Patronen - für Experten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grevenbroich
    Ritter


    • 19.01.2013
    • 342
    • NRW
    • XP Goldmaxx

    #1

    Patronen - für Experten

    Hallo zusammen



    Ich habe natürlich versucht mit einzulesen um die grundlegenden Antworten selbst zu geben, aber ich stoße derzeit an meine Grenzen. Daher brauche ich genau dich! ... uns es wär schön wenn du mir helfen würdest.

    PXY = Meines Wissens ja der Hersteller bis man um 1940 offene Kürzel verwendet hat

    S (Stern) = Material der Patrone, Messing

    Xx1 = Römische Zahlen fürs jeweilige Stahlwerk, kleiner Buchstabe für die Plattieranstalt und die arabische Zahl für die Stahlanalyse. Wenn korrekt, weiß jemand für was die X stehen und obs ne Übersicht dafür gibt?

    Problem 1. Bild (rechts):
    - Ich finde keinen Hersteller "N" außer für die Zeit von 1914 bis 1918.
    - Kann das "Wappen" nicht einordnen. Kennt da jemand eine Übersicht und das Wappen selbst?
    - Wofür stehen 39 und 67? Ich dachte eines der Angaben währe die Jahreszahl, aber dann gibts echt kein Hersteller N. Und die 67 ist die Lieferungsnummer?

    Problem Bild 2 (mitte):
    - Wieso sind Hersteller P69 (gibt es!) und Xx1 zusammen abgebildet?
    - Was bedeuten die 10 und die 39? Herstelljahr 1939 halte ich für unpassend, weils (siehe Gruppenbild) eine Stahlhülse ist und die doch 1939 noch nich hergestellt wurden.

    Problem 3. Bild (links):
    - Nehmen wir an 69 sei die Liefernummer frag ich mich auch hier, wie oben, was die 39 bedeuten soll. (Und nicht dass mir einer auf die Idee kommt zu sagen, die 69 das Herstellungsjahr :P )


    Letzte Frage (Bild 4): Was ist das für ein gekerbter Rind circa 1cm unterhalb des Ambosses und woher kommt diese; ists ein deutsches Spezifikum?



    Herzlichen Dank für eure Mühen!
    ... vielleicht gibts ja auch ein Tipp wo ich in Zukunft diese Fragen selbst beantworten kann.

    Euch einen schönen Feierabend und nochmals: Danke!
    Angehängte Dateien
  • sept.sev
    Landesfürst


    • 08.02.2009
    • 868
    • Kreis Göppingen
    • XP-Deus, Garrett Ace 250, AT-Gold, ProPointer

    #2
    Servus,

    zu Bild 3: P69 ist der Herstellercode: Fr. Hübner Berlin-Schöneberg

    Die Hülse ist Stahl verkupfert und die gabs 39 glaub ich schon.

    Und der gerändelte Ring zeigt, daß die Hülse schon mal wiedergeladen wurde.

    Aber genaueres kann Dir sicher der Defa noch sagen.
    PRO DEO ET PATRIA

    Kommentar

    • DEFA
      Landesfürst


      • 13.03.2009
      • 922
      • Spanien

      #3
      Zitat von Grevenbroich
      PXY = Meines Wissens ja der Hersteller bis man um 1940 offene Kürzel verwendet hat
      ???? Keine Ahnung was du meinst.

      Zitat von Grevenbroich
      Xx1 = Römische Zahlen fürs jeweilige Stahlwerk, kleiner Buchstabe für die Plattieranstalt und die arabische Zahl für die Stahlanalyse. Wenn korrekt, weiß jemand für was die X stehen und obs ne Übersicht dafür gibt?
      X - Klöckner-Werke AG Osnabrück, Stahllieferant
      x - Lüdenscheider Metallwerke Busch-Jäger, Näpfchenhersteller
      1 - C 0,5-0,22%, Mn 0,4%, Si 0,12%, P 0,03%, S 0,03%, Stahlanalyse

      Zitat von Grevenbroich
      Problem 1. Bild (rechts):
      - Ich finde keinen Hersteller "N" außer für die Zeit von 1914 bis 1918.
      - Kann das "Wappen" nicht einordnen. Kennt da jemand eine Übersicht und das Wappen selbst?
      - Wofür stehen 39 und 67? Ich dachte eines der Angaben währe die Jahreszahl, aber dann gibts echt kein Hersteller N. Und die 67 ist die Lieferungsnummer?
      Ist eine polnische.
      Adler - Staatliche Munitionsfabrik Skarzysko
      N - Norblin, Hülsenmateriallieferant
      67 - 67% Kupfer im Messing
      39 - Jahr

      Zitat von Grevenbroich
      Problem Bild 2 (mitte):
      - Wieso sind Hersteller P69 (gibt es!) und Xx1 zusammen abgebildet?
      - Was bedeuten die 10 und die 39? Herstelljahr 1939 halte ich für unpassend, weils (siehe Gruppenbild) eine Stahlhülse ist und die doch 1939 noch nich hergestellt wurden.
      P69 - Munitionsfabrik Schönebeck/Elbe
      Xx1 - siehe oben
      10 - Losnummer
      39 - Jahr
      Verkupferte Stahlhülsen gab es schon im 1.WK

      Zitat von Grevenbroich
      Problem 3. Bild (links):
      - Nehmen wir an 69 sei die Liefernummer frag ich mich auch hier, wie oben, was die 39 bedeuten soll. (Und nicht dass mir einer auf die Idee kommt zu sagen, die 69 das Herstellungsjahr :P )
      Siehe oben

      Zitat von Grevenbroich
      Letzte Frage (Bild 4): Was ist das für ein gekerbter Rind circa 1cm unterhalb des Ambosses und woher kommt diese; ists ein deutsches Spezifikum?
      Der Amboss ist im Zündhütchen bzw. unter dem Zündhütchen, das was du meinst ist die Auszieherrille.
      Die Rändelung bedeutet das es eine Platzpatrone war und die Hülse einmal wiedergeladen wurde.
      Suche immer Gurte und Gurtglieder von MG's und Maschinenkanonen.

      Kommentar

      • rhaselow1
        Heerführer


        • 13.12.2009
        • 4969
        • meck.pomm.
        • Fisher,F2,F75 Ltd

        #4
        Danke,und wieder dazu gelernt!!!! M.f.g.rico:-)

        Kommentar

        • Grafschaft Mark
          Heerführer


          • 29.04.2009
          • 1360
          • NRW

          #5
          Es scheint übrigens so, als wenn die ersten Beiden gezeigten nicht abgefeuert wurden, da das Zündhütchen noch intakt ist. Die Geschosse sind wahrscheinlich herausgegammelt. Könnte aber noch immer Treibladung vorhanden sein, nur als Hinweis!

          Kommentar

          • Grevenbroich
            Ritter


            • 19.01.2013
            • 342
            • NRW
            • XP Goldmaxx

            #6
            @ Grafschaft Mark
            Ja stimmt, hab mir noch mal weitere angeschaut und dabei hab ich weitere gefunden mit nem intakten Zündhütchen. Teils ist auch noch was Schwarzpulver drin

            @ DEFA
            Merci Aber es bleiben noch zwei Fragen offen :P
            1) Wieso steht bei der einen Patrone Xx1 UND dazu noch P69, sind nicht BEIDES Angaben zum Hersteller, wobei doch eine einzige ausreichen würde?
            2) Wo bekommt man die Infos her ohne dich zu fragen? Dann kann ich in Zukunft selbst was erkennen *g*

            Außerdem, Extrafrage: Kann es sein, dass bei den Messinghülsen zwischen Geschoss und Hülsenhals ein Ring aus Holz oder sowas war? Ich hab eine hier mit intaktem Zündhütchen und da ist wie gesagt ne Art Holzauskleidung, hauchdünn, innerhalb des Halses, wo früher ja mal die Patrone drin steckte.



            Lg und schönen Abend

            Kommentar

            • DEFA
              Landesfürst


              • 13.03.2009
              • 922
              • Spanien

              #7
              Zitat von Grevenbroich
              @ Grafschaft Mark
              Ja stimmt, hab mir noch mal weitere angeschaut und dabei hab ich weitere gefunden mit nem intakten Zündhütchen. Teils ist auch noch was Schwarzpulver drin
              Schwarzpulver wurde zu dem Zeitpunkt schon sehr lange nicht mehr verwendet.....es ist wenn dann Nitropulver.

              Zitat von Grevenbroich
              @ DEFA
              Merci Aber es bleiben noch zwei Fragen offen :P
              1) Wieso steht bei der einen Patrone Xx1 UND dazu noch P69, sind nicht BEIDES Angaben zum Hersteller, wobei doch eine einzige ausreichen würde?
              Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
              Xx - Materiallieferanten für die Hülse
              P69 - Hersteller der Hülse

              Zitat von Grevenbroich
              Außerdem, Extrafrage: Kann es sein, dass bei den Messinghülsen zwischen Geschoss und Hülsenhals ein Ring aus Holz oder sowas war? Ich hab eine hier mit intaktem Zündhütchen und da ist wie gesagt ne Art Holzauskleidung, hauchdünn, innerhalb des Halses, wo früher ja mal die Patrone drin steckte.
              Das war dann mal eine Platzpatrone und das Holz ist der Rest des Holzgeschosses.....die waren hohl.
              Suche immer Gurte und Gurtglieder von MG's und Maschinenkanonen.

              Kommentar

              • Grevenbroich
                Ritter


                • 19.01.2013
                • 342
                • NRW
                • XP Goldmaxx

                #8
                Danke für die schnelle Antwort, DEFA

                Du hattest geschrieben

                X - Klöckner-Werke AG Osnabrück, Stahllieferant
                x - Lüdenscheider Metallwerke Busch-Jäger, Näpfchenhersteller
                1 - C 0,5-0,22%, Mn 0,4%, Si 0,12%, P 0,03%, S 0,03%, Stahlanalyse

                --> Von daher ging ich davon aus, dass dieses Xx1 den Hersteller meinten aber stimmt, verlesen: Es ist das Stahlwerk und nicht der Hersteller, der mit dem P69 bezeichnet wird. Jetzt ists klar.

                Und zur zweiten Frage: Ok, dann muss ich dich bei nächster Gelegenheit wieder belästigen. Das haste nun davon *g*

                Kommentar

                Lädt...