U.R. hat Recht - ein Werksausweis. Links im leeren Bereich war sicher ein "ungewollter, daher entfernter" Werksausweis und rechts halt das Foto des Mitarbeiters. Oben eingestanzt gibt es sogar eine Nummer mit L 38 beginnend und drei weiteren Ziffern.
Ich lege es mal zu dem gestickten WK 1 Reservisten-Bild und der Reservistenflasche - vielleicht findet sich irgendwann ein Interessent....
"38607"
ist die nummer des werksausweises ...
"L"
könnte der anfangsbuchstabe des werkstandortes
oder des wohnortes des ausweisinhabers sein!?
und wieso "WK 1"?
Das Foto des Inhabers.... entfernter Verwandter - hmmm, stutzig - hmmm, noch stutziger - WK 2 !!! ? Dann war der Grund für die Entfernung des Ausweises wahrlich triftig - wir wisse nicht, wo er gearbeitet hat. Na, immerhin sind Bild und Flasche WK 1.
Menno, jetzt hast du mir aber zart auf die Sprünge geholfen...
wobei "unser" L ja für Lauterberg stehen könnte ...
... allerdings sind auf einigen der gegoogelten Ausweise die "Ortsangaben" auf der rechten Seite eingestanzt ...
WK 1??
... die Erfindung des Werksausweises liegt wohl etwas VOR dem II. WK. Muß also nix aus der Zeit sein ...
Andererseits: So manches Paßbild kann auch schon mal ein paar Jahre alt sein, bis es zur Verwendung kam. Zu den Zeiten sind ja nicht alle permanent mit ner Digi-Kam durch die Gegend gerannt ...
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
Kommentar