Mal ein anderer Knopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neuburger86
    Landesfürst


    • 21.04.2020
    • 636
    • Neuburg Donau
    • Garrett ACE 250

    #1

    Mal ein anderer Knopf

    Habe heute mal einen anderen Knopf gefunden. Einen Löwenknopf mit Krone aufgesetzt und Doppelschwänzig. Der Knopf hat einen Durchmesser von 30mm und auf der Rückseite steht nichts. Wer weiß wo der hingehört und wie Alt der ist.
    Angehängte Dateien
  • trilobit
    Heerführer


    • 01.09.2009
    • 3054
    • thüringen

    #2
    die rückseite bitte nicht vergessen!
    Fotowettbewerbgewinner März 2020 & Kettengliedmagnettesterfinder und seit dezember 2021 professionellen ghostwriteraufdensenkelgeher

    -Angesichts derart sinnfrei angewandter Mathematik, streiche ich die Segel und komme stattdessen einfach mit-
    (SirQuickly)

    Kommentar

    • ghostwriter
      Moderator

      • 24.09.2003
      • 12048
      • Großherzogtum Baden
      • Suchnadeln

      #3


      zum selber schauen:




      livreeknopf

      ich lasse mir nicht in meinem gehirn rumwühlen,
      … ich lasse mir nicht meine kleine show stehlen!?

      dr. koch - "1984"
      😲

      Kommentar

      • Zardoz
        Heerführer


        • 27.02.2004
        • 4032
        • Hasufurth
        • 6.Sinn

        #4
        Sergeantenknopf oder Obergefreitenknopf ( auch Auszeichnungs oder Chargenknopf genannt) aus Bayern.
        1870 - 1914
        Die hatten ca. 29/30mm Durchmesser.
        Die Gefreitenknöpfe hatten ca. 25 mm Durchmesser.
        Vor der Zeit sahen die noch anders aus.

        Gruß
        Zardoz
        Angehängte Dateien
        Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

        Kommentar

        • Zardoz
          Heerführer


          • 27.02.2004
          • 4032
          • Hasufurth
          • 6.Sinn

          #5
          Nochmals (letztes Mal) meine Bitte um ein Bild der Rückseite 🙏
          Auch wenn NICHTS draufsteht !!!

          Danke
          Zardoz
          Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

          Kommentar

          • Neuburger86
            Landesfürst


            • 21.04.2020
            • 636
            • Neuburg Donau
            • Garrett ACE 250

            #6
            Hallo Zardoz, OK, beim nächsten mal. Habe den Knopf jetzt auch im Internet bei den Ehrenamtlichen Sondengängern aus Sachsen gefunden, da wird er so beschrieben: Bayrischer Uniformknopf 1871-1918, es gab Löwen die nach links gehen (für die rechte Uniformseite) und welche die nach rechts gehen für die linke Uniformseite.

            Trotzdem Danke an Dich und alle anderen die bei der Auflösung mithalfen.

            Kommentar

            • Zardoz
              Heerführer


              • 27.02.2004
              • 4032
              • Hasufurth
              • 6.Sinn

              #7
              Die Bezeichnung Uniformknopf ist zwar richtig, aber zu oberflächlich 🙄😉
              Korrekte Bezeichnung ist "Gefreitenknopf" (bei 24-26 mm Durchmesser), oder"Sergeanten/Obergefreitenknopf" (bei 29-31mm Durchmesser).
              Auch gebräuchlich und absolut korrekte Bezeichnung wäre noch "Auszeichnungsknopf" oder "Chargenknopf".

              Gruß
              Zardoz
              Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

              Kommentar

              • Neuburger86
                Landesfürst


                • 21.04.2020
                • 636
                • Neuburg Donau
                • Garrett ACE 250

                #8
                Danke für die Hilfe bei Auflösung von dem alten Knopf

                Kommentar

                • Zardoz
                  Heerführer


                  • 27.02.2004
                  • 4032
                  • Hasufurth
                  • 6.Sinn

                  #9
                  Vielleicht noch ganz Interessant:

                  Die Gefreiten (bei der Kavallerie hießen sie bis 1808 Karabiniers) unterschieden sich optisch nicht von den Mannschaften. Gleiches galt für Sergeant und Unteroffizier. Diesen Zustand beendete am 6. Januar 1846 die Einführung des heraldischen Auszeichnungsknopfs. Der sog. Sergeantenknopf war hinten auf den beiden Kragenpatten zu tragen. Der mit dem aufgeprägten Preußenadler versehene Auszeichnungsknopf wurde am Ende von alle Dienstgraden unterhalb der Offiziersebene getragen, mit Ausnahme des Unteroffiziers und des einfachen Soldaten.

                  Für die 1846 geschaffenen Obergefreiten war zunächst ein Kragenknopf mit kleinerem Durchmesser vorgeschrieben, außerdem das Unteroffiziersportepee. Dieses führten ebenfalls die zwischen 1810 und 1853 existierenden Vizeunteroffiziere: Mannschaften und Gefreite, die bis auf Widerruf durch den Kompaniechef Unteroffiziersdienst verrichteten.

                  Nach Eingehen der Charge Obergefreiter im Jahr 1853, erhielt der Gefreite den kleinen Kragenknopf („Gefreitenknopf“). Nach der Reaktivierung des Obergefreiten, 1859 in der Artillerie, wo sie die Bombardier-Charge ersetzte, erhielt der Obergefreite die alten Abzeichen, nun aber den Auszeichnungsknopf der Sergeanten.
                  (In der Artillerie existierte bis 1859 der Dienstgrad Bombardier, der eine Zweiterposition einnahm zwischen Mannschafts- und Unteroffiziersdienstgrad.)

                  Einführung der Auszeichnungsknöpfe in der bayerischen Armee 1872/73.

                  Gruß
                  Zardoz

                  Quellen:
                  Karl Müller, Louis Braun: Die Organisation, Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung der Königlich Bayerischen Armee von 1806 bis 1906.

                  Paul Pietsch: Die Formations- und Uniformirungs-Geschichte des preußischen Heeres. 1808–1910. Band I: Fußtruppen (Infanterie, Jäger, Schützen, Pioniere) und deren Landwehr. Verlag für nationale Literatur, Berlin 1911.

                  Paul Pietsch: Die Formations- und Uniformirungs-Geschichte des preußischen Heeres. 1808–1912. Band II: Kavallerie, Artillerie, Train, Generalität usw. Verlag für nationale Literatur, Berlin 1913.
                  Das Dilemma der Menschheit ist, dass die Idioten so selbstsicher und die Intelligenten so voller Zweifel sind. (Oscar Wilde)

                  Kommentar

                  Lädt...