Aus der Wohnung einer alten Dame erhielt ich vor kurzem ein tolles Säbel und frage mich nun. Handelt es sich um ein Replikat aus den 70ern oder so ? Oder ist es ein echtes Säbel ? Ich habe mal ein Paar Bilder gemacht. Was ist soetwas wert und wie kann ich ihm wieder zum, alten Glanz verhelfen ? Habe beim Polieren der Schneide, angst das Bild zu zerstören. Kann man dort mit normaler Chrompolierpaste rangehen ? Gruß
Preußen Artillerie Säbel Löwenkopf
Einklappen
X
-
Nagut, habe jetzt die Aufschrift entziffert ... II. Hannover'sches Dragoner Regiment
no. 16...
Passt ja ganz gut in den norden wie ich finde! Jetzt mache ich mir Gedanken wie ich die Klinge rostfrei bekomme?!? Ohne die ätzung zu verletze
?!
Was haltet ihr
Von in Essig einlegen
? Bin für jeden Tipp dankbar!Kommentar
-
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
So, das Ergebnis!
Es ist ein Dragoner Löwenkopf Offizierssäbel. Mitte des 19. Jahrh. bis ca. 1910.
Nr. 3!
Eine Bitte noch. Fotografier den Säbel mal komplett. Gefäß, Parierstange und Klinge."Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl/Jacques MaritainKommentar
-
Ja okay, nur da steht sovieles widersprüchliches! Der eine rät einem zu etwas, der nächste verteufelt es. Habe angst mit die ätzungen der klinge zu versauen. Habe es gestern ja mal mit reinem pflanzenoel leicht abgewischt und muss sagen dadurch wurde es schon ein wenig sauberer. Nur solls ja komplett eostfrei sein. Keine ahnung ob neverdull oder dergleichen geeignet ist oser ob ich einfach weiter mit dem oel
Mache? Mit essig und cola erc habe ich mir ja nun schon einige münzen aus der erde verhunzt. Dankbar fuer jeden tipp. GrussKommentar
-
Lese dich erst mal in Ruhe durch und dann achte auf die User mit den hohen Beitragszahlen, haben doch die meiste Erfahrung und wenn Du dann noch immer unsicher bist F R A G E N kostet nichts.
Gruß DachsWer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.Kommentar
-
In Petroleum legen ist eine schonende Art Rost zu entfernen. Dauert aber etwas lange gibt aber keine Kratzer. Alle paar Tage dann vorsichtig mit einer Bürste den gelösten Rost runterreiben. Aber bitte nicht mit einer Drahtbürste.
JochenSammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
Matth.6,19Kommentar
-
Danke... Jaa, petroleum hoert sich gut an. Ich muss keine angst haben dass das eingeätzte geschnörkel dadurch an schönheit verliert? Was die behandlung von flugrost angeht bin ich ein echter laiesoll ich eine weiche zahnbuetste nehmen? Habe es jetzt mit ballistol eingerieben, für die zeit wo nichts damit geschieht! Sehr gut; ich werde sann posten wenn fertig
zum griff; habe zwei Fragen: wie sollte man dieses metall behandeln. Es ist ja bloss angelaufen, nicht angerostet oder drgleichen! Soll ich versuchen es auf hochglanz zu bringen oder es so belassen? Was meint ihr? Ist ja ine art patina oder? 2 frage: das scchwarze kustoffähnliche Verblendmaterial des griffs ist an manch einer stelle beschädigt. Kann man soetwas flicken? Wenn ja, mit was? Was hatten die wchon gross damals? Schellack vielleicht? Vielen lieben dank fuer eure tipps
Kommentar
-
Hallo
Ballistol als Schutz ist erst einmal ok. Eine Zahnbürste für die vorsichtige Bearbeitung der Klinge ebenfalls. Die Aktion mit Petroleum ist halt mit Geruch verbunden. Wenn Du Dir ein Stück Kunststoffrohr/Abflußrohr aus dem Baumarkt holst und dieses mit einem dazu passenden Stopfen dicht bekommst,
kannst Du die Klinge einmal von der einen Seite und dann von der anderen Seite in die Flüssigkeit stellen. Stelle Dich aber auf einige Wochen der Behandlung ein. Den Griff würde ich im Moment erst einmal so lassen wie er ist. Vielen juckt es in den Fingern, alles auf "Neu" zu machen und oft verlieren die aufgefrischten Gegenstände dann bei Sammlern erheblich an Wert. Das Ausbessern des Griffs wird schon schwierig. Du benötigst ja eine Masse, welche beim Aushärten nicht schrumpft und diese musst Du ja dann auch noch an der Oberfläche nacharbeiten. Möglicherweise funktioniert eine Karosseriespachtelmasse, die aber nicht schwarz ist. Wenn Du an schwarzen Siegellack kommst, versuche es erst mal an einem Probestück und nicht sofort an dem Griff. Dann bist Du auch später mit dem Material vertraut. Ich habe viele Jahre wertvolle Waffen restoriert und habe auch immer eine optisch verträgliche Lösung gefunden.
JochenSammelt keine Reichtümer hier auf der Erde! Denn Ihr müsst damit rechnen,dass Motten und Rost Sie aufressen oder Diebe nachgraben und sie stehlen.
Matth.6,19Kommentar
Kommentar