Hilfe bei der Bestimmung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blackjack
    Geselle


    • 12.11.2008
    • 76
    • Schweiz

    #1

    Hilfe bei der Bestimmung

    Guten Tag zusammen. Ich bewege mich normalerweise im Bereich der Blankwaffen der Schweizer Armee. Nun habe ich als Beifang im grossen Netzwerk ein Bajonett ergattert, das gemäss Auskunft aus Deutschland stammt.
    Ich habe schon gegoogelt, bin mir aber ehrlich gesagt nicht sicher, was das für ein Teil ist. Für mich von Interesses ist der Typ, ist es echt, das Alter und wo/wie getragen.
    Ich danke euch recht herzlich für eure Unterstützung.
    Gruss Alex
    Angehängte Dateien
  • ghostwriter
    Moderator

    • 24.09.2003
    • 12048
    • Großherzogtum Baden
    • Suchnadeln

    #2
    hoi,
    bitte mal maße und gewicht angeben!?

    und vielleicht hilft das weiter:
    Bajonettsammlung Hugo Schürer, Bajonett, Seitengewehr, Bayonet, Griffbajonett, Stichbajonett, Säbelbajonett, Tüllenbajonett, Yatagan, Ersatzbajonett, Koppelschuh, Beltfrog, Blankwaffen, Militaria


    bevor kollege zardoz kommt!

    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

    dr. koch - "1984"
    😲

    Kommentar

    • rhaselow1
      Heerführer


      • 13.12.2009
      • 4969
      • meck.pomm.
      • Fisher,F2,F75 Ltd

      #3
      Auf dem ersten Blick nen Ausgehbajonett?!?Aber recht kurz die Klinge?!?m.f.g.Rico😉

      Kommentar

      • Plato
        Heerführer


        • 24.01.2004
        • 5716
        • NRW, 40764 Langenfeld
        • Alles abgelegt: MD3006, MD3009, TRESORO-Cibola, XP G-MAXX, 2x Bergemagnet, Seek-Thermal Wärmebildkamera Compact XR Android

        #4
        Ich habe mal hier,

        An- und Verkauf von militärischen Antiquitäten wie Ausrüstung, Orden und Ehrenzeichen aus dem I. und II. Weltkrieg


        nachgeschaut, aber leider nichts vergleichbares gefunden.
        Sich nur halb so viel aufzuregen,
        bringt mehr als doppelt so viel Spass am Leben.
        Margareta Matysik

        Kommentar

        • wobo
          Heerführer


          • 12.03.2013
          • 1192
          • Uelzen

          #5
          Zitat von ghostwriter
          und vielleicht hilft das weiter:
          Bajonettsammlung Hugo Schürer, Bajonett, Seitengewehr, Bayonet, Griffbajonett, Stichbajonett, Säbelbajonett, Tüllenbajonett, Yatagan, Ersatzbajonett, Koppelschuh, Beltfrog, Blankwaffen, Militaria
          Moin,
          passt schon: Deutschland, Deutsches Reich 1933-1945, Nr. 614 = Ausgehseitengewehr-kurz ...



          Gruß und Dank für den Link
          Wolf

          Kommentar

          • Zardoz
            Heerführer


            • 27.02.2004
            • 4032
            • Hasufurth
            • 6.Sinn

            #6
            Ausgangsseitengewehr kurz.
            Die meist getragene Ausgangswaffe des 3.Reiches.
            Kostete 1939 in der Kantine der Kaserne 7 Reichsmark.
            Wurden im Dienst nicht getragen.
            Privat im Handel, oder in der Kantine erworben.

            Gruß
            Zardoz
            @Plato
            Deutschland bis 1945: Militärische Antiquitäten Emig "Deutsche Meisterschaften 1938" Mauser-Werke A-G, Werbeplakate DIN A4 - "Deutsche Meisterschaften 1938"
            Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

            Kommentar

            • Blackjack
              Geselle


              • 12.11.2008
              • 76
              • Schweiz

              #7
              Super, vielen Dank anfeuchten. Dieses hatte ich auch im Auge. Ich dachte immer, wir haben viele Blankwaffen im Einsatz. Aber als ich bei euren die Suche gestartet hatte, ich staunte nur noch.

              Kommentar

              • Blackjack
                Geselle


                • 12.11.2008
                • 76
                • Schweiz

                #8
                Noch eine Frage. Was ist mit „ Wurden im Dienst nicht getragen.
                Privat im Handel, oder in der Kantine erworben.“ gemeint? Ich kaufe das Ding und darf es nicht mit der Uniform tragen? Oder nur im Ausgang oder Urlaub?

                Kommentar

                • Zardoz
                  Heerführer


                  • 27.02.2004
                  • 4032
                  • Hasufurth
                  • 6.Sinn

                  #9
                  Privat beschaffte Waffen durften nur zur Ausgehuniform getragen werden.
                  Mussten aber bestimmten Richtlinien entsprechen.
                  Mannschaften und Unteroffiziere eben diese Ausgeh bzw. Extraseitengewehre.
                  Unteroffiziere mit Portepee und Offiziere, Säbel bzw. Degen.
                  Im Dienst, an der Feld bzw. Paradeuniform, durften nur die Dienstlich ausgegebenen Seitenwaffen getragen werden.

                  Gruß
                  Zardoz
                  Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                  Kommentar

                  • ghostwriter
                    Moderator

                    • 24.09.2003
                    • 12048
                    • Großherzogtum Baden
                    • Suchnadeln

                    #10
                    zu langsam …

                    Das Ausgehseitengewehr oder auch Extraseitengewehr ist eine private Seitenwaffe der Unteroffiziere ohne Portepee sowie der Mannschaften. Sie wurde vorwiegend außerhalb des Dienstes zur Ausgehuniform getragen. Sie unterlag der Dienstvorschrift, soweit sie in ihrer Grundform der Waffe gleichen musste, die auch im Dienst getragen wurde. Es gab mehrere Versionen. Wer diese Seitenwaffe tragen wollte, musste sie selbst beschaffen und bezahlen.

                    ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
                    … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

                    dr. koch - "1984"
                    😲

                    Kommentar

                    • Zardoz
                      Heerführer


                      • 27.02.2004
                      • 4032
                      • Hasufurth
                      • 6.Sinn

                      #11
                      Die genaue Dienstvorschrift kann man in der H.Dv. 123A "Anzugsordnung für das Reichsheer
                      Abschnitt A, Bestimmungen über Beschaffenheit, Sitz, Trageweise und Unterscheidung der einzelnen Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke aller Waffen sowie der Signalinstrumente" und der L.Dv. 422. "Anzugordnung für die Luftwaffe (L.A.O./ LDv. 422 Abschnitt A) Bestimmungen über Beschaffenheit, Sitz und Trageweise der einzelnen Bekleidungs-, und Ausrüstungsstücke sowie der Signalinstrumente" nachlesen.
                      Für die Waffen-SS galt die H.Dv. 123 entsprechend.

                      Gruß
                      Zardoz
                      Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                      Kommentar

                      • Zardoz
                        Heerführer


                        • 27.02.2004
                        • 4032
                        • Hasufurth
                        • 6.Sinn

                        #12
                        H. Dv. 122 muss es heißen

                        Gruß
                        Zardoz
                        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                        Kommentar

                        • Blackjack
                          Geselle


                          • 12.11.2008
                          • 76
                          • Schweiz

                          #13
                          Ich danke euch für eure schnellen und ausführlichen Antworten. Gruss

                          Kommentar

                          • Blackjack
                            Geselle


                            • 12.11.2008
                            • 76
                            • Schweiz

                            #14
                            Zitat von Zardoz
                            Die genaue Dienstvorschrift kann man in der H.Dv. 123A "Anzugsordnung für das Reichsheer
                            Abschnitt A, Bestimmungen über Beschaffenheit, Sitz, Trageweise und Unterscheidung der einzelnen Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke aller Waffen sowie der Signalinstrumente" und der L.Dv. 422. "Anzugordnung für die Luftwaffe (L.A.O./ LDv. 422 Abschnitt A) Bestimmungen über Beschaffenheit, Sitz und Trageweise der einzelnen Bekleidungs-, und Ausrüstungsstücke sowie der Signalinstrumente" nachlesen.
                            Für die Waffen-SS galt die H.Dv. 123 entsprechend.

                            Gruß
                            Zardoz
                            Danke Zardoz, musste mich zuerst schlau machen das ich verstanden habe was du geschrieben hast. Wie gesagt, mein Gebiet sind die Blankwaffen der Schweiz, und unsere Dienst- und Kleidervorschriften sind einiges einfacher.
                            Gruss

                            Kommentar

                            Lädt...