Messer oder Dolch?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #1

    Messer oder Dolch?

    Habe vor kurzem dieses Messer/Dolch gefunden.
    Es ist ziemlich genau 31,5 cam lang und wie es aussieht komplett aus Eisen geschmiedet. Am Griffstück verjüngt es sich und schließt mit einer Messing- oder Bronzescheibe ab.

    Kann jemand etwas zum Alter sagen? Meine Vermutung wäre ja Jagdmesser aus dem 19. Jhdt.

    Weiß jemand eine gute Seite wo es Referenzexemplare gibt?
    Angehängte Dateien
    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
  • Bratbaer
    Landesfürst


    • 27.08.2009
    • 687
    • NRW
    • Teknetics G2,Garrett ace150,diverse "Angelmagneten"

    #2
    ich finde,sieht nach einer Bauernwehr aus,wegen der einseitigen "Parrierplatte"....
    Heute liegt in aller Ewigkeit vor morgen. Bringe den heutigen Tag zu Ende, dann kümmere Dich um den nächsten (afrikanisches Sprichwort)

    Kommentar

    • Siebken
      Heerführer


      • 12.01.2005
      • 6470
      • Nicht von dieser Welt.
      • XP Deus

      #3
      Ich denke es ist ein Hiebmesser oder auch bekannt als Bauernwehr. Wobei die bezeichnung Bauernwehr, sich eigendlich auf viele Waffen der Bauern im auslaufenden Spätmittelalter und der beginnenden Renaissance handeln kann.
      Das Hiebmesser konnte bis zu 80 cm lang sein und dürfte von jeden getragen werden, es war ja kein Schwert.
      Ja, ich denke auch es ist ein Hiebmesser. Das Messer wurde aber sehr oft geschärft und dadurch wurde die Klinge schmaler.
      "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
      Sophie Scholl/Jacques Maritain

      Kommentar

      • Piper
        Landesfürst


        • 21.07.2008
        • 817
        • Südniedersachsen
        • Tesoro Lobo

        #4
        Das wäre ja fantastisch. Passt denn die Zeitstellung 15. - 16. Jhdt.???
        "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

        Kommentar

        • Siebken
          Heerführer


          • 12.01.2005
          • 6470
          • Nicht von dieser Welt.
          • XP Deus

          #5
          Das Hiebmesser war besonders im 15. und 16. Jahrhundert weit verbreitet, dann kommt es.
          "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
          Sophie Scholl/Jacques Maritain

          Kommentar

          • Crysagon
            Moderator

            • 21.06.2005
            • 5669
            • "Throtmanni" So fast as Düörpm

            #6
            Naja, Bauernwehr denke ich mal eher weniger. Bei 20 cm Klingenlänge und 11 cm Griff will sich da weniger eine kräftige Hiebwirkung einstellen.

            Zeitstellung würde ich jedoch auch auf das 16 Jhd setzen.

            Kommentar

            • Siebken
              Heerführer


              • 12.01.2005
              • 6470
              • Nicht von dieser Welt.
              • XP Deus

              #7
              Ein Hiebmesser mit ca. 37 cm.

              "Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
              Sophie Scholl/Jacques Maritain

              Kommentar

              Lädt...