Patronenhülse 2. WK: welches Kaliber?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • casi242
    Geselle


    • 25.01.2011
    • 86
    • Niedersachsen
    • Tesoro Tejon

    #1

    Patronenhülse 2. WK: welches Kaliber?

    Hallo!

    Aus welchen Grund auch immer ging ich bisher davon aus, dass die Patrone 7.62x51 die Standard-Patrone in den Weltkriegen war. Und auch die Patrone fürs K98.

    Nun habe ich eine Hülse mit dem Bodenstempel "P413 S* 12 38" gefunden.
    Da wollte ich doch mal schauen, was die Zahlen bedeuten.

    Sja, da bin ich dann beim Kaliber 7.92x57 gelandet. Anscheinend war das die Standard-Patrone .

    Ok, dann habe ich mal nachgemessen, die Öffnung fürs Projektil beträgt innen ziemlich genau 7.92 mm und die Länge ist genau 51 mm.

    Das kommt aber auch nicht hin. Entweder müsste sie länger sein oder die Öffnung schmaler...

    Welcher Irrtum liegt hier zu Grunde?

    Es grüßt und dankt

    Carsten
    Zuletzt geändert von casi242; 06.03.2011, 22:13.
  • DEFA
    Landesfürst


    • 13.03.2009
    • 922
    • Spanien

    #2
    Zitat von casi242
    Hallo!

    Aus welchen Grund auch immer ging ich bisher davon aus, dass die Patrone 7.62x51 die Standard-Patrone in den Weltkriegen war. Und auch die Patrone fürs K98.

    Nun habe ich eine Hülse mit dem Bodenstempel "P413 S* 12 38" gefunden.
    Da wollte ich doch mal schauen, was die Zahlen bedeuten.

    Sja, da bin ich dann beim Kaliber 7.92x57 gelandet. Anscheinend war das die Standard-Patrone .

    Ok, dann habe ich mal nachgemessen, die Öffnung fürs Projektil beträgt innen ziemlich genau 7.92 mm und die Länge ist genau 51 mm.

    Das kommt aber auch nicht hin. Entweder müsste sie länger sein oder die Öffnung schmaler...

    Welcher Irrtum liegt hier zu Grunde?

    Es grüßt und dankt

    Carsten
    Also irgendwo hast du einen Meßfehler oder die Hülse ist nicht mehr komplett.
    Das Kaliber 7,62x51 ist definitiv Nachkrieg und wurde/wird als Standardkaliber bei der NATO verwendet, der Bodenstempel wiederum passt zu einer deutschen 7,92x57.
    P413 - Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG Werk Lübeck-Schlutup
    S* - Messinghülse
    12 - Losnummer
    38 - Jahr

    Eine andere Möglichkeit wäre noch diese, die Fa. Huck hat nach dem Krieg Platzpatronen mit Holzgeschoß im Kaliber 7,62x51 (für die frühe BW und BGS)aus umgeformten 2.WK Hülsen hergestellt.
    Zuletzt geändert von DEFA; 06.03.2011, 22:32.
    Suche immer Gurte und Gurtglieder von MG's und Maschinenkanonen.

    Kommentar

    • casi242
      Geselle


      • 25.01.2011
      • 86
      • Niedersachsen
      • Tesoro Tejon

      #3
      Zitat von DEFA
      P413 - Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG Werk Lübeck-Schlutup
      S* - Messinghülse
      12 - Losnummer
      38 - Jahr
      Danke für die Antwort!
      Stimmt alles. Habe mich tatsächlich vermessen .
      Peinlich, denn ich habe mehrmals gemessen...

      Carsten

      Kommentar

      • Suzibandit
        Landesfürst


        • 31.10.2004
        • 702
        • Oberösterreich-Mondsee & Nordhessen

        #4
        ggg...Wer viel misst, misst Mist...
        Was Gott durch die Enns getrennt hat, soll der Mensch niemals zusammenfügen!

        Kommentar

        • VÅS
          Bürger


          • 09.02.2011
          • 174
          • Kronoberg
          • Minelab Sovereign XS-2 PRO

          #5
          Hej zusammen neue Nato Munition ist Kaliber 5,56x45 mm (.233 Remington )

          Spätestens seit einfuhrung des G-36 von Heckler und Koch. gleiches Kaliber hat auch das amerikaniche M4 usw usw

          Kommentar

          • DEFA
            Landesfürst


            • 13.03.2009
            • 922
            • Spanien

            #6
            Zitat von VÅS
            Hej zusammen neue Nato Munition ist Kaliber 5,56x45 mm (.233 Remington )

            Spätestens seit einfuhrung des G-36 von Heckler und Koch. gleiches Kaliber hat auch das amerikaniche M4 usw usw
            Es geht zwar hier nicht um das neue NATO Kaliber, aber nur der Vollständigkeit halber......das Kaliber 7,62x51 ist immer noch ein Standardkaliber der NATO z.B. für MG's (MG3, M240, MK48 Mod.0 usw.) und Scharfschützenwaffen.
            Suche immer Gurte und Gurtglieder von MG's und Maschinenkanonen.

            Kommentar

            • Andi08/15
              Heerführer

              • 26.06.2003
              • 2048
              • Lkr. RT/Baden-Württemberg
              • Garret ACE250

              #7
              Mal davon abgesehen, als unsere BW "endlich" das gelobte "neue" Kaliber 5,56x45 einführte, gingen andere NATO-Staaten wegen zu geringen Durchschlags- und allgemeinen ballistischen Leistungen wieder auf 7,62x51 zurück.
              Es geht nur darum, weil die geringeren (innen)ballistischen Leistungen des G36 wesentlich weniger Ausbildungsaufwand erforden als z.B. das gute alte G3, welches etwas mehr Power hat, das kann man den Weichkeksen von Rekruten mal gar nicht zumuten.
              Das G36 ist im Gegensatz zum G3 nämlich (etwas übertrieben gesagt) wie eine KK-Plempe zu einer .357mag.
              Man muß einfach nicht viel können, um das Teil einigermaßen zu beherrschen.
              Außer vll. richtig herum halten...

              ps: die Amerikaner holen übrigens seit Afghanistan ihre alten M14 wieder aus den Arsenalen, modernisieren sie mit neuen Schäften, Optiken, Visieren, Anbauschienen usw., weil sie merkten, der M4 bringt einfach zuwenig, ballistisch und somit taktisch.
              Zuletzt geändert von Andi08/15; 09.03.2011, 11:10.
              § 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
              (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

              ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!

              Kommentar

              • elcapitan
                Heerführer


                • 09.03.2009
                • 2480
                • Freies Germanien

                #8
                Der taktische Vorteil der .223 liegt vor allem im Gewicht..... doppelt Mun/p.Kilo...
                Die Leistung zur 308 beträgt max.1/4...
                Reicht aber bei präziser Ankunft....

                Light halt......

                ausschweifender Weise...

                Kommentar

                • casi242
                  Geselle


                  • 25.01.2011
                  • 86
                  • Niedersachsen
                  • Tesoro Tejon

                  #9
                  Zitat von Suzibandit
                  ggg...Wer viel misst, misst Mist...
                  Ja, ja, wer den Schaden hat...

                  Kommentar

                  Lädt...