Funde aus Flakstellung, von 2cm Vierling oder 3,7cm Zwilling?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alpenkraxler
    Ratsherr


    • 09.08.2010
    • 216
    • Nürnberg

    #1

    Funde aus Flakstellung, von 2cm Vierling oder 3,7cm Zwilling?

    Hallo, zusammen,

    gestern war ich wieder in einer der klassischen Flak-Schanzen, um herauszufinden, was dort für eine Flak stand und auch anderes Gerät. Ein Zeitzeuge, der damals 3 oder 4 Jahre alt gewesen ist und von seinem Vater auf Spaziergängen zu der Stellung mitgenommen wurde, erzählte mir, das wäre ein Flak-Zwilling gewesen.
    Was aber nicht stimmen muß. Ich habe herausgefunden, das außer der Flak noch ein Generator in der Stellung gestanden haben muß, weil ich zum einen die Tankanzeigescheibe und ein Schildchen von diesem gefunden habe, außerdem noch ein anderes.

    Meine Frage an die Spezialisten unter euch: Brauchte eine leichte oder mittlere Flak Strom oder Preßluft als Betriebsmedien? Auf den Schildchen standen folgende Aufschriften:

    Nur aus Einer (das "Einer" unterstrichen) Flasche fahren!
    Zusammenschalten von Flaschen gefährlich und deshalb verboten.
    Nicht benutzte Flaschenanschlüsse durch Blindverschraubung verschließen.

    Motor anwerfen - anfang
    Strom einschalten - strom
    mehr Spannung - mehr
    weniger Spannung - weniger
    Strom ausschalten - ende
    Motor abstellen - ar (Schluß)

    Das Geschütz wurde am Kriegsende gesprengt. Keine Hülsenfunde. Stelle hier noch einige Bilder ein, vielleicht hat jemand von euch in seiner Literatur eine Abbildung, anhand derer eine Identifikation der dort gestandenen Wehrtechnik
    möglich ist.
    Angehängte Dateien
  • KARACHO
    Landesfürst


    • 10.08.2011
    • 748
    • NRW
    • Garrett Euro-Ace plus Garrett Treasure Ace und das richtige Gespür in der Nase..

    #2
    Hallo Alpenkraxler,

    schöne Fundstücke, leider nicht mein Spezialgebiet....
    Grüße
    Karacho
    [...Horrido...
    LUFTKRIEGSHISTORIKER - AHR und VERMISSTENSUCHE - THÜRINGEN

    Kommentar

    • Duisburger
      Landesfürst


      • 27.03.2012
      • 823
      • Niedersachsen
      • Augen, Canon EOS 600D

      #3
      Hallo,

      für den Betrieb leichter und mittlerer Flak ist keine Stromversorgung notwendig!
      Denkbar ist ein Stromgenerator für die Unterkunftsbaracken.

      Bei der schweren Flak ist eine Stromversorgung auch nur in der Befehlsstelle von nöten (für Kommandogeräte, Scheinwerfer, Funkmeßgeräte, usw.).

      Gruß
      Andreas
      Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

      Kommentar

      • Obelix
        Heerführer


        • 02.03.2004
        • 1841
        • Hemmingen-Arnum
        • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

        #4
        Moin Alpenkraxler.

        Woher hast Du Info, dass dort nur leichte Flak stand?
        Vermutlich hat Dein Zeitzeuge (damals 3-4 Jahre) da etwas durcheinandergebracht.
        Gibt es evtl. noch weitere Zeugen....z.B. Flak-Helfer aus den umliegenden Schulen?

        Bei uns in der Gegend wurde in den 1. Tagen des WW-2 auch leichte Flak eingesetzt.
        Diese wurde bis ´45 dann nach und nach durch schwere (bis 12,5 cm) ersetzt.
        Kann das bei Deiner Stellung nicht auch der Fall gewesen sein, wo somit auch ein Generator zum Einsatz kam?

        Gruß

        Obelix
        In Freiheit dienen!

        Kommentar

        • Alpenkraxler
          Ratsherr


          • 09.08.2010
          • 216
          • Nürnberg

          #5
          Etwa 200 m von der Stellung stand ein 150 cm Scheinwerfer 37 und ein Rundhorchgerät sowie ein kleines Hügelchen für Beobachtungsgerät. Ich kenne Stellungen von 8,8 und 10,5 cm Flak, aber die hatten einen betonierten Sockel, die zwar gesprengt, aber unter Moos und anderen Gewächsschichten aber noch identifizierbar sind, Außerdem sind da die Wälle höher, dicker und länger.

          In der Stellung, von der ich in meinem ersten Beitrag schrieb,fand ich außerhalb der Scheinwerferstellung noch Zeltreste und eine kleine Tube, mit der Aufschrift in Altdeutscher Sprache: Frostschutzsalbe und auf der anderen Tubenseite: ....sanitätskliniken oder -klinikum Berlin.

          Meine Frage ist nochmal an euch: Brauchte die 2 cm Flak, meinetwegen auch die 3,7cm Preßluft zum durchladen?

          Kommentar

          • Duisburger
            Landesfürst


            • 27.03.2012
            • 823
            • Niedersachsen
            • Augen, Canon EOS 600D

            #6
            Zitat von Alpenkraxler
            ...
            Meine Frage ist nochmal an euch: Brauchte die 2 cm Flak, meinetwegen auch die 3,7cm Preßluft zum durchladen?
            Moin

            Erneut die Antwort: ... für den Betrieb leichter und mittlerer Flak ist keine Stromversorgung notwendig!

            Dies gilt auch für die schwere Flak!
            Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

            Kommentar

            • Alpenkraxler
              Ratsherr


              • 09.08.2010
              • 216
              • Nürnberg

              #7
              Hast Du Dir meinen Beitrag nicht durchgelesen?! Ich habe nach [SIZE="5"]Preßluft gefragt, nicht nach Strom!!

              Kommentar

              • Duisburger
                Landesfürst


                • 27.03.2012
                • 823
                • Niedersachsen
                • Augen, Canon EOS 600D

                #8
                Zitat von Alpenkraxler
                Hast Du Dir meinen Beitrag nicht durchgelesen?! Ich habe nach [SIZE="5"]Preßluft gefragt, nicht nach Strom!!
                Moin

                Doch, sehr wohl!

                Allerdings braucht man zur Erzeugung von Preßluft einen Generator und dieser wiederum Strom! Oder sehe ich das falsch?
                Schaut mal bei den Fotowettbewerben rein!

                Kommentar

                • Mc Coy
                  Heerführer


                  • 22.02.2006
                  • 1289
                  • Berlin

                  #9
                  Wäre evtl.eine Nebelbatterie möglich?
                  Das würde mir noch zum Thema Pressluft einfallen. Die Flaschen können auch extern befüllt worden sein, also braucht man nicht zwangsläufig Strom.
                  Ich glaube, der Aufwand in einer leichte Flakstellung war nicht so groß, dass man Generatoren, dazu entsprechend Diesel, Füllanlage usw. dort betrieben hat.

                  Mit Gruß

                  MC

                  Kommentar

                  • Alpenkraxler
                    Ratsherr


                    • 09.08.2010
                    • 216
                    • Nürnberg

                    #10
                    Hallo, Mc Coy,

                    eine Vernebelungsanlage ist möglich, aber höchst unwahrscheinlich. Denke, Preßluft wurde in entsprechenden Flaschen angeliefert. Aber das eine Schildchen weist zumindest auf eine Preßluftverteilanlage hin...

                    Die Waffen in der Me 109 und FW 190 zum Beispiel benötigten zum Durchladen ja auch Preßluft...Werde mich mal mit einem Museum in Verbindung setzen, neue Erkenntnisse werde ich euch dann sofort mitteilen. Ein Flak-Vierling und ein Generator in einer Stellung kann ich mir zwar noch vorstellen, aber nicht auch noch einen Kompressor mit Füllanlage für Preßluftflaschen!

                    Vielleicht hat der eine oder andere von euch noch Detailbilder aus Literatur zu meinen angesprochenen Geräten, Waffen und Maschinen, die er hier einstellen kann.

                    Kommentar

                    • Alpenkraxler
                      Ratsherr


                      • 09.08.2010
                      • 216
                      • Nürnberg

                      #11
                      Hallo, Mc Coy,

                      also, anhand neuer Nachvorschungsergebnisse bei mir ist jetzt erwiesen, das im Stellungsbereich auch eine Vernebelungsanlage stand. Allerdings konnte ich immer noch nicht klären, was für eine leichte oder mittlere Flak dort stand. Wärs eine mit Sockellafettierung gewesen, hätte ich den vergrabenen Sockel auch finden müssen...die Waffe könnte auf Rädern gestanden haben, auf einem Sonderanhänger hingefahren worden sein.

                      Kommentar

                      • U.R.
                        Heerführer


                        • 15.01.2006
                        • 6493
                        • Niedersachsen
                        • der gesiebte Sinn ;-)

                        #12
                        Strom oder nicht Strom

                        Hier mal ein kleiner Bericht eines Zeitzeugen.

                        Gruss U.R.
                        Angehängte Dateien
                        Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                        Kommentar

                        • Alpenkraxler
                          Ratsherr


                          • 09.08.2010
                          • 216
                          • Nürnberg

                          #13
                          hallo,U.R.!

                          Vielen Dank für Deinen Beitrag. Es ist auszuschließen, das ein solches Kaliber in der Stellung eingesetzt war, wo ich meine Funde gemacht habe. In der Großbatterie bei F.bach funktionierte das über eine zentrale Befehlsstelle, von der sämtliche Schuß- und Richtwerte telefonisch und elektrisch an die einzelnen Flakstellungen übertragen wurden.

                          Da wurde aber alles an Bauten gesprengt, Technik zerlegt und abtransportiert, teilweise verschrottet. Aber es gibt noch alle Stellungen zu besichtigen, zu finden ist da allerdings schon seit langem nichts mehr, nur noch Schrott. Hast Du in Deinen Unterlagen vielleicht eine Abbildung von einer Vernebelungsanlage von damals, die Du hier einstellen kannst oder einen entsprechenden Link?

                          Viele Grüße,

                          Alpenkraxler

                          Kommentar

                          • U.R.
                            Heerführer


                            • 15.01.2006
                            • 6493
                            • Niedersachsen
                            • der gesiebte Sinn ;-)

                            #14
                            Zitat von Alpenkraxler
                            hallo,U.R.!

                            Vielen Dank für Deinen Beitrag. Es ist auszuschließen, das ein solches Kaliber in der Stellung eingesetzt war, wo ich meine Funde gemacht habe. In der Großbatterie bei F.bach funktionierte das über eine zentrale Befehlsstelle, von der sämtliche Schuß- und Richtwerte telefonisch und elektrisch an die einzelnen Flakstellungen übertragen wurden.

                            Da wurde aber alles an Bauten gesprengt, Technik zerlegt und abtransportiert, teilweise verschrottet. Aber es gibt noch alle Stellungen zu besichtigen, zu finden ist da allerdings schon seit langem nichts mehr, nur noch Schrott. Hast Du in Deinen Unterlagen vielleicht eine Abbildung von einer Vernebelungsanlage von damals, die Du hier einstellen kannst oder einen entsprechenden Link?

                            Viele Grüße,

                            Alpenkraxler
                            Leider nein!
                            Gruss U.R.
                            Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                            Kommentar

                            • U.R.
                              Heerführer


                              • 15.01.2006
                              • 6493
                              • Niedersachsen
                              • der gesiebte Sinn ;-)

                              #15
                              Vernebelung.


                              Das habe ich gefunden:http://www.youtube.com/watch?v=ih0XIzz5Pmg

                              Gruss
                              U.R.
                              Der sicherste Weg Geld zu verbrennen ist,......Kohle davon zu kaufen!

                              Kommentar

                              Lädt...