Blankwaffen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vanadi
    Ratsherr


    • 26.07.2009
    • 257
    • Fürstenfeldbruck
    • MD 3009, XP ADX 150, GoldMaxx Power

    #1

    Blankwaffen

    Hey Leute!

    Ich hab heute von einem netten Herren diese 5 Schwerter/Säbel geschenkt bekommen. Er hat gesagt, die sind vor Jahrzehnten mal bei Aushubarbeiten an verschiedenen Orten und Zeiten ans Tageslicht gekommen und er hat keine Verwendung mehr dafür. Und nun hab ich sie daheim
    Leider konnte er mir nicht mehr sagen wo genau er die gefunden hat...

    Könnt ihr mir genaueres darüber sagen?

    Falls ihr zur genaueren Bestimmung Detailfotos benötigt bitte ich um Mitteilung =)



    Lg Vanadi
    Angehängte Dateien
    Das Glück ist meist nur einen Katzenwurf entfernt!
  • ODAS
    Heerführer

    • 19.07.2003
    • 2350
    • Niedersachsen
    • Minelab XT70

    #2
    Das zweite von unten sieht ja interessant aus. Kleines Schwert oder ein Dolch?

    Gruß,
    ODAS

    Kommentar

    • Freddo
      Heerführer

      • 21.01.2001
      • 1398
      • Nds

      #3
      Zitat von ODAS
      Das zweite von unten sieht ja interessant aus. Kleines Schwert oder ein Dolch?
      Könnte ein Faschinenmesser sein.
      Gruß
      Freddo

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19529
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Das Oberste auf Bild 1 müsste ein französisches Bajo von 1874 sein. Allerdings mit Messinggriff, der fehlt mir bei deinem Exemplar. Die Form passt aber...
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • Vanadi
          Ratsherr


          • 26.07.2009
          • 257
          • Fürstenfeldbruck
          • MD 3009, XP ADX 150, GoldMaxx Power

          #5
          Hab das oberste bereits etwas gesäubert:

          F.W. Holler Solingen

          25 B 32

          Auf dem Klingenrücken und auf der Klinge ist eine Kleine Krone.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Vanadi; 21.04.2011, 17:22.
          Das Glück ist meist nur einen Katzenwurf entfernt!

          Kommentar

          • Vanadi
            Ratsherr


            • 26.07.2009
            • 257
            • Fürstenfeldbruck
            • MD 3009, XP ADX 150, GoldMaxx Power

            #6
            Das zweite von unten ist ein Infanterie-Faschinenmesser M1831
            aus Frankreich

            Zuletzt geändert von Vanadi; 21.04.2011, 17:26.
            Das Glück ist meist nur einen Katzenwurf entfernt!

            Kommentar

            • Vanadi
              Ratsherr


              • 26.07.2009
              • 257
              • Fürstenfeldbruck
              • MD 3009, XP ADX 150, GoldMaxx Power

              #7
              Das oberste könnte von der Form her ein Säbelbajonett 1866/67 aus Frankreich sein... nur das Solingen passt nicht dazu^^
              Zuletzt geändert von Vanadi; 21.04.2011, 17:38.
              Das Glück ist meist nur einen Katzenwurf entfernt!

              Kommentar

              • Deistergeist
                Moderator

                • 24.11.2002
                • 19529
                • Barsinghausen am Deister

                #8
                Zitat von Vanadi
                Das oberste ist ein Säbelbajonett 1866/67 aus Frankreich

                Recht gut erhalten. Für einen Bodenfund sogar sehr gut. Und da die Solinger Schmiedemarken noch sichtbar sind, ist das scheinbar ein Designklau...
                "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                Kommentar

                • Deistergeist
                  Moderator

                  • 24.11.2002
                  • 19529
                  • Barsinghausen am Deister

                  #9
                  Das Dritte von oben, das finde ich besonders interessant. Orientalisch?
                  "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

                  Kommentar

                  • Vanadi
                    Ratsherr


                    • 26.07.2009
                    • 257
                    • Fürstenfeldbruck
                    • MD 3009, XP ADX 150, GoldMaxx Power

                    #10
                    Stimmt... oder vielleicht hat Frankreich das Design von Solingen geklaut =)

                    Das Dritte von oben, das finde ich besonders interessant. Orientalisch?
                    Schaut meiner Meinung nach auch orientalisch aus. Hab aber noch nichts genaueres darüber herausgefunden... Denke das ist etwas älter als die anderen 4
                    Das ist auch das best erhaltenste von den 5en und das einzigste das sogar noch richtig scharf ist =)
                    Der Griff ist übrigens aus Horn / Knochen.
                    Ich werde mir das morgen mal vornehmen... bin gespannt wie das erst nach der Säuberung ausschaut
                    Das Glück ist meist nur einen Katzenwurf entfernt!

                    Kommentar

                    • ODAS
                      Heerführer

                      • 19.07.2003
                      • 2350
                      • Niedersachsen
                      • Minelab XT70

                      #11
                      @Freddo & Vanadi

                      Danke für die Information. Musste erstmal nachlesen was ein Faschinenmesser ist.

                      Bei Wiki ist es sogar auch abgebildet.


                      Danke,
                      ODAS

                      Kommentar

                      • Siebken
                        Heerführer


                        • 12.01.2005
                        • 6470
                        • Nicht von dieser Welt.
                        • XP Deus

                        #12
                        Das Erste ist ein Deutsches M1871. Bei den Griffschalen müsste! Es um Hartgummi handeln, somit ist es ein Hirschfänger M1865 aptiert zum M1871. Also geändert für die Jägerbüchse M 71.

                        Der Letzte müssten die Überreste eines Preußischen Ulanensäbel M73 sein.

                        Tja und bei dem Zweite handelt es sich um einen FranzösischenSäbelgriff, der um den 1812 bei den französischen Truppen eingeführten "sabre brique".
                        Da es sich aber um eine Solingen Klinge handelt. Ist es eine deutsche Beutewaffen, die mit einer Solingen Klinge aptiert ist.

                        Weitere Einschätzungen folgen.
                        "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                        Sophie Scholl/Jacques Maritain

                        Kommentar

                        • Septimius
                          Heerführer


                          • 10.01.2009
                          • 3990
                          • Königreich Bayern

                          #13
                          Das dritte von oben ist eine Griffzungenwaffe, aber eher keine bauernwehr, wohl eine Mischung aus Dussack und Bauernwehr, echt toll, die Teile!
                          Gruß Septi

                          ------------------------------------------------------

                          Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                          "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                          Jebediah Springfield

                          Kommentar

                          • Siebken
                            Heerführer


                            • 12.01.2005
                            • 6470
                            • Nicht von dieser Welt.
                            • XP Deus

                            #14
                            An Dussak denke ich auch, wohl ein Tisacke. Eine Art von tschechischer Hirschfänger.
                            "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
                            Sophie Scholl/Jacques Maritain

                            Kommentar

                            • Sludsen
                              Ratsherr


                              • 16.01.2011
                              • 283
                              • Niedersachsen
                              • Garret ACE 250

                              #15
                              Das oberste ist ein sogenanntes Yatagan-Bajonett. Ich kenne diese Teile in erster Linie in französischer Verwendung, wie das mit der "Solingen"-Stempelung zu vereinbaren ist weiß ich leider nicht...

                              Das Faschinenmesser in Form eines Gladius (2. von unten) ist ebenfalls französisch. Die Waffen sind wahrscheinlich als Beute 1870/71 nach Deutschland gekommen, wenn sie denn hier gefunden wurden... (?)
                              Gruß
                              Sludsen
                              ehemals bekannt als riddere28

                              Kommentar

                              Lädt...