Gasmaskendose oder Geschirr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter_0467
    Ritter


    • 13.12.2010
    • 474
    • BadenWürttemberg
    • n.v.

    #1

    Gasmaskendose oder Geschirr?

    Hallo Leute,

    hier habe ich eine seltsame Blechdose, wo ich nicht weiß wofür sie mal gefertigt wurde. Auf dem Deckel steht Auer, in dem Deckel ist ein Fach drin (viell. für Ersatzscheiben der Gasmaske?) und an der Seite sind Ösen für einen Trageriemen. Normalerweise denke ich das es eine Gasmaskenbüchse sein sollte. Aber alle GM-Büchsen die ich bei Google-Bilder gesehen habe sind rund!
    Ist es doch eine (Essens)-Geschirr?

    Wer kann mir da was dazu sagen?
    Angehängte Dateien
    viele Grüße, Manfred

    Fotowettbewerbgewinner Juli 2016
  • IG Phoenix
    Heerführer

    • 17.05.2002
    • 1106
    • Uplengen
    • Tesoro Germania, Tesoro Toltec II

    #2
    Moin,

    die Auer-Werke stellen Gasmasken her und dies ist sicher ein Tragebehälter dazu, wenn gleich auch diese Version nicht für die Wehrmacht hergestellt wurde, sondern wohl für den zivilen Bereich.

    Viele Grüße

    Walter

    Kommentar

    • Peter_0467
      Ritter


      • 13.12.2010
      • 474
      • BadenWürttemberg
      • n.v.

      #3
      Morgen,

      vielen Dank Walter.
      viele Grüße, Manfred

      Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

      Kommentar

      • deckerbitte
        Heerführer


        • 13.02.2005
        • 1457
        • Köln
        • ADX 200

        #4
        Mit den Vermutungen liegt ihr goldrichtig,
        diese Behälter waren für Schutzmasken in der Industrie. An Hand der Ersatzgläser hätte man das Herstellungsjahr ermitteln können, ansonsten sind die Behälter seit 30er Jahre bis 60er Jahre baugleich produziert worden, in dieser Form nur aus dem Auer-Werk Wien.
        MfG
        Robert
        Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

        (Heinrich Heine)

        Kommentar

        • Peter_0467
          Ritter


          • 13.12.2010
          • 474
          • BadenWürttemberg
          • n.v.

          #5
          Zitat von deckerbitte
          Mit den Vermutungen liegt ihr goldrichtig,
          diese Behälter waren für Schutzmasken in der Industrie. An Hand der Ersatzgläser hätte man das Herstellungsjahr ermitteln können, ansonsten sind die Behälter seit 30er Jahre bis 60er Jahre baugleich produziert worden, in dieser Form nur aus dem Auer-Werk Wien.
          MfG
          Robert
          Vielen Dank Robert. Ich hatte mich schon gewundert das die ganzen Dosen die ich im Google gefunden habe alle rund waren. Das die Bauform für die Industrie gebaut wurde wußte ich noch nicht. Leider war das Gläserfach leer.
          Vielleicht beize ich sie auch mal ab und lackiere sie neu. Das orange ist bestimmt nicht original.
          viele Grüße, Manfred

          Fotowettbewerbgewinner Juli 2016

          Kommentar

          • deckerbitte
            Heerführer


            • 13.02.2005
            • 1457
            • Köln
            • ADX 200

            #6
            Hallo Manfred,
            hier mal zum Vergleich aus meinem Fundus:
            Dräger-Luftschutzmaske in anderer ovaler Form und die LS-Maske von Auer,
            und die ovale Büchse in Originallackierung (und Ersatzgläsern von 1941). Das Grün ist heller als bei den Militär- u. Luftschutzmasken.
            Dein Orange könnte aber auch eine Markierung für bestimmte Stoffe sein (säurebeständig z.B.). Das ist aber nicht mein Gebiet...wenn alte Farbe da drunter ist würde ich auch abbeizen.
            MfG
            Robert


            Zitat von Peter_0467
            Vielen Dank Robert. Ich hatte mich schon gewundert das die ganzen Dosen die ich im Google gefunden habe alle rund waren. Das die Bauform für die Industrie gebaut wurde wußte ich noch nicht. Leider war das Gläserfach leer.
            Vielleicht beize ich sie auch mal ab und lackiere sie neu. Das orange ist bestimmt nicht original.
            Angehängte Dateien
            Keiner ist so verrückt, daß er nicht noch einen Verrückteren fände, der ihn versteht.

            (Heinrich Heine)

            Kommentar

            Lädt...