M18 Harlekin ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sheepybird
    Heerführer


    • 03.02.2007
    • 1561
    • Münsterland
    • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

    #1

    M18 Harlekin ?

    Hallo

    Im 1.Weltkrieg (April 1916) wurde dieser Helmtyp bei der deutschen Armee eingeführt und 1918 abgeändert.

    Lt. Order II Nr. 91 366, die von General Ludendorff am 7.7.1918 unterzeichnet wurde, bekam dieser Helm eine Tarn-Bemalung in verschiedenen Farben, die durch fingerbreite schwarze Striche getrennt waren.
    Die an den Helmseiten hervorstehenden Bolzen dienten zum Einhängen des Stirnschildes für Beobachter zum Schutz gegen Scharfschützen.
    Diese Bolzen sind innen hohl, um eine Belüftung unter dem Helm zu schaffen.

    Hatte ich erst für ein Witz gehalten bis ich mich genauer informierte.
    Hat jemand mehr Info's dazu ?
    Das Muster entspricht dem Urban Camouflage aber die Farben ?


    Gruss Sheepy
    Angehängte Dateien
    Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



    AVRI*SACRA*FAMES
    quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Zitat von sheepybird
    Das Muster entspricht dem Urban Camouflage aber die Farben ?
    Habe ich so auch schon im Museum gesehen. Damals machte ich mir auch Gedanken zu den Farben. Nennt man das nicht auch "Mimikri"?
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • sheepybird
      Heerführer


      • 03.02.2007
      • 1561
      • Münsterland
      • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

      #3
      Danke für den Tip !
      Daraufhin habe ich folgendes gefunden:

      Zu Mimikri-Tarn allgemein: Im Verlauf des ersten Weltkrieges wurde die Beobachtung gemacht, dass eine gleichmäßige Helmfarbe im Sonnenlicht gleichmäßig weiß glänzend erscheint und sich auch ansonsten von der jeweiligen Umgebung abgrenzt. Es wurde Vorgeschlagen, mehrere Farben auf die Helmglocke aufzutragen. So gab General Ludendorff im Sommer 1918 einen Befehl, die Helme nach gewissen Regeln zu bestreichen. Das Aufbringen der einzelnen Musterformen unterlag jedoch Kreativität jeden einzelnen Soldaten! Dadurch gibt es verschiedenste Musterformen, vom Klassischen Herbsttarn über Punkttarn, Zickzack-Muster u.s.w. Die Wahl der Farben sollte mit den Jahreszeiten geändert werden. Zusätzliches Aufbringen von Sand auf die noch feuchte Helmfarbe sollte zudem das Glänzen der Stahlhelme in der Sonne noch weiter verhindern. Am gebräuchlichsten waren die Farben grün, ockergelb und rost- bzw. erdbraun die in großen, scharfeckigen Flecken über den Helm verteilt wurden. Die einzelnen Farben wurden voneinander durch in etwa fingerdicke schwarze Striche voneinander abgegrenzt. Helle und dunkle Farben waren nebeneinander zu setzen. Feinheit: es sollten nicht mehr als 4 Farbfelder auf der Vorderseite des Helmes sichtbar sein.


      Gruss Sheepy
      Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



      AVRI*SACRA*FAMES
      quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

      Kommentar

      • Aliakmonas
        Landesfürst


        • 11.09.2005
        • 947
        • Kirrweiler/Pfalz

        #4
        Warum sollte das ein Witz sein? Bei aufkommen der Luftaufklärung mittels Ballon oder Flugzeug, begangen besonders betroffene Einheiten mit der Tarnung, das betrifft Helme als auch Geschütze.
        Da die Tarnung feldmässig aufgebracht wurde,aber sinnvoll erschien,ordnete das AOK ( typisch Deutsch ) an, die Helme nach einem bestimmten Farbschema zu bemalen.Es gab auch solche mit einer Art Stofftarnnetz, welches aufgeklebt wurde.
        Das ganze nannte man später Mimikri.

        Der oben dargestellte Helm ist leider eine Kopie eines Händlers, echte M16 oder M18 mit Tarnung sind teuer.

        Gruß Gerhard
        ,, Der zweite Stern von rechts - Bis zum Morgengrauen"
        ( James T.Kirk -Star Trek VI - Das unentdeckte Land )

        Kommentar

        • deckerbitte
          Heerführer


          • 13.02.2005
          • 1457
          • Köln
          • ADX 200

          #5
          Das Beispielbild ist etwas heftig, da ich die Farben zu grell finde (wie geschrieben ist der gesamte gezeigte Helm eine Kopie). Die originalen Farben sind matter.
          Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

          (Heinrich Heine)

          Kommentar

          • sheepybird
            Heerführer


            • 03.02.2007
            • 1561
            • Münsterland
            • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

            #6
            Ich hielt (und halte) die Farbgebung für einen Witz.
            Wie oben beschrieben waren grün, ockergelb und rost- bzw. erdbraun die gebräuchlisten Farben.
            Was soll eine Farbwahl im Lila-Launebär Stil ?
            Warum kann man nicht originalgetreue Farben verwenden ?


            Gruss Sheepy
            Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



            AVRI*SACRA*FAMES
            quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

            Kommentar

            • Siebken
              Heerführer


              • 12.01.2005
              • 6470
              • Nicht von dieser Welt.
              • XP Deus

              #7
              Ich habe hiermal zwei Links, die den Bundfarbenanstrich/Splittertarn auf deutschen Stahlhelm erklären.
              Es wird auch versucht den RAL-Ton der Farben zu rekonstruieren.



              Zuletzt geändert von Siebken; 03.07.2009, 21:47.
              "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
              Sophie Scholl/Jacques Maritain

              Kommentar

              • Front Koblenz
                Heerführer


                • 14.12.2007
                • 1099
                • Köln

                #8
                Zitat von fleischsalat
                Habe ich so auch schon im Museum gesehen. Damals machte ich mir auch Gedanken zu den Farben. Nennt man das nicht auch "Mimikri"?
                Jo ich meine uch das man das Mimikri nennt,habe ich irgendwo schonmal gehört,mal sehen was die anderen noch sagen
                "SIEGER ZWEIFELN NICHT; ZWEIFLER SIEGEN NICHT"
                "Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!"

                Kommentar

                • DaddyCool
                  Heerführer


                  • 12.08.2008
                  • 1603
                  • Deutschland
                  • XP Deus v5.2, Garrett PP

                  #9
                  Zitat von sheepybird
                  Ich hielt (und halte) die Farbgebung für einen Witz.
                  Wie oben beschrieben waren grün, ockergelb und rost- bzw. erdbraun die gebräuchlisten Farben.
                  Was soll eine Farbwahl im Lila-Launebär Stil ?
                  Warum kann man nicht originalgetreue Farben verwenden ?


                  Gruss Sheepy
                  Also ich weiß nicht mehr wo ich das Teil gesehen habe, aber der sah dem Helm auf den oben gezeigten Bildern verdammt ähnlich. Und er war definitiv original! Ich durchforste mal mein Bildarchiv...
                  Nec soli cedit !

                  DSU outside

                  Kommentar

                  • DFX
                    Banned
                    • 04.07.2008
                    • 2076
                    • Taka-Tuka-Land

                    #10
                    Die an den Helmseiten hervorstehenden Bolzen dienten zum Einhängen des Stirnschildes für Beobachter zum Schutz gegen Scharfschützen.
                    Endlich hat das mal jemand erklärt!

                    Ich grüble seit Jahren über deren Funktion/Bedeutung!
                    Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

                    Kommentar

                    • Siebken
                      Heerführer


                      • 12.01.2005
                      • 6470
                      • Nicht von dieser Welt.
                      • XP Deus

                      #11
                      @M, hier mal ein Bild:
                      Angehängte Dateien
                      "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                      Sophie Scholl/Jacques Maritain

                      Kommentar

                      • DFX
                        Banned
                        • 04.07.2008
                        • 2076
                        • Taka-Tuka-Land

                        #12
                        Geil!!
                        Warum hat man nicht alle Helme damit ausgestattet?
                        Zu schwer?
                        Kein Sinn wegen der hohen Geschossenergie->Genickbruch?
                        Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

                        Kommentar

                        • Siebken
                          Heerführer


                          • 12.01.2005
                          • 6470
                          • Nicht von dieser Welt.
                          • XP Deus

                          #13
                          Es war vorgesehen, dass 5% aller Stahlhelme – vorzugsweise die der MG-Schützen – mit einer zusätzlichen, 1 cm dicken Platte, dem sogenannten Stirnpanzer, zum Schutz der Stirnpartie ausgestattet würden. Dies konnte aufgrund des Rohstoffmangels nicht realisiert werden, zudem war die Stirnplatte bei den Soldaten unbeliebt, zumal der Helm im vorderen Bereich durch die Stirnplatte überlastet wurde, was während Körperbewegungen zu einem Überkippen des Helms nach vorne führte. Die Stirnplatte hat über 2 kg gewogen. Die Stirnplatte wurde oftmals zweckentfremdet und zur Verstärkung der Grabenwände benutzt...auch eine Lösung.
                          "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                          Sophie Scholl/Jacques Maritain

                          Kommentar

                          • deckerbitte
                            Heerführer


                            • 13.02.2005
                            • 1457
                            • Köln
                            • ADX 200

                            #14
                            Zitat von DaddyCool
                            Also ich weiß nicht mehr wo ich das Teil gesehen habe, aber der sah dem Helm auf den oben gezeigten Bildern verdammt ähnlich. Und er war definitiv original! Ich durchforste mal mein Bildarchiv...
                            Genau DAS Teil gibt es bei Ebay zu kaufen (alles Repro),
                            oder direkt im Laden:
                            AH6044P Im 1.Weltkrieg (genau: April 1916) wurde dieser Helmtyp bei der deutschen Armee eingeführt und 1918 abgeändert. Für jeden


                            LG

                            Robert
                            Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

                            (Heinrich Heine)

                            Kommentar

                            • Taumaus
                              Heerführer


                              • 24.12.2006
                              • 1157
                              • Oberfranken
                              • XP ADX 250, Bounty Hunter Tracker IV

                              #15
                              Mein M16..
                              Angehängte Dateien
                              <benutzerbild zeigt meinen Urgroßvater

                              Kommentar

                              Lädt...