Seltene Erkennungsmarke???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fritz X
    Lehnsmann

    • 07.11.2002
    • 48
    • Moselaner
    • White´s 6000 Di Pro SL

    #1

    Seltene Erkennungsmarke???

    Hallo Sucherfreunde,

    habe noch letztes Jahr beim Sondeln im Wald ein Erkennunsmarken-Viertel gefunden. Es handelt sich um das rechte obere Viertel einer: deutschen: Marke. Auf ihr ist eingraviert: ITAL und dann drunter entweder: h,n,m,
    folgende w.Ers Abt 8. Meine Frage nun: Wer weiss evtl. die komplette Einheit und was hat sie an diesem Ort gemacht? Ich hab diesen Teil in der Nähe des Westwalls bei Prüm: gefunden. Für Hilfe schonmal vielen Dank.

    Wer mir noch sagen kann, wie ich mein jpg-Bild verkleinern kann, dann hänge ich auch noch ein Bild dran.


    Der Herr ist mein Hirte
  • kandoma
    Einwanderer

    • 19.01.2003
    • 14
    • nrw/do

    #2
    bild verkl.

    Das programm corel draw ist da ganz ok

    Kommentar

    • wolfsmond
      Heerführer

      • 19.03.2002
      • 1111
      • Kiel

      #3
      hallo fritz !

      glückwunsch zu deinem fund !! falls du sie abgibst, bitte bei mir melden !!!

      bei der marke dürfte es sich um die marke eines für die deutsche seite gekämpften italiener handeln. wahrscheinlich aus
      einer "Werfer-Ersatz-Abteilung 8" (Granatwerfer/Flammenwerfer)
      mehr könnte man sagen wenn du ein gutes bild der marke posten könntest !

      evtl. kann rotti mehr zu der einheit sagen...


      wolfsmond

      Kommentar

      • Rotti
        Heerführer

        • 16.09.2000
        • 1832
        • Im finstren Bayern / M
        • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

        #4
        Ein Ruf , ein Ton

        ... ich komme schon!
        Ja, da hast Du was relativ rares an Land gezogen. Es gab innerhalb der Wehrmacht Einheiten, die aus anderen Ländern stammten, trotzdem aber reguläre Truppenteile waren, d.h. dem OKH unterstanden wie alle anderen Wehrmachtseinheiten auch. Sie hatten deutsche Papiere, Erkennungsmarken, Uniformen. Bei Italienern kommen häufig Südtiroler in Frage. Sobald die Beschriftung halbwegs klar ist, schaue ich mal im "schlauen Bücherl" nach, da steh´n sie alle drin!

        CU
        Rotti
        Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
        die Asche bleibt uns doch!

        Kommentar

        • Rotti
          Heerführer

          • 16.09.2000
          • 1832
          • Im finstren Bayern / M
          • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

          #5
          Also:Italia?No, certo no!

          Einer irgendwas -Ers. Abt. 8 hat es auf Seiten der Italiener nicht gegeben. Also definitiv ein ital. Freiwilliger.
          Hier die gelisteten deutschen Einheiten, die in Frage kämen:

          Flak Ers.Abt 8
          Veterinär- Ers. Abt. 8
          Kraftfahr Ers. Abt.8
          Fahr- Ers. Abt.8
          Nachrichten Ers. Abt.8
          Nebel Ers Abt. 8
          Artillerie Ers. Abt. 8
          Kavallerie Ers. Abt.8
          Aufklärungs Ers. Abt.8
          Panzerabwehr Ers. Abt.8
          Panzerjäger Ers. Abt.8

          Das war´s! Bei kener der genannten Einheiten ist ein direkter Zusammenhang mit dem Westwallgebiet ersichtlich!

          Wenn das vermeintliche h ein b ist, und das w auch ein u sein könnte (Korrosion?) , wäre auch die Bezeichnung: xxxxxx- Ausb. u.Ersatz- Abt.8 denkbar.
          Da käme noch die Werfer Ausb. u.Ers. Abt 8 in Frage, sowie die Kraftfahrpark -Ausb.u. Ers. abt 8

          Ein feines Rätsel, was Du uns da aufgegeben hast...
          Ob Du wohl noch mehr Teile findest???
          Wäre extrem aufschlussreich!

          CU
          Rotti
          Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
          die Asche bleibt uns doch!

          Kommentar

          • Fritz X
            Lehnsmann

            • 07.11.2002
            • 48
            • Moselaner
            • White´s 6000 Di Pro SL

            #6
            Hier das Erkennungsmarken-Viertel!!!

            Hallo Sucherfreunde,

            ich versuchs nun endlich zu senden.....
            Hab auch nochmal nachgesehen. Es steht drauf wie folgt:

            Obere Reihe in Grossschrift: ITAL
            untere Reihe wie folgt: h, oder n, oder m, oder b, oder o,
            w.Ers Abt8


            Für eure Infos schonmal vielen Dank und noch viel Spass beim weiterrätseln. Gehe demnächst die Stelle nochmal ab.....
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • wolfsmond
              Heerführer

              • 19.03.2002
              • 1111
              • Kiel

              #7
              ja da haben wir´s doch !

              ganz links zu sehen; die rechte klammer : ")"
              daneben ein w "W."

              die frage ist, was in der klammer steht...
              wohl doch eine werfer-einheit ?

              also fritz; am besten du machst dich auf die suche nach der anderen hälfte !!!

              ich hatte einmal das glück zwei passende 1/4 teile einer em auf ca. 400qm zu finden...

              viel glück !!

              wolfsmond

              Kommentar

              • Rotti
                Heerführer

                • 16.09.2000
                • 1832
                • Im finstren Bayern / M
                • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                #8
                Aha!

                Tatsächlich!
                In Klammern wurde viel geschrieben...
                am häufigsten wohl mot, tmot und sowas. Die Auflistung oben gibt allerdings alle in Frage kommenden Einheiten wieder. Also Werfer Ers. Abt. 8. Womöglich hieß das in Klammern gesetzte in diesem Falle "Frw.", also Freiwilliger. Jetzt wird es richtig spannend! Drücke schonmal die Daumen. Ab voraussichtlich nächster Woche kann ich die Einheitsgeschichte komplett dazuliefern.....also- Auf geht´s!

                CU

                Rotti
                Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                die Asche bleibt uns doch!

                Kommentar

                • Husar
                  Landesfürst

                  • 07.11.2000
                  • 754

                  #9
                  Zwecks weiteres Infos würde ich empfehlen, die Ehrenfriedhöfe in Ormont, Daleiden usw. aufzusuchen. Möglicherweise findet man den Betreffenden unter den Gefallenen.

                  Kommentar

                  • Rotti
                    Heerführer

                    • 16.09.2000
                    • 1832
                    • Im finstren Bayern / M
                    • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                    #10
                    Oder...

                    die obligatorische Meldung bei der WAst in Berlin, falls das zweite viertel der EM auftaucht... Siehe auch FAQ über Erkennungsmarken auf der Hauptseite (Startseite) von SDE. Bequem über das Kästchen "Navigation" oben links zu erreichen und dann auf den Link.Oder on top bei "U-Anlagen"

                    CU!
                    Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                    die Asche bleibt uns doch!

                    Kommentar

                    • Husar
                      Landesfürst

                      • 07.11.2000
                      • 754

                      #11
                      Frw. steht für Freiwilliger, wahrscheinlich ein Italiener der Comer Republik . Bei der Ardennenoffensive gab es meines Wissens Volksartillerieregimenter die mit 28cm Werferrohren auf Maultier ausgerüstet waren. Muß mal genau nachsehen, vielleicht gehörte der Träger der EM ja dazu.

                      Kommentar

                      • Husar
                        Landesfürst

                        • 07.11.2000
                        • 754

                        #12
                        Einsatz von Werfern während der Ardennenoffensive, hier am Beispiel des LXXXV A.K. im Frontbereich zwischen Stolzenburg und Wallendorf, Reg. Bezirk Trier:

                        Divisionsartillerie der 352. VGD (Volksgrenadierdivision)
                        " " 5. FJD (Fallschirmjägerdivision)
                        Teile der Volkswerferbrigade 18
                        Teile des Volksartilleriekorps 406

                        Die Werferbrigade war mit Nebelwerfern im Kaliber 15cm und 21cm ausgerüstet. (Mit Nebel hat das Ganze aber nichts zu tun).
                        Ein Werfer hatte 5 oder 6 Rohre auf einem Einachsfahrgestell, Schußweite 7 Kilometer bei ca. 36 kg Abschußgewicht.

                        Zusätzlich verfügte die Werferbrigade 18 noch über 30cm Do-Werfer. Diese schweren Raketen wurden aus einfachen Wurfrahmen verschossen und dienten dem Flächenbeschuß von Zielen bis zu einer Entfernung von 6 Kilometern. Die Amerikaner nannten diese Waffen "Heulende Susie".

                        Für den Bereich um den Schwarzen Mann wird die Artillerieaufstellung ähnlich ausgesehen haben.

                        Kommentar

                        Lädt...