Repetiergewehr WK I

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catwizel
    Ratsherr

    • 10.01.2002
    • 283
    • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

    #1

    Repetiergewehr WK I

    Moin,moin
    gut, daß ich dran bin, ich hätt´da gerne mal ein Problem ...

    Ein Bekannter meines Vaters hat ein Repetiergewehr aus dem 1.WK (Dekowaffe). Nach seinen Angaben ein Tschechisches Gewehr. Ich habe diese Waffe nun in einem Bestimmungsbuch nachgeschlagen und da steht folgendes: "Serbisches Gewehr Modell 99/07 [Mauser Repetiergewehr]" . Nur fehlt bei diesem "Gerät" das serbische Wappen auf dem Verschluß und auf der Seite des Verschlusses steht als Hersteller "Deutsche Waffen und Munitionsfabriken Berlin".
    1.Kann mir jemand diese Zusammenhänge erklären? Ein Irrtum in --Bezug auf die Bestimmung aus dem besagten Buch ist --ausgeschlossen (Maße-Kaliber-Gewicht-Aussehen stimmen --überein).
    2.gibt es hier hjemanden, der mir etwas über dieses Modell
    --sagen kann (Herstellungszeitraum, Verbreitung, etc.)
    3.Dieser Bekannte möchte das Gewehr gerne verkaufen, worauf
    --ist beim Erwerb von Dekowaffen zu achten (Lauf ist zu, --
    --Verschluß ist geschliffen, BKA_Stempel ist drauf)
    4.Wieviel ist solch ein Gewehr wert? (grobe Spanne reicht mir)

    Das sind ja gleich 4 Wünsche auf einmal ! Ich hoffe, daß mir trotzdem jemand weiterhelfen kann.
    Gruß und Schluß
    Catwizel
  • Rotti
    Heerführer

    • 16.09.2000
    • 1832
    • Im finstren Bayern / M
    • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

    #2
    Klingt interessant!

    1.Die Dinger sehen sich alle verdammt ähnlich..wirklich jeder Irrtum ausgeschlossen? Ich meine eher im Bezug auf die Vollständigkeit des Buches als auf den berühmten "Knick in der Optik"..

    2.Mit Foto o.ä. -klar!

    3. Frei ab 18 Jahren. Sonst nix.

    4. Je nach Zustand und Modell etwa 70 bis 250 Euro. Bester Anhaltspunkt: Frankonia -Katalog.

    DWM ist allerdings definitiv ein deutscher Hersteller.Der Beschreibung nach könnte es ein deutscher K98 sein. Wie ist die restliche Bestempelung? Irgendwo ein Wappen? Kaiserlich vielleicht? Steht irgendwo was vom Gewehr 98?

    CU!
    Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
    die Asche bleibt uns doch!

    Kommentar

    • Catwizel
      Ratsherr

      • 10.01.2002
      • 283
      • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

      #3
      Foto kann ich leider nicht liefern, ist aber tatsächlich das Gewehr aus dem Buch. Selbst die Riffelung des Verschluß-Hebels(oder wie man das nennt) ist identisch(linke Seite, rechteckige "Taste"). Der Stengel zum Repetieren ist derselbe.
      Also nach meinem Ermessen ist es echt das Gewehr aus dem Buch. Ist nur interessant das bezüglich dieses Gerätes 1.serbisch und 2. tschechisch genannt werden und auf dem Objekt selber DWM steht.
      K98 ist es nicht, habe die Abbildungen verglichen.
      Als weiterer Stempel ist noch O R I O N drauf und eine schräg eingestempelte Nummer.
      Hilft das für weitere Infos?
      Sonst muß ich jemanden suchen, der mir seinen Scanner leiht.
      Gruß und Schluß
      Catwizel

      p.s. wie kriegt man so ein Ding auseinander?Ist ziemlich verquarzt.

      Kommentar

      • gustav73
        Geselle

        • 30.04.2002
        • 70
        • Nordosten
        • Garrett AT Pro

        #4
        Hallo Catwizel,

        weitere Hilfe kannst Du bestimmt in "spezialiesierten Foren" bekommen. (sorry für die "fremdwerbung"



        Die Frankonia Preise würde ich übrigens als Obergrenze ansehen.

        Gruß Gustav

        Kommentar

        • Rotti
          Heerführer

          • 16.09.2000
          • 1832
          • Im finstren Bayern / M
          • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

          #5
          Aha!

          Es kann natürlich sein, daß Serbien die Dinger bei DWM hat fertigen lassen. Es gab ja schließlich auch bei Mauser und anderen Herstellern sog. Auslands- Kontrakte, um die Etatmäßige Bewaffnung fremder Heere mit Schießeisen Made in Germany zu bewerkstelligen. Portugal, Chile, Türkei, Persien ,um nur einige zu nennen.
          Orion macht mich etwas stutzig, denn:

          Es gab in Ungarn einen Industriebetrieb gleichen Namens, der v.a. nach dem ersten WK technische Produkte lieferte und bearbeitete.(Radios, KFZ, Werkzeuge undundund...) Das war ein riesen Laden, der einem gewissen Martin Weiss gehörte, und u.a. auch als Csepel firmierte. Hatte damals an die 60.00(!) Mitarbeiter in allen möglichen Sparten.
          Evtl. hatten die die Dinger ja mal in der Mache??? So von wegen Kaliberwechsel o.ä.???
          @ Henry: Stimmt, Frankonia ist die Obergrenze, aber man findet wenigstens was, daher der Verweis auf diesen Händler!
          Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
          die Asche bleibt uns doch!

          Kommentar

          • Claus
            • 24.01.2001
            • 6219
            • Bernau bei Berlin
            • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

            #6
            Re: Aha!

            Original geschrieben von Rotti
            ...Orion macht mich etwas stutzig...
            :effe
            mich auch !!
            ...wusste gar nicht, dass ich da auch Waffen bekomme

            claus
            -sorry, aber das musste jetz raus-
            Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

            Kommentar

            • Catwizel
              Ratsherr

              • 10.01.2002
              • 283
              • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

              #7
              das Teil ist garantiert nicht aus Gummi !!!

              Kommentar

              • Catwizel
                Ratsherr

                • 10.01.2002
                • 283
                • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

                #8
                git´s ´ne pauschale "Anleitung" zum Auseinandernehmen? Oder muß ich einfach mal probieren?
                Das Teil ist ziemlich verquarzt.
                Gruß und Schluß
                Catwizel

                Kommentar

                • sepp
                  Ritter

                  • 13.09.2002
                  • 416
                  • Hagen-Haspe

                  #9
                  ein kumpel von mir hat laut beschreibung auch so ein ding mit zugeschweißtem lauf.
                  das ding hat die jahreszahl 1925 uns soll angeblich aus jugoslvavien stammen.leider sind die werksangaben in kyrillischer? schrift.
                  kann hier jemand so etwas übersetzen und uns weiterhelfen?
                  das mit dem foto kann allerdings etwas dauern,da ich den kollegen nur alle jubeljahre sehe.
                  beetpott.de

                  Kommentar

                  Lädt...