Teil vom Funkgerät?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Trabbifahrer
    Bürger


    • 23.09.2007
    • 154
    • Landkreis Oder Spree

    #1

    Teil vom Funkgerät?

    Mein Vater hat diese komischen Teile bei uns in der Scheune gefunden. Er meint die könnten vom Funkgerät oder Radio sein.
    Wisst Ihr von was die Teile sind? Hoffe Ihr könnt mir helfen.?!
    mfg
    Angehängte Dateien
  • Steinklopfer
    Ratsherr


    • 14.01.2006
    • 236
    • Sachsen

    #2
    Hallo, das sind Röhren für ein Radio. siehe hier---> http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ebf11.html
    Grüße Uwe


    Suche alles über das 318. Infanterie Regiment sowie der 213. Infanterie Division von 1939 bis Kriegsende
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Kommentar

    • linux_blAcky
      Heerführer


      • 10.09.2004
      • 4898
      • Köln / NRW
      • Bounty Hunter Tracker 1D

      #3
      hi....

      jepp, das sind röhren. ;-)
      der user "bastler" wird dir da sicherlich genaueres zu dem entsprechenden typ sagen können.

      hier noch eine interessante seite zum thema: http://www.jogis-roehrenbude.de

      mfg,

      blAcky
      Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

      Kommentar

      • Bastler
        Heerführer

        • 15.02.2002
        • 4283
        • Dortmund
        • SC 625 ,B.J. 1944

        #4
        Auch jepp...

        Das sind Stahlröhren,also Elektronenröhren mit Kolben aus Stahl statt Glas und liegend beidseitig auf der Grundplatte festgeschweisstem System.

        Das brachte anderen Röhrentypen dieser Zeit gegenüber eine besonders hohe Stoss und Vibrationsfestigkeit
        Wurden 1938 von Telefunken eingeführt.

        Waren in den 40er Jahren gerne in Autoradios,beim Militär hauptsächlich in dem kleinen U Boot und Truppenbetreuungsempfänger Radione R 1(2 und3),in Messgeräten und den R&S Funküberwachungsempfängern zu finden.
        Richtige Funkgeräte mit solchen Röhren hat es nicht gegeben,da hat man eher auf die kleinen und ebenfalls sehr stabilen Seitenkontaktröhren wie die RV12P2000 gesetzt.
        Eine typische Militärröhre war das auch nicht,ist Zeitgleich auch in besseren zivilen Radios und Messgeräten verbaut worden....bis etwa Mitte 50er Jahre.

        Deine Röhren sind eine Oszillator und Mischröhre(ECH11) und eine Röhre zur ZF Verstärkung,Demodulation und Regelspannungsgewinnung(EBF11)
        Zusammen mit einer ECL11 als NF Vor- und Endstufe und einer AZ11 als Netzgleichrichter ergäbe das eine für diese Zeit typische Radiobestückung.

        Mal eben auf die Schnelle abgelichtet....da finden sich solche Röhren:

        Radione R2,war Standardmässig auf jeden U Boot installiert,und wurde sonst wegen der Batteriespeisemöglichkeit auch viel als tragbarer Truppenbetreuungsempfänger benutzt.
        Eigendlich ein ziviles Produkt von Radio Nikolaus Eltz in Österreich,aber für Privatleute damals unerschwinglich teuer und die Wehrmacht war Großkunde.

        Und ein Blaupunkt Luxus Wohnzimmer Radio von 1939 mit Stahlröhren,damals Hightech total...mit einem Kurzwellenteil das sich mit Stationsempfängern messen konnte...was wenige Jahre Später bei den Regierenden garnicht gern gesehen war,das Radio eignete sich bestens zum Feindsender hören...
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Bastler; 10.07.2008, 00:35.

        Kommentar

        • Werker123
          Heerführer


          • 14.12.2006
          • 1588
          • Niedersachsen- Hannover-Leinhausen

          #5
          Ach Bastler, du verdienst richtig den Namen "Bastler"
          So wirst du bestimmt auch in deinen Bekannten Kreis genannt.
          Zuletzt geändert von Werker123; 10.07.2008, 06:23.
          Gruß
          Stefan R.
          Hobbyhistoriker Hannover

          Kommentar

          • Trabbifahrer
            Bürger


            • 23.09.2007
            • 154
            • Landkreis Oder Spree

            #6
            Danke für die schnelle Aufklärung, bin ich wieder etwas schlauer.
            Klasse Bilder und schicke Geräte die du da hast und im super Zustand.
            mfg

            Kommentar

            Lädt...