ist der Abnahmestempel des Waffenamtes und eine Waffennummer auf Bajo und Scheide, die im Idealfalle gleich sein kann.Der Hersteller wurde ab der Kriegszeit als Code angegeben, z.b COF = Carl Eickhorn.

                        Es gibt gute Bajonettsammlerseiten im Web, einfach mal googeln.

                        Der Wert für ein Portugiesisches mit Scheide erreicht keine 100 Euro, Deutsche Bajos

                        Hallo, und erst mal vielen Dank für die sehr vielen Hiweise.
                        Habe aber noch eine Frage, was könnte denn dieses "D 1605" und das "+" bedeuten ?
                        Auf dem Klingenrücken sind keine Nummern oder Zeichen zu finden.

                        Gruß und Danke Rüdiger

                        Kommentar

                        • sammelwuetig
                          Lehnsmann


                          • 04.08.2006
                          • 33
                          • NRW

                          #13
                          hallo
                          der wert liegt bei 40 euro +-
                          die gibs bei egun recht häufig und erreichen selten die 50 euro grenze
                          mom sind die preise im keller
                          für ein portog. mit lederscheide (1 wk) sehr guten zustandes hab ich inkl porto ! 30 euro bez.

                          Kommentar

                          • Aliakmonas
                            Landesfürst


                            • 11.09.2005
                            • 947
                            • Kirrweiler/Pfalz

                            #14
                            D 1605 wird die Waffennummer sein, das + evtl. eine Abnahme oder Aussortierung.
                            Ich habe zwei Portugiesen, allerdings ohne Scheide, auf beiden ist nur der Hersteller Simson/Suhl, auf einem ein Minuszeichen unten am Griffkopf zu sehen.
                            Evtl. sind das Zeichen für die Materialprüfung oder die Ausserdienstsetzung.
                            Habe leider keine Literatur über diese Bajos.
                            ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
                            ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

                            Kommentar

                            Lädt...