98er-Bajo: Frage Koppelhalterung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Det
    Anwärter


    • 22.02.2005
    • 22
    • Salzgitter /Nds

    #1

    98er-Bajo: Frage Koppelhalterung

    Moin,
    diese Art der Halterung kam mir bisher nicht unter.
    Bin da aber auch nicht so der Spezialist drin, aber ich denke, die finde ich hier.
    Das Bajo ist mit bym gestempelt(Maschinenhaus der Büchsenmacher, Ferlach/ Ö?).
    Ob das Bajo und die Scheide ursprünglich zusammengehörten lässt sich natürlich nicht mehr nachvollziehen. Die Scheide selbst ist nicht gestempelt.
    Also, könnte mich freundlicherweise jemand darüber aufklären, was es mit dieser Halterung auf sich hat?
    (Das gute Stück ist unverkäuflich)

    Gruss
    Det
    Angehängte Dateien
  • Herr Wolf
    Ritter

    • 11.08.2003
    • 573
    • Houston, TX. U.S.A.
    • keinen

    #2
    Fuer das amerikanische Lochkoppel. Wurde so wohl von den Norwegern verwendet. Man sieht die angeschweisten Koppelhaken oefter.

    Kommentar

    • Siebken
      Heerführer


      • 12.01.2005
      • 6470
      • Nicht von dieser Welt.
      • XP Deus

      #3
      Das denke ich auch. Die Scheide wurde für das US-amerikanische Koppel aptiert. Dazu wurde der Tragehaken entfernt, und eine neue Tragevorrichtung nach US-Vorbild angelötet.
      Der Herrsteller des Bajos ist bym (Maschinenhaus der Büchsenmacher, Ferlach/Kärnten/Ö).
      "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
      Sophie Scholl/Jacques Maritain

      Kommentar

      • Det
        Anwärter


        • 22.02.2005
        • 22
        • Salzgitter /Nds

        #4
        OK, jetzt wo ihr es sagt - klar.. Lochkoppel, hätte mir auch selbst einfallen können...

        Aber auf Norwegen wäre ich trotzdem nicht gekommen.

        Allerdings wurde die Koppelhalterung in diesem Falle nicht angeschweisst, sondern über den originalen
        Koppelhaken geschoben und anschliessend durch Blechzungen gesichert. Die Halterung liesse sich also wieder rückstandslos entfernen.

        Habe mich mal im Netz umgeschaut, alle aptierten Norwegen-Bajos sind wie von euch angesprochen umgeschweisst.
        Meine Ausführung fand ich noch nicht, werde noch ein wenig suchen, ich denke die Richtung ist richtig,
        vielen Dank an euch beide.

        Gruss
        Det

        Kommentar

        • Siebken
          Heerführer


          • 12.01.2005
          • 6470
          • Nicht von dieser Welt.
          • XP Deus

          #5
          Gerne Det, ich denke das bei deinem Bajo ein Sonderfall ist.
          Wie bei allen Mili. Sachen, immer etwas anders sein kann.

          Gruß
          "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
          Sophie Scholl/Jacques Maritain

          Kommentar

          • Herr Wolf
            Ritter

            • 11.08.2003
            • 573
            • Houston, TX. U.S.A.
            • keinen

            #6
            Viele solcher Umbauten wurden bei der batalionseigenen Inst. gemacht. Da gibt es immer wieder mehr oder weniger begabte. Dementsprechend ist sowohl die Qualitaet der Arbeiten und auch die Ausfuehrung variable. Bei Deinem Bajo hat sich aber einer richtig Muehe gegeben. Die Beweggruende warum, werden wohl immer ein Raetsel bleiben...

            Kommentar

            • Siebken
              Heerführer


              • 12.01.2005
              • 6470
              • Nicht von dieser Welt.
              • XP Deus

              #7
              Das ist bei allen handwerklichen Tätigkeiten, ob es ein Tischler im Zivilen ist oder ein Büchsenmacher beim Militär. Die Beweggründe sind verschieden, wie Herr Wolf schon geschrieben hat.
              "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
              Sophie Scholl/Jacques Maritain

              Kommentar

              • Det
                Anwärter


                • 22.02.2005
                • 22
                • Salzgitter /Nds

                #8
                Tja, die Halterung selbst sieht schon nach einer industriellen Fertigung aus (Punktverschweisst, Oberflächenbehandlung), sie ist nur recht einfach anzubringen. Möglicherweise wurden die Halterungen an die Truppe ausgegeben
                und dort umgerüstet? Fragt sich nur an welche Truppe? Ausser den Norwegern hatten auch die Israelis Lochkoppel und 98er. Und vielleicht auch noch ein paar andere Staaten. Möglicherweise bleibt es tatsächlich ein Rätsel.

                Gruss
                Det

                Kommentar

                • Herr Wolf
                  Ritter

                  • 11.08.2003
                  • 573
                  • Houston, TX. U.S.A.
                  • keinen

                  #9
                  Israel braucht i.d.R einen Laufring an, die Bajonette wurden im normalen Koppelschuh getragen. Hauefig ist auch ein israelischer Abnahmestempel drauf.

                  Ich bleibe dabei, deines wurde in Norwegen getragen

                  Kommentar

                  • Siebken
                    Heerführer


                    • 12.01.2005
                    • 6470
                    • Nicht von dieser Welt.
                    • XP Deus

                    #10
                    Zitat von Det
                    Tja, die Halterung selbst sieht schon nach einer industriellen Fertigung aus (Punktverschweisst, Oberflächenbehandlung), sie ist nur recht einfach anzubringen. Möglicherweise wurden die Halterungen an die Truppe ausgegeben
                    und dort umgerüstet? Fragt sich nur an welche Truppe? Ausser den Norwegern hatten auch die Israelis Lochkoppel und 98er. Und vielleicht auch noch ein paar andere Staaten. Möglicherweise bleibt es tatsächlich ein Rätsel.

                    Gruss
                    Det
                    In Israel wurde das SG 84/98 III aus ehemals deutscher Produktion eingesetzt. Diese wurden in der ursprüngliche Form getragen, aber auch in modifizierter Form, indem ein Mündungsring angebracht wurde.
                    Außerdem produzierte Israel eine eigene Version des 84/98 III mit Mündungsring, genannt M 49. Da war die Scheide aber nicht aptiert, wie das in Norwegen der Fall war.
                    Ich bin auch immer noch der Meinung es ist ein Bajo aus Norwegen.
                    Hiermal ein paar Bilder von aptierten Scheiden aus Norwegen:
                    Angehängte Dateien
                    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                    Sophie Scholl/Jacques Maritain

                    Kommentar

                    Lädt...