Vorkriegs-Luftgewehr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Trabbifahrer
    Bürger


    • 23.09.2007
    • 154
    • Landkreis Oder Spree

    #1

    Vorkriegs-Luftgewehr?

    Hallo alle zusammen,
    mal sehn wer mir hier weiterhelfen kann! Gestern hab ich in unsern Schuppen ( ehmals Kuhstall) wiedermal jede menge Sand rausgehohlt, zwechs neuen Fußboden. Ich so schön beim schaufeln, stoß ich auf einmal auf altes verrostetes Eisen. "Na schön wer weis was dat wieder für Müll ist"... .
    Naja eine Stunde und 40 Kilo Alteisen und Glas später hatte ichs dann geschaft. Dabei ist mir zufällig dieses Ding aufgefallen. Nach 5 min. drehen und wenden hab ichs erkannt, ein schönes altes verrottetes Luftgewehr.
    Ich kenn mich mit den Dingern auch ein bisschen aus, aber hier musste ich passen. Was mir als erstes auffiehl, es ist ziemlich klein!
    Jetzt meine frage, wer kann mir was zum Alter, Herrsteller und Modell von den Luftgewehr sagen? Ich weiß es wird nicht leicht aber vieleicht weis irgendwer etwas.
    mfg Trabbifahrer

    Die Daten:

    Kaliber : 4,5mm, Einzellader
    Verschluss : Kipplaufverschluss, gefederter Verschlussbolzen
    Lauf : 36cm glatter Messinglauf, Stahl-ummantelt
    Angehängte Dateien
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #2
    Wieso ist das so ungewöhnlich? Es muss gar nicht so alt sein- ich habe ein sehr sehr ähnliches Fabrikat auf dem Dachboden stehen. Gehe gleich mal gucken von welcher Marke etc.




    LG Bjoern

    Kommentar

    • Reever
      Ratsherr


      • 14.07.2005
      • 251
      • Hürtgenwald
      • Die 7 Sinne

      #3
      Obs aus der Vorkriegszeit stammt wär ich mir nicht so sicher.
      Der Zustand ist zwar nicht mehr so gut, aber Luftgewehre mit demselben Mechanismus bekamst du auf jeden Fall vor 10 Jahren noch neu hinterher geworfen.

      Obs die heute noch gibt weiss ich nicht, denke aber schon.

      Nichtsdestotrotz mal ein netter Fund der anderen Sorte.
      Gruß Marco

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Lässt sich ganz schwer sagen,an der Bauform hat sich die letzten 100 Jahre wenig verändert.

        Hatte vor langer Zeit auch mal soeins,eine ganz üble Konstruktion...
        Der Stahlmantel hatte sich in dem Knickgelenkstück gelockert,und der Messinglauf war dann natürlich in Null,nix verbogen.
        Aber getroffen hat man mit dem Ding eh nix...

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Zitat von Bastler
          Lässt sich ganz schwer sagen,an der Bauform hat sich die letzten 100 Jahre wenig verändert.

          Hatte vor langer Zeit auch mal soeins,eine ganz üble Konstruktion...
          Der Stahlmantel hatte sich in dem Knickgelenkstück gelockert,und der Messinglauf war dann natürlich in Null,nix verbogen.
          Aber getroffen hat man mit dem Ding eh nix...
          Das, mein Lieber, kommt ganz auf die Feder an

          Kommentar

          • Trabbifahrer
            Bürger


            • 23.09.2007
            • 154
            • Landkreis Oder Spree

            #6
            An Vorkrieg hab ich nur gedacht,weil der Müll der sonst noch dabei war aus den 50 iger Jahren stammte. Und hier im Osten wurden nach den Krieg bis dahin noch nicht so viele Luftgewehre gebaut um es anschließend gleich zu vergraben.Und Haenel (größter Hersteller im Osten) hatte so ein Modell noch nicht bzw. nicht mehr? im Programm. Deswegen meine vermutung!

            Kommentar

            • Simon
              Heerführer


              • 05.02.2004
              • 2275
              • Linsengericht
              • Helix 10 , Helix 12

              #7
              Schau mal nach Diana oder Wiabra !!!

              mfg

              Simon

              Kommentar

              • Michel01
                Geselle


                • 01.03.2008
                • 63
                • Ilmkreis

                #8
                Hallo,

                Habe Dir mal mein Modell III-284 von Haenel Suhl mit 2 Bildern zum vergleich
                eingestellt. Hoffe es hilft Dir.

                Gruß. Michael
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Baron
                  Heerführer


                  • 17.12.2007
                  • 1140
                  • 74740 Sennfeld

                  #9
                  Es handelt sich um ein älteres Modell, vergleichbar mit Diana Mod. 1 u. 2. da der Lauf nicht massiv ist, sondern aus Blechmantel u. Laufhülse besteht.

                  Gruß
                  Gruß
                  Ebinger 410
                  Ebinger 728

                  Kommentar

                  • Trabbifahrer
                    Bürger


                    • 23.09.2007
                    • 154
                    • Landkreis Oder Spree

                    #10
                    Danke für die Bilder. Dieses Modell haben wir auch noch,die Technik ist zwar das selbe aber der Lauf wäre zu lang und die Systemhülse hat einen zu großen Durchmesser.Leider ist bei mein Fund keine Visierung, Abzugsgruppe und Schaft mehr vorhanden sonst wärs sicher leichter.
                    mfg

                    Kommentar

                    • Simon
                      Heerführer


                      • 05.02.2004
                      • 2275
                      • Linsengericht
                      • Helix 10 , Helix 12

                      #11
                      Machs mal ein bisschen sauberer und schau nach irgendeinem Herstellerkürzel

                      mfg

                      Simon

                      Kommentar

                      • Trabbifahrer
                        Bürger


                        • 23.09.2007
                        • 154
                        • Landkreis Oder Spree

                        #12
                        Vieleicht sollte ich es in meiner Elektrolyse anlage stecken, ich hab aber Angst das hinterher nichts mehr übrig bleibt denn es ist doch schon sehr stark verrostet. Ist halt alles schon ziemlich dünn.
                        Hab grad mal im www. geschaut ein frühes Diana Modell wäre vieleicht möglich.
                        mfg

                        Kommentar

                        • Baron
                          Heerführer


                          • 17.12.2007
                          • 1140
                          • 74740 Sennfeld

                          #13
                          Links im Bild Diana Mod. 1, zum Laden wird der Lauf ausgeschraubt, mit einer Kugel versehen und wieder eingeschraubt. Es ist in leicht geknickten Zustand zu sehen, gespannt wird es mit dem abknicken des Schafts durch zwei Stahldrähte. Mod. 22 rechts im Bild hat auch einen Lauf mit Blechhülle, wird aber schon auf moderne Art geladen und gespannt.

                          Gruß
                          Micha
                          Angehängte Dateien
                          Ebinger 410
                          Ebinger 728

                          Kommentar

                          • linux_blAcky
                            Heerführer


                            • 10.09.2004
                            • 4898
                            • Köln / NRW
                            • Bounty Hunter Tracker 1D

                            #14
                            hi....

                            ein sehr ähnlich aussehendes modell (in meinem fall marke "diana") habe ich mal bei einer entrümpelung gefunden. leider hatte da einer den lauf sehr unsauber abgesägt. die mechanik sah aber absolut identisch aus.

                            mfg,

                            blAcky
                            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                            Kommentar

                            • Simon
                              Heerführer


                              • 05.02.2004
                              • 2275
                              • Linsengericht
                              • Helix 10 , Helix 12

                              #15
                              Hab hier noch mal den Knickmechanismus eines Wiabra LG's. Sieht deinem gefundenen am ähnlichsten denke ich.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...