Wer weiß was das ist?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sledge
    Ritter


    • 08.02.2005
    • 419
    • Saarbrücken in der schönen Westmark
    • Augen, Ohren und mein Gespür

    #1

    Wer weiß was das ist?

    Hallo liebe Forengemeinde,
    habe dieses Teil bekommen.
    Soll angeblich eine Bühne oder ein Steg von einem deutschen 8,8cm Geschütz sein.
    Habe alle meine Bücher und das Web durchforstet, aber nicht wirklich was passendes gefunden. Was noch am ähnlichsten aussah, war die Querstrebe? /-bühne? der Unterlafette eines Feldgeschützes aus dem 1. Weltkrieg.

    Hier mal die Maße von dem Teil was im Moment im Hof liegt:

    Länge: 150 cm
    Breite ohne Bolzen: 35,5 cm
    Breite mit Bolzen: 50 cm
    Höhe: 7,5 cm
    Durchmesser Bolzen dickste Stelle: 7,5 cm
    Durchmesser Bolzen dünnste Stelle: 5 cm
    Stärke Lochblech: 10 mm
    Stärke Unterbau / Rahmen: 12-15 mm
    Lochdurchmesser: 6 cm
    Gewicht: schätze mind. 100 Kg, eher mehr

    Hier mal ein paar Bilder!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sledge; 22.01.2016, 18:00.
    __________________
    Grüße sledge

    Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.
  • sledge
    Ritter


    • 08.02.2005
    • 419
    • Saarbrücken in der schönen Westmark
    • Augen, Ohren und mein Gespür

    #2
    noch ein paar Bilder:
    Angehängte Dateien
    __________________
    Grüße sledge

    Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.

    Kommentar

    • sledge
      Ritter


      • 08.02.2005
      • 419
      • Saarbrücken in der schönen Westmark
      • Augen, Ohren und mein Gespür

      #3
      ... und die letzten von der Unterseite:
      Angehängte Dateien
      __________________
      Grüße sledge

      Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.

      Kommentar

      • Eisenknicker
        Heerführer


        • 03.10.2015
        • 5463
        • NRW
        • Akten

        #4
        Wissen- nein - aber sieht so aus als ob da Knotenbleche zur Verstärkung eingeschweißt worden sind an der Seite wo die Bolzen auch sind. Die Bolzen sehen auch angeschweißt aus.
        Ich "meine mich erinnern zu können" das mein Ausbilder die 1920er bzw. 1930er Jahre
        erwähnt hatte (sehr lange her) wo das Schweißen mit Elektroden erstmals in der Industrie eingesetzt wurde. Vorher war das nicht üblich- da wurde genietet. (Sehr schwache Erinnerungen )
        „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

        Kommentar

        • ghostwriter
          Moderator

          • 24.09.2003
          • 12048
          • Großherzogtum Baden
          • Suchnadeln

          #5
          hmh,
          sieht mehr aus wie 'ne einzelne eigenfertigung, als wie 'ne
          einfache "massenproduktion"!?

          das "schweißteil" ist mir ehrlich gesagt zu aufwändig und
          hat 'ne zu lange herstellungszeit!?

          ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
          … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

          dr. koch - "1984"
          😲

          Kommentar

          • sledge
            Ritter


            • 08.02.2005
            • 419
            • Saarbrücken in der schönen Westmark
            • Augen, Ohren und mein Gespür

            #6
            Die Bolzen sind aus massivem Stahl und durchgehend. Sie wurden an der dünneren Stelle abgedreht.
            Der Rahmenunterbau und das Lochblech ist an die Bolzen an- bzw. aufgeschweißt.
            Das Teil wurde angeblich im Frühjahr 1945 aus einer zerstörten deutschen Geschützstellung geborgen.
            In verschiedenen Museen (u.a. auch die Gerstfeldhöhe) habe ich schon die vorhandenen 8,8er, 5cm, 7,62r und 3,7cm begutachtet, aber leider nix passendes entdeckt.
            Werde mal noch ein bisschen weiter forschen, vieleicht stammt es auch von einer 7,5er oder sogar PAK-Lafette aus einem Bunker.
            Übrigens sind Schweißarbeiten an 2. Weltkriegs-Geschützen gar nicht so unüblich.
            Zuletzt geändert von sledge; 23.01.2016, 12:15.
            __________________
            Grüße sledge

            Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.

            Kommentar

            • oliver.bohm
              Moderator

              • 20.11.2007
              • 8414
              • Hannover
              • SBL 10

              #7
              Ich tippe mal auf Trittbleche..

              Und die konnten in passende Aufnahmen gesteckt werden.

              An den 2 Bolzen rasteten sie dann in eine Verriegelung..

              So würde ich das deuten..
              Gruß Olli

              Kommentar

              • seewolf
                Heerführer


                • 06.12.2005
                • 4969
                • Schöneweide
                • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

                #8
                War das ein Wasserfund?
                Auch wenn es jetzt nicht genau passt, bei der schweren Artillerie gab es solche Trittbretter, mal mit Löschern oder ohne und auch mit Schlitzen.
                Hier mal zwei Bilder die aus dem Lexikon der Wehrmacht stammen.
                Angehängte Dateien
                Gruß andreas
                S.S.S.S

                Kommentar

                • Eisenknicker
                  Heerführer


                  • 03.10.2015
                  • 5463
                  • NRW
                  • Akten

                  #9
                  Schweissarbeiten 2 WK ja aber du hattest auch 1 WK ins
                  spiel gebracht
                  „Denn nicht durch Worte, aber durch Handlungen, zeigt sich wahre Treue und wahre Liebe.“ — Heinrich Von Kleist

                  Kommentar

                  • seewolf
                    Heerführer


                    • 06.12.2005
                    • 4969
                    • Schöneweide
                    • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

                    #10
                    Vieles altes Gerät wurde weiterentwickelt, überarbeitet und repariert. Und natürlich im zweiten Weltkrieg wieder verwendet.

                    Oliver.bohm
                    hat die Sache schon gut gedeutet.
                    Gruß andreas
                    S.S.S.S

                    Kommentar

                    • dersucher
                      Heerführer


                      • 30.08.2006
                      • 1122
                      • -

                      #11
                      Zitat von oliver.bohm
                      Ich tippe mal auf Trittbleche..
                      So würde ich das deuten..
                      Moin, das war auch mein erster Gedanke, von der Optik her...
                      allerdings 1cm stark und 100Kg schwer, das wär für ein Trittblech meines erachtens nach vollkommen überdimensioniert...

                      Kommentar

                      • oliver.bohm
                        Moderator

                        • 20.11.2007
                        • 8414
                        • Hannover
                        • SBL 10

                        #12
                        Es treten ja auch ordentlich Kräfte beim Schießen auf..

                        Und muß ja 1-2 Kriege halten...
                        Gruß Olli

                        Kommentar

                        • sledge
                          Ritter


                          • 08.02.2005
                          • 419
                          • Saarbrücken in der schönen Westmark
                          • Augen, Ohren und mein Gespür

                          #13
                          Erst mal vielen Dank für die Antworten.

                          Ja Trittbleche kommt absolut hin!
                          Jetzt müsste man nur noch raus finden für welches Geschütz.

                          Nein, es war kein Wasserfund.
                          Wurde, laut dem älteren Herrn der es gebracht hat, kurz nach Kriegsende im Saarland (so etwa zwischen Ende März bis Juni 1945)
                          aus einer zerstörten deutschen Stellung von einem gesprengten Geschütz die überall in der Landschaft noch rumstanden abgebaut (laut seiner Angabe war es eine 8,8 cm Flak oder Pak, die hätte nämlich beim Feuern immer so typisch gebellt) und auf dem Grundstück eingelagert.
                          Sein Vater wollte daraus irgend etwas bauen, nach dem Krieg konnte man halt alles gebrauchen.
                          Es ist aber beim bauen wollen geblieben, das Teil wurde vergessen und von der Natur überwuchert.
                          Vor einiger Zeit ist es wieder durch Aufräumarbeiten gefunden worden und zu mir gekommen.
                          Es war arg rostig und mit Erde und Lehm verschmutzt, habe es mal grob gereinigt, in der Hoffnung irgendwelche Stempelungen zu erkennen, aber leider Fehlanzeige - keine Stempel oder Nummern.
                          __________________
                          Grüße sledge

                          Diese Nachricht wurde von meiner Android Mobiltoilette mit kot.de gesendet.

                          Kommentar

                          • seewolf
                            Heerführer


                            • 06.12.2005
                            • 4969
                            • Schöneweide
                            • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

                            #14
                            So wie ich den Reinigungszustand sehe ist es kein Wunder das du nichts findest.
                            ein eventueller WaA Stempel ist bei Stahlteilen meist nur 5-6 Millimeter groß.
                            Eine richtige Reinigung ist da Sinnvoll. Oft sind solche Stempel auch unten direkt auf der Kante (Materialstärke).

                            Und die Zapfen haben diese Fläche am Ende dort einfach mal kurz mit Schleifpapier drüber, das ist auch eine Stelle wo gerne mal was ist.
                            Gruß andreas
                            S.S.S.S

                            Kommentar

                            • Andi08/15
                              Heerführer

                              • 26.06.2003
                              • 2048
                              • Lkr. RT/Baden-Württemberg
                              • Garret ACE250

                              #15
                              Nur als Anmerkung:
                              Muß nicht zwingend werksseitig verbaut gewesen sein, es gab auch feldmäßige "Ergänzungen" durch das Bedien- oder Instandsetzungspersonal vor Ort um die Handhabung/Benutzung ergonomischer zu gestalten.

                              Ohne es wirklich zu wissen, halte ich auch für denkbar, das es bei den vielen verschiedenen möglichen Herstellern kleinere Abweichungen von der ursprünglichen Konstruktion in der Serienfertigung gegeben haben könnte.
                              Das erklärt möglicherweise auch das Nichtvorhandensein auf diversen Fotodokumenten, da diese abgelichteten Modelle bestimmte Anbauteile nicht oder noch nicht hatten.
                              § 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
                              (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

                              ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!

                              Kommentar

                              Lädt...