Gliedergurt & Tragekästchen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #1

    Gliedergurt & Tragekästchen

    Zwei Sachen harren noch ihrer Zuordnung.
    Das erste ist ein Gliedergurt für MG-Munition.Ohne Stempel oder Markung.Altdeutsch ist er nicht,aber das betreffende Kaliber dürfte sich auch so um 7,92 bewegen.Der Gurt ist gekürzt.
    Das zweite Teil ist ein feldgrauer Tragekasten,16,5cm x 12,5cm x 9cm.Der Gurt fehlt,er dürfte aus recht dünnem Textil gewesen sein.Innen im Deckel ist ein Stempel des R.L.M.(Reichsluftfahrtministerium).Damit wurden Ausrüstungsgegenstände des Luftschutzes und des Sicherheitshilfsdienstes gekennzeichnet.Ich hatte vermutet,der Kasten gehört zur LS-Stirnlampe.Ein Sammlerkamerad meinte aber,er könnte auch für eine Stechuhr gewesen sein.Wegen der Klappe.Tja,keene Ahnung...
    Angehängte Dateien
  • Hardy71
    Einwanderer


    • 13.11.2011
    • 14
    • BBZ

    #2
    Hallo Erdspiegel,
    die MG Gurte kenne ich noch aus BW Zeiten bei den Fallis in Calw, wenn Du nur geschätzt hast würde ich auf das alte Nato Kaliber 7,62x51 tippen(mit 5,56 "klopft man ja eher mal freundlich an"), wir hatten damals "wunderbare Gurtfüllmaschinen" für diese Dinger... auch der Erhaltungsgrad sieht eher neuer aus, aber, kommt immer auf den Fundort an:-)
    Bei uns MG3 .
    Nun ja zum Rest kann ich nichts sagen, wir haben ja doch noch, und das meine ich respektvoll ernst , wirkliche Kapazitäten in Sachen Munition hier, immer wieder sehr lehrreich
    Zuletzt geändert von Hardy71; 26.07.2016, 22:35.

    Kommentar

    • Hardy71
      Einwanderer


      • 13.11.2011
      • 14
      • BBZ

      #3
      Und damit meine ich wirklich nicht die Knallköpfe die Stabbrandbomben mit der Flex polieren ...ieren....

      Kommentar

      • wobo
        Heerführer


        • 12.03.2013
        • 1192
        • Uelzen

        #4
        Hallo Leute
        Ich glaube nicht, daß es ein deutscher Gurt ist, die sind offen (Bilder = Bw-Gurt) ...

        Gruß Wolf
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • behreberlin
          Heerführer


          • 19.07.2007
          • 3736
          • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
          • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

          #5
          Zitat von Hardy71
          Hallo Erdspiegel,
          (mit 5,56 "klopft man ja eher mal freundlich an"),
          Mit einer V0 von 990m/s ist es aber ein ziemlich ungemütliches anklopfen
          ---------------------------------------------
          Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7038
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #6
            Zitat von wobo
            Hallo Leute
            Ich glaube nicht, daß es ein deutscher Gurt ist, die sind offen (Bilder = Bw-Gurt) ...

            Gruß Wolf
            Und:
            1.)Die Blechnase die an den Hülsenboden greift ist anders gestaltet.
            2.)Die Oberkanten der Gurtglieder sind bei meinem Gurt abgeschrägt.Bei deuschten Gurten sind die Kanten grade.
            3.)Das Einlegestück ist anders als bei dtsch.Gurten.

            Kommentar

            • ghostwriter
              Moderator

              • 24.09.2003
              • 12048
              • Großherzogtum Baden
              • Suchnadeln

              #7
              zum tragekasten:

              wenn luftschutz, sollte er dann nicht eine
              kenn-nummer ("RL-Nummer") haben?
              Angehängte Dateien

              ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
              … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

              dr. koch - "1984"
              😲

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7038
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Wenn er ein spezifisches Ausrüstungsstück für den Luftschutz wäre und außerdem als solches für den freien Handel gedacht, dann ja.
                Meines Wissens nach kennzeichnete die RL-Nummer Gegenstände als zugelassen. Und nur zugelassenes Gerät durfte als Luftschutzgerät beworben und verkauft werden.
                Der RLM-Stempel ist eher als Eigentumskennzeichnung zu sehen. Das Ding, bzw. sein Inhalt wurde vom RLM beschafft und dann ausgegeben. Stationäres Personal in LS-Bunkern oder zB. die Reichsluftschutzschule in Berlin/Reinickendorf wurden vom RLM ausgestattet. Ein gutes Beispiel sind diese großen 'Rumtöpfe' aus Steingut mit Zapfhahn. Da war groß 'RLM' eingepresst und sie dienten als Frischwasserspender in LS-Bunkern.
                Zuletzt geändert von ghostwriter; 01.08.2016, 19:16. Grund: direkte antwort, zitat nicht nötig

                Kommentar

                • ghostwriter
                  Moderator

                  • 24.09.2003
                  • 12048
                  • Großherzogtum Baden
                  • Suchnadeln

                  #9
                  also das mit der zulassung, werbung und verkauf
                  bezogen auf die "RL-Nummer" war mir bekannt ...

                  das andere dagegen so nicht, klingt aber logisch!?
                  wieder was gelernt ...

                  danke

                  ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                  … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                  dr. koch - "1984"
                  😲

                  Kommentar

                  • Hardy71
                    Einwanderer


                    • 13.11.2011
                    • 14
                    • BBZ

                    #10
                    @behreberlin:
                    Mit "Anklopfen" habe ich mich auf die heute oft "gängigen" Gefechtssituationen bezogen , Orts und Häuserkampf, da schießt man mit 7,62x 51 schon mal durch ne Hauswand. Bei 5,56 wirds knapp... so wars gemeint.
                    Nichts gegen das Ami Kaliber, AR 15 Black Arms Aim Point geht selbst auf 200 Meter recht gut.man muß halt höher anhalten für Körpertreffer. Also nichts fur ungut...

                    Kommentar

                    • Hardy71
                      Einwanderer


                      • 13.11.2011
                      • 14
                      • BBZ

                      #11
                      und die Ladung und das Geschoßgewicht spielen ja auch noch mit rein...

                      Kommentar

                      • Erdspiegel
                        Heerführer


                        • 16.07.2008
                        • 7038
                        • zwischen Schutt & Scherben
                        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                        #12
                        ...noch zum Gurt:
                        MG3,MG42 usw. haben die Gurtzuführung von links.Der unbekannte Gurt wird aber von rechts angelegt.Eine dt.Patronenhülse 7,92 passt nicht in die Glieder,sie ist etwas zu groß.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...