Faschinenmesser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saar_Sternchen
    Anwärter


    • 26.05.2004
    • 19
    • Saarland
    • Fisher CZ5, Garrett GTI 2500 & Sherlock

    #1

    Faschinenmesser

    Hallo ihr alle,

    wir haben ein preußisches Faschinen-Messer gefunden. Kann mir jemand mit der Stempelung helfen?

    Vorderseite Parierstange: 3. T.B. 106
    Unterseite Parierstange: US

    Da es ein preuß. Messer ist, stört mich die Stempelung "US" ein wenig...

    Gruß
    Marion
  • Siebken
    Heerführer


    • 12.01.2005
    • 6470
    • Nicht von dieser Welt.
    • XP Deus

    #2
    Hi,
    mit der Stemplung kann ich überhaupt nichts anfangen. Bist Du Dir sicher, das es ein preußisches Faschinenmesser ist?
    Ein Bild wäre für mich sehr hilfreich.

    Gruß
    "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
    Sophie Scholl/Jacques Maritain

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #3
      zwar auch schon etwas älter,
      aber vielleicht klappt es ja noch mit den bildern!?

      hmh,
      meine idee zu "T.B." ist "Telegraphen-Bataillon" ...

      quelle

      Telegraphentruppen 1899 - 1914
      Die Entwicklung der Telegraphentruppen bis zum Ersten Weltkrieg
      Als am 1.Oktober 1899 in Berlin die Inspektion der Telegraphentruppen und das Telegraphen-Bataillon Nr.1 sowie in Frankfurt/Oder und Koblenz die Telegraphenbataillone Nr.2 und 3 aufgestellt wurden, endete in Preußen die bisher 43 Jahre lang bei den Pionieren angesiedelte Zuständigkeit für die Militärtelegraphie. Von nun an wurde das militärische Fernmeldewesen von einer, zu den Verkehrstruppen zählenden eigenständigen Truppengattung repräsentiert, die allerdings zum größten Teil der Pioniertruppe entstammte. Von nun an trugen die ehemaligen Pioniersoldaten als Zeichen der Zugehörigkeit zur Telegraphentruppe auf ihren roten Schulterklappen ein senkrecht stehendes gelbes Blitzbündel mit der Bataillonsnummer als römische Ziffer aus gelber Plattschnur und ab 1911 dann auf grauen Schulterklappen ein verschlungenes "T" mit arabischer Ziffernbezeichnung. Der anfangs von den Telegraphisten getragene Helm wurde 1907 durch den Jägertschako ersetzt. Bewaffnet waren die ersten Telegraphentruppen mit dem Gewehr 88 und dem Pionier-Faschinenmesser 71.
      quelle

      weitere infos: http://www.hgkampe.homepage.t-online.de/1weltkrieg.htm

      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      • Zardoz
        Heerführer


        • 27.02.2004
        • 4034
        • Hasufurth
        • 6.Sinn

        #4
        Ohne Bild..... keine "sichere" ID
        Erst müsste mal festgestellt werden ob es überhaupt ein preußisches ist....dann welches Baujahr (M 1805 - 18??) ..... etc. !!!
        Ist es ein Ari-Pio-Infanterie-Extra.... ???
        Das "US" auf der Unterseite der Parierstange,wird ein "Gelbgießerstempel" sein.
        Der Truppenstempel ist etwas mager...da fehlt mir noch die Militärfiskalische Abnahmepunze....z.B. FW oder das Krönchen

        Gruß
        Zardoz
        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

        Kommentar

        • ghostwriter
          Moderator

          • 24.09.2003
          • 12048
          • Großherzogtum Baden
          • Suchnadeln

          #5
          ist ja auch keine sichere id!?
          nur ein tipp, passt halt alles gut zusammen ...

          definiere mal bitte gelbgießerstempel!?
          danke

          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

          dr. koch - "1984"
          😲

          Kommentar

          • Zardoz
            Heerführer


            • 27.02.2004
            • 4034
            • Hasufurth
            • 6.Sinn

            #6
            Gelbgießerstempel = Punze der Hersteller von z.B. Parierstangen, Gefäß,Terzbügel etc., alle Messingteile eben.


            Gruß
            Zardoz
            Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7
              muchas gracias amigo
              ... wieder was gelernt!!

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              Lädt...