Mir unbekannte Kanone in Saarlouis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #1

    Mir unbekannte Kanone in Saarlouis

    Hallo liebe Gemeinde!

    Ich habe hier mal ein paar Fotos einer alten Kanone, die leider bei uns im Stadtpark ihr trauriges Dasein fristet und vor sich hin oxidiert. Ich wäre echt froh, wenn ihr mir mitteilen könntet, um was für eine Kanone es sich hier handelt. Sie ist, aller Wahrscheinlichkeit nach, eine französische oder preussische Kanone, das waren zumindest die Besatzungen unserer schönen Festung. Dass das gute Stücke 16 Züge hat, habe ich auch noch gezählt. Kaliber habe ich nicht gemessen, aber die Kanonenprofis erkennen die Waffe bestimmt auch ohne diese Angabe. So, hier die Fotos...das Wappen auf dem Rohrrücken läßt sich leider auch am Original nur schwer erkennen. Hat jemand ein besseres Bild dieses Wappens? Ist es das Wappen des Herstellers?
    Angehängte Dateien
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950
  • dirk ganster
    Landesfürst


    • 13.01.2005
    • 856
    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

    #2
    So, noch ein Nachschlag an Bildmaterial...
    Noch einige Fragen zur Lafette...war das eine gebräuchliche Form? Wie funktionierte diese Lafette? War es eine reine Festungslafette?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von dirk ganster; 15.12.2007, 20:25.
    Glück auf,

    Dirk

    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

    Kommentar

    • Drusus
      Heerführer


      • 31.08.2005
      • 3464
      • München, Bayern
      • Goldmaxx, was sonst?? ;)

      #3
      Hi Dirk,

      in meinem dicken Kanonen-Buch habe ich leider kein Exemplar gefunden, dass diesem auch nur ähnlich sehen würde.

      Aufgrund der Lafette dürfte es sich schon sicher um Festungsartillerie handeln.

      Viele Grüße,
      Günter
      Quis custodiet ipsos custodes?

      Kommentar

      • Aliakmonas
        Landesfürst


        • 11.09.2005
        • 947
        • Kirrweiler/Pfalz

        #4
        Aber ich in meinen Bildern.
        Nämlich diese schönen Brummer, die als Baumaterial Verwendung fanden. Aber das sollte wohl so sein.
        Zu sehen gibt es das Türmchen bei Woerth, im Elsass.
        Dort war 1870/71 die gleichnamige Schlacht, von der wohl diese Kanonen stammen.

        Gehe davon aus, das es Hinterlader aus diesem Zeitraum sind. Man beachte die Beschriftung!Da Kanonen leider nicht mein Gebiet sind, endet mein Wissen hiermit, sorry.
        Angehängte Dateien
        ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
        ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

        Kommentar

        • dirk ganster
          Landesfürst


          • 13.01.2005
          • 856
          • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

          #5
          Danke! Super, das bringt uns zumindest schon mal Motto und Wappen der Kanone. Leider ist es ein anderer Typ, Deine hat oberhalb der Mündung eine Kimme für das direkte Richten, die fehlt bei meiner. Aber das Wappen ist definitiv das Gesuchte! Ultima Ratio Regis! Also ist sie schonmal ein preussisches Stück.
          Zuletzt geändert von dirk ganster; 16.12.2007, 16:31.
          Glück auf,

          Dirk

          Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

          Kommentar

          • Drusus
            Heerführer


            • 31.08.2005
            • 3464
            • München, Bayern
            • Goldmaxx, was sonst?? ;)

            #6
            Zitat von dirk ganster
            Danke! Super, das bringt uns zumindest schon mal Motto und Wappen der Kanone.
            Dieses Motto teilten sich aber französische und preußische Kanonen so ziemlich. Kardinal Richelieu ließ die französischen Rohre mit "ultima ratio regum" (letztes Mittel der Könige") beschriften, Friedrich der Großen später die Preußischen mit "ultima ratio regis" (letztes Mittel des Königs).

            Viele Grüße,
            Günter
            Quis custodiet ipsos custodes?

            Kommentar

            • Colin († 2024)
              Moderator

              • 04.08.2006
              • 10262
              • "Oppidum Ubiorum"
              • the "Tejon" (what else..?)

              #7
              hi there,

              So weiß man nun auch, das die Kanone später als 1742 gefertigt wurde.

              Im "Dreißigjährigen Krieg" ließ "Kardinal Richelieu" auf die Geschützrohre die Formel „Ultima ratio regum" - "Das letzte Mittel der Könige" gießen.

              Friedrich II.von Preußen benutze dann 100 Jahre später standesgemäß, aber nahezu wortgleich: „Ultima ratio regis" - "Das letzte Mittel des Königs"

              seit 1742 waren dann alle seine Kanonen mit dieser Inschrift versehen..

              Gruß Colin


              tsss..da war ich wohl noch am tippen als "Atame" eigentlich dasselbe geschrieben hat...
              Zuletzt geändert von Colin († 2024); 16.12.2007, 17:27.


              "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



              "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
              "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


              Colin hat uns am 16.07.2024
              nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
              In stillem Gedenken,
              das SDE-Team

              Kommentar

              • Drusus
                Heerführer


                • 31.08.2005
                • 3464
                • München, Bayern
                • Goldmaxx, was sonst?? ;)

                #8
                Zitat von Colin
                So weiß man nun auch, das die Kanone später als 1742 gefertigt wurde.
                Ich würde sogar sagen später als 1850. Das schmucklose glatte Eisenrohr, die Züge und auch die Stahllafette sprechen für ein "neueres" Stück.

                Viele Grüße,
                Günter

                PS. Sorry, Colin, dass ich Dir während Deiner och ausführlicheren Erklärung zuvor kam.
                Quis custodiet ipsos custodes?

                Kommentar

                • Colin († 2024)
                  Moderator

                  • 04.08.2006
                  • 10262
                  • "Oppidum Ubiorum"
                  • the "Tejon" (what else..?)

                  #9
                  dat mäht nix....

                  Hauptsache man kommt zu einer richtigen Übereinstimmung..


                  Gruß Colin


                  "In dubio melior est conditio possidentis" - "Im Zweifel verdient der Besitzer Vorzug"



                  "Fotowettbewerbgewinner" 02.22 / 12.22 / 07.23 / 04.24
                  "Fotowettbewerbmitgewinner" 10.21 / 01.22 / 05.23


                  Colin hat uns am 16.07.2024
                  nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                  In stillem Gedenken,
                  das SDE-Team

                  Kommentar

                  • dirk ganster
                    Landesfürst


                    • 13.01.2005
                    • 856
                    • Saarland, Saarlouis, Saarlautern, Sarrelouis, Sarrelibre

                    #10
                    Na, scheinbar ist unsere Kanone wohl kein Allerweltsteil. Konnte bisher auch nirgends herausfinden, um was für eine Kanone es sich handelt. Hat jemand Literaturtips zum Thema?
                    Glück auf,

                    Dirk

                    Suche alles zur Festung Saarlouis,vom Bau der Festung bis 1950

                    Kommentar

                    • Replektor
                      Ratsherr


                      • 21.12.2007
                      • 276
                      • Wehrkreis XIV Magdeburg
                      • Gmaxx II

                      #11
                      Habe mal geschaut und das hier gefunden das wappen bedeutet westfälisches Feldartillerie Regimment http://de.wikipedia.org/wiki/1._West...Regiment_Nr._7

                      Der Krieg ist eine Seuche. Er kann Staaten und Völker verschlingen, die vom ursprünglichen Schauplatz der Feindseligkeiten weit entfernt sind.
                      Franklin Delano Roosevelt

                      Kommentar

                      Lädt...