Unbekannte Einheit auf EM's

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adebar
    Ritter

    • 19.08.2002
    • 469
    • Irgendwo
    • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

    #1

    Unbekannte Einheit auf EM's

    Tag auch,

    weiß irgendwer was über die Stammlager Einheit 225, wie sie auf den unten abgebildeten EM's zu sehen ist ?
    Beide Marken stammen aus einem Kgf. Lager in Kreuzburg / Oberschlesien. Besteht da ein unmittelbarer Zusammenhang ?

    Im Tessin ist nix darüber zu finden !

    Gruß, Adebar
    Angehängte Dateien
    Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

    Funde, wollt ihr ewig liegen?
  • Dachs
    Landesfürst

    • 13.08.2001
    • 622
    • Minden Westfalen
    • Meine Nase und den Verstand

    #2
    Marke

    Ist STALAG nicht = Strafgefangenenlager?

    Gruss Sven
    Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

    Kommentar

    • Eifelgeist
      Ehren-Moderator
      Heerführer

      • 13.03.2001
      • 2593
      • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

      #3
      Non ...

      Stalag = Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlager.

      Oflag = Kriegsgefangenen-Offiziers-Lager.

      Gruß
      Eifelgeist
      Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

      Wer hier vorüber geht, verweile!
      Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
      Deutschland zerfällt in viele Teile.
      Das Substantivum heißt: Zerfall.

      Was wir hier stehn gelassen haben,
      das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
      Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
      auf den ein Volk gekommen ist.


      Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

      Kommentar

      • Dachs
        Landesfürst

        • 13.08.2001
        • 622
        • Minden Westfalen
        • Meine Nase und den Verstand

        #4
        STALAG

        Lag aber nicht ganz daneben mit dem Gefangenen Lager und nicht Stammlager.

        Danke

        Gruss Sven
        Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

        Kommentar

        • ZBV
          Lehnsmann

          • 09.03.2002
          • 28
          • Schenkenländchen (LDS)
          • Fisher Cz7a-pro

          #5
          Hallo,
          schau mal unter:http://www.moosburg.org/info/stalag/laglist.html
          vieleicht findest du da antworten.
          Gruß ZBV

          Kommentar

          • Rotti
            Heerführer

            • 16.09.2000
            • 1832
            • Im finstren Bayern / M
            • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

            #6
            Eieiei...

            Naja, beides Marken vom Wachpersonal, soviel ist sicher.Könnte ein Außenlager von Stalag I B gewesen sein.
            Zur Ergänzung: Es gab auch noch die DuLags, also DUrchgangs LAger, in denen die Gefangenen gesammelt und weitergeschickt wurden....
            Ich werd mich mal auf die Suche machen!

            CU
            Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
            die Asche bleibt uns doch!

            Kommentar

            • Adebar
              Ritter

              • 19.08.2002
              • 469
              • Irgendwo
              • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

              #7
              Hi !

              Also, schon mal Danke für Eure Mühen. Der Link von ZBV ist auch 'ne schöne Ergänzung zum Tessin.

              Weitere Ergänzung zu den Lagertypen noch Ilag = Internierungslager (könnt' mir vorstellen das diese für Zivilisten der Feindstaaten gedacht waren)

              Und vielleicht noch Front Stalag (Frontnah eingesetzt)

              @ Rotti: wieso gerade vom Stalag I B ? Im entsprechenden Wehrkreis VIII finde ich unter Kreuzburg nur die Läger Ilag VIII, Ilag VIII Z / VIII D, Ilag / Oflag VIII 6, Ilag / Stalag 344. Hätte eher gedacht, daß eines dieser Läger umbenanntworden ist, oder ein Zweiglager erhielt. Kannst Du Deine Vermutung noch was ausleuchten (Wehrkreis I wäre ja Königsberg / O- Preussen)?

              @ Dachs: Natürlich gehören die Marken in ein Kriegsgefangenenlager. Aber dennoch ist die Übersetzung für Stalag tatsächlich Stammlager als Ableitung von Mannschaftsstamm. Und da die Marken die übliche, ovale Form haben, sind diese den Bewachungstruppen zuzuordnen. Die Kriegsgefangenen hatten i.d.R. rechteckige Marken oder abgeänderte WH Marken. Hier Mal ein Bild von zwei üblichen marken solcher Coleur (im nächsten beitrag, muß ich noch kurz einscannen)

              Gruß und Danke, Dierk
              Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

              Funde, wollt ihr ewig liegen?

              Kommentar

              • Adebar
                Ritter

                • 19.08.2002
                • 469
                • Irgendwo
                • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

                #8
                So, hier nun das Bild mit Beschriftungsbeispielen :

                Gruß, Adebar
                Angehängte Dateien
                Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

                Funde, wollt ihr ewig liegen?

                Kommentar

                • Dachs
                  Landesfürst

                  • 13.08.2001
                  • 622
                  • Minden Westfalen
                  • Meine Nase und den Verstand

                  #9
                  marken

                  Das es soviele unterschiedliche Formen gibt hätte ich nicht gedacht.

                  Naja deutsche Bürokraten gab es ja schon immer.

                  Sven:lesender
                  Wer suchet der findet, wer nicht sucht ist tot.

                  Kommentar

                  • Rotti
                    Heerführer

                    • 16.09.2000
                    • 1832
                    • Im finstren Bayern / M
                    • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                    #10
                    Na....das sieht ja wirklich ganz nett aus! V.a. die geschnittene WH-Marke!
                    Auf 1 B bin ich in meinem Tran folgendermaßen gekommen: Hohenstein in Ostpreußen war eins der ersten großen Stammlager, die eingerichtet wurden, oft genug gab es in dem zuständigen Bereich der Wehrverwaltung noch Dutzende kleinerer Außenlager, die "dazugehörten",ohne eine eigene Bezeichnung zu haben. Nachdem Oberschlesien und Ostpreussen ein kleines Stückchen auseinander sind, ist diese freud´sche Fehlleistung wohl nur mit Übermüdung zu erklären.
                    I´ll keep looking!
                    Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                    die Asche bleibt uns doch!

                    Kommentar

                    Lädt...