Tach,
ich brauch heute mal die Säbel-Experten zur Fundbestimmung.
Ich bin an 2 Säbel gekommen, habe aber keine Ahnung wo die einzuordnen sind und welchen Wert sie in etwa besitzen.
Nr 1 ist mit "Meyersberg u. Kirschbaum Solingen", sowie "ERFURT" mit Krone auf der Klinge gestempelt, auf der Scheide steht "170.R.11.5", der Adler am Gefäß könnte der Preußenadler sei, aber wie gesagt, mir fehlt das Fachwissen.
Länge beträgt genau 1m (mit Scheide)
Nr 2 hat keine Parierstange mehr, die Bruchkante ist deutlich sichtbar, Scheide ist keine dazu und er ist in deutlich schlechterem Zustand, auf der Klinge steht was undefinierbares und die Ziffer 11, am Gefäß steht teils in römischen Zahlen "I./II./.11" Seht selber, die Bilder müßte brauchbar sein.
Länge ist genau 76cm.
Wer weiß etwas drüber, wo und von wem wurden die benutzt und wer kann in etwa den Wert bestimmen?
Gruß Andi!
ich brauch heute mal die Säbel-Experten zur Fundbestimmung.
Ich bin an 2 Säbel gekommen, habe aber keine Ahnung wo die einzuordnen sind und welchen Wert sie in etwa besitzen.
Nr 1 ist mit "Meyersberg u. Kirschbaum Solingen", sowie "ERFURT" mit Krone auf der Klinge gestempelt, auf der Scheide steht "170.R.11.5", der Adler am Gefäß könnte der Preußenadler sei, aber wie gesagt, mir fehlt das Fachwissen.
Länge beträgt genau 1m (mit Scheide)
Nr 2 hat keine Parierstange mehr, die Bruchkante ist deutlich sichtbar, Scheide ist keine dazu und er ist in deutlich schlechterem Zustand, auf der Klinge steht was undefinierbares und die Ziffer 11, am Gefäß steht teils in römischen Zahlen "I./II./.11" Seht selber, die Bilder müßte brauchbar sein.
Länge ist genau 76cm.
Wer weiß etwas drüber, wo und von wem wurden die benutzt und wer kann in etwa den Wert bestimmen?
Gruß Andi!
Kommentar