Atom-Torpedo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FastnFurious
    Geselle


    • 20.06.2005
    • 70

    #1

    Atom-Torpedo

    Ich habe gestern mal wieder eine Doku über die Kubakrise gesehen und da wurde auch erwähnt, dass die russischen U-Boote Torpedos mit Atomsprengköpfen an Bord hatten.
    Jetzt mal meine Frage: wenn die so ein Teil abschießen, müssten sie ja eigentlich von der Druckwelle genauso zerstört werden, wie der Gegner.
    Oder liege ich da falsch???
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25924
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    ... eine Druckwelle wird mit zunehmender Entfernung vom Detonationsort kleiner.
    Egal, ob jetzt ne "normale" Wasserbombe, ne Flasche Karbid oder anderes ...

    Also ist das eine Frage der Entfernung.

    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Mr.T
      Heerführer


      • 15.02.2007
      • 2653
      • Holzkirchen-Bayern
      • Teknetics Omega 8000 - Fisher F4 - Garrett Pro-Pointer

      #3
      Hier mal recht passend ein Bericht zu den Unterwasseratombombentests (was ein Wort) http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Crossroads
      Grüße aus Holzkirchen
      Mr.T



      Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle.
      Albert Einstein

      Kommentar

      • sheepybird
        Heerführer


        • 03.02.2007
        • 1561
        • Münsterland
        • Garrett ACE 250;Garrett GTA 350,

        #4
        [QUOTE=Sorgnix;542972

        Also ist das eine Frage der Entfernung.

        Gruß
        Jörg[/QUOTE]


        ...und die Betrug schon im 2.WK bis zu 12 km bei den 53,3 cm Torpedos.
        Bei modernen Torpedos (DM2A4 Seahake = Seehecht) der Bundeswehr bis zu 50 km !


        Gruss Sheepy
        Zuletzt geändert von sheepybird; 16.07.2009, 16:59.
        Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird.



        AVRI*SACRA*FAMES
        quid non mortalia pectora cogis, auri sacra fames (?Wozu treibst du nicht die Herzen der Menschen, verfluchter Hunger nach Gold!?)

        Kommentar

        • DFX
          Banned
          • 04.07.2008
          • 2076
          • Taka-Tuka-Land

          #5
          Zitat von sheepybird
          ...und die Betrug schon im 2.WK bis zu 12 km bei den 53,3 cm Torpedos.
          Bei modernen Torpedos (DM2A4 Seahake = Seehecht) der Bundeswehr bis zu 50 km !


          Gruss Sheepy

          Stimmt!
          Allerdings ist der Seehecht lichtleitergelenkter Mehrzwecktorpedo.
          Wenn der Leiter ausgelaufen ist, übernehmen Sensoren die weitere Steuerung.
          Deshalb kommen wir hier auf 50 KM.

          Ist der Lichtwellenleiter ausgelaufen, steuert die Bordelektronik des Torpedos den Angriff. Der Torpedokopf enthält die beiden Sensoren, das Torpedosonar und den Kielwassersensor.
          Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/DM2A4_Seehecht

          Aber bei den Torpedos, die während der Kubakrise aktuell waren, dürfte es sich nach meinem Verständnis nicht um lichtleitergelenkte Waffen handeln.

          Deshalb finde ich die Frage nach den Auswirkungen der Druckwelle gar nicht so übel.

          Hat da jemand mehr Ahnung (als ich) und kann das erklären?
          Wenn Du etwas essbares siehst, leg es um!

          Kommentar

          • FastnFurious
            Geselle


            • 20.06.2005
            • 70

            #6
            Erstmal vielen Dank für die Antworten.
            Leider habe ich bis jetzt auch keine Infos im Netz gefunden, welche Torpedos damals im Einsatz waren, aber wenn ich mir überlege, wie stark die Druckwelle unter Wasser sein musste, dann denke ich, dass es das U-Boot zerstört worden wäre.
            Vor allem wenn man bedenkt, dass der Sinn dieser Torpedos (laut Google) darin besteht eine ganze Trägerkampfgruppe zu vernichten.
            Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Crossroads

            Also was für einen Sinn haben dann die Atom-Torpedos überhaupt, wenn man sich dabei mit in die Luft jagt...
            Zuletzt geändert von FastnFurious; 19.07.2009, 06:49.

            Kommentar

            • Koester
              Landesfürst


              • 18.05.2005
              • 750
              • Niedersachsen
              • keiner

              #7
              Hallo,

              was mich mehr wundert, dass hier ein U-Bootkommandant alleine(?) entscheiden konnte, ob nun der 3.Weltkrieg stattfindet oder nicht...irgendwie schaurig. Oder waren auf so einem Boot auch mehrere Leute zum "Freischalten" nötig? Heute wird sowas sicherlich und hoffentlich anders gelöst.

              Kommentar

              • Schrecker
                Heerführer


                • 21.05.2006
                • 1221
                • Köln

                #8
                Ich denke man sollte die Sprengkraft eines mit Atomsprengkopf bestückten Torpedos berücksichtigen, die ich nicht kenne, die aber mit Sicherheit nicht mit bekannten Atombombenexplosionen (Hiroshima) zu vergleichen sein dürfte.

                Ziel war es ja gegnerisches Schiff zu versenken und nicht im Umkreis von zig Quadratkilometer alles auf den Grund zu schicken.

                Mit entsprechendem Abstand zum Ziel sollte dem abschießenden Uboot nichts passieren, zumal der Ubootkapf im Kriegsfall recht schnell beendet wäre, wenn jedes Uboot nach dem Abschuss eines A-Torpedos sich selbst automatisch mit versenken würde.
                Suche alles vom Luftschutz!!!

                Kommentar

                • chabbs
                  Heerführer


                  • 18.07.2007
                  • 12179
                  • ...

                  #9
                  Zitat von Schrecker
                  ...zumal der Ubootkapf im Kriegsfall recht schnell beendet wäre, wenn jedes Uboot nach dem Abschuss eines A-Torpedos sich selbst automatisch mit versenken würde.
                  ....die Vorstellung allerdings hat gewiss auch etwas für sich...

                  Kommentar

                  • FastnFurious
                    Geselle


                    • 20.06.2005
                    • 70

                    #10
                    Naja, das ist für mich nicht gerade logisch, denn welcher Kommandant zerstört schon freiwillig sein Schiff???

                    Kommentar

                    • chabbs
                      Heerführer


                      • 18.07.2007
                      • 12179
                      • ...

                      #11
                      Zitat von FastnFurious
                      Naja, das ist für mich nicht gerade logisch, denn welcher Kommandant zerstört schon freiwillig sein Schiff???
                      Tut er ja nicht, wie oben beschrieben

                      Kommentar

                      • El Cachatore
                        Banned
                        • 17.04.2007
                        • 570
                        • 58239 Schwerte a.d. Ruhr, NRW
                        • Teknetics Delta 4000

                        #12
                        welcher Kommandant zerstört.......

                        ..........welcher junge Pilot wirft sich schon mit nem Flugzeug als lebende Bombe auf sein Ziel????? <-Frage beantwortet?

                        Wenn nicht:

                        Es gab, gibt und wird immer extrem verblendete, zum äußersten bereite Menschen geben, die sich in einem Krieg oder anderweitiger Umstände, selbst vernichten und dabei möglichst viele, potentielle Gegner mit zu vernichten.

                        Im 2.WK waren dies vornehmlich japanische Kamikaze-Piloten.....es gab dieses Phänomen aber auch, in den letzten Kreigstagen auf deutscher Seite (auch die sogenannten "Rammjäger" dürfte man dazu zählen, denn die Auswirkungen eines Rammangriffes mit einem Jagdflugzeug auf einen Bomber hatten meist eine solch extreme Beschädigung des eigenen Flugzeuges, bis hin zu tödlichen Verletzungen des Piloten zur Folge, so daß dieser meist nicht überlebte)

                        Heute sieht man vermehrt die Selbstmordattentäter in von den US-Truppen besetzten Kriegsgebieten wie Afghanistan oder Irak.
                        Zuletzt geändert von El Cachatore; 20.07.2009, 15:36.
                        Die besten Grüße und allzeit Gut Fund!

                        Euer Ingo


                        Kommentar

                        • Fundtastisch
                          Heerführer


                          • 11.03.2008
                          • 3238
                          • NRW
                          • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

                          #13
                          Zitat von FastnFurious
                          Naja, das ist für mich nicht gerade logisch, denn welcher Kommandant zerstört schon freiwillig sein Schiff???
                          Es gibt da dieses Himmelfahrtskommando.
                          Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
                          Fundtastisch fand fantastisch Fund

                          Kommentar

                          • aquila
                            Heerführer


                            • 20.06.2007
                            • 4522
                            • Büttenwarder

                            #14
                            Torpedos mit Kernsprengkopf gehören zu den taktischen Gefechtsfeldwaffen. Sie sind konzipiert um von nahe gegenüberstehenden Truppen und Verbänden (See, Land, Luft) in Einsatz gebracht zu werden. Der Explosionsradius ist gering, sodass die abfeuernden Truppen weiterhin Kampfhandlungen durchführen können.

                            Selbstmord ist es letztlich doch, da trotz der ABC-Ausrüstung die Radioaktivität derart hoch ist, dass die Verstrahlung tödlich ist.

                            Allein die U-Boot-Besatzungen können eine Chance haben. Hier dürfte das Meerwasser einen relativ wirksammen Schutzschild bieten und, wie oben schon beschrieben, nimmt der Schalldruck (mit dem Quadrat der Enfernung?) ab.

                            LG Aquila
                            Ich sehe verwirrte Menschen.

                            Kommentar

                            Lädt...