unb. Kettenglied !

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adebar
    Ritter

    • 19.08.2002
    • 469
    • Irgendwo
    • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

    #1

    unb. Kettenglied !

    Hallo,

    hier mal zwei Bildchen eines mir unbekannten Kettengliedes. Der Fundort liegt in Oberschlesien und die Breite von dem Teil beträgt 34 cm.
    Am nähesten dran, in Bezug auf die Breite, ist noch der Jagdpanzer „Hetzer“ mit 35 cm (zählt man die überstehenden Verbindungsbolzen vielleicht mit dazu ?). Es kann natürlich auch von einem sowjetischen o. Beutefahrzeug stammen – weiß jemand mehr ?

    Gruß, Adebar
    Angehängte Dateien
    Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

    Funde, wollt ihr ewig liegen?
  • Adebar
    Ritter

    • 19.08.2002
    • 469
    • Irgendwo
    • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

    #2
    andere Seite:
    Angehängte Dateien
    Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

    Funde, wollt ihr ewig liegen?

    Kommentar

    • Speedy [† 2007)
      .
      • 04.12.2000
      • 1427
      • Mainz, Rhoiland-Palz

      #3
      Kettenglied

      Moin moin Adebar,
      von der Struktur her ist es deutsch. An den 2 Führungsstollen erkennt man daß es für ein Fahrzeug mit 1 Rollenlaufwerk gedacht war, könnte also vom P 38(t) sein, muß mal nach der Breite sehen. Auf dieser P 38 Wanne wurde ne ganze Menge aufgebaut bis hin zum Hetzer.
      MfG
      Kai
      Ps. am Ende des tails sind übrigens Eisgreifer angeschweißt.
      Speedy hat uns am 8.12.2007
      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
      In stillem Gedenken,
      das SDE-Team

      Kommentar

      • Mario
        Ritter

        • 03.12.2002
        • 469
        • Niederschöna

        #4
        ?

        Hi,

        vom Fahrwerksaufbau her könnte PzKpfw 38(t) schon hinkommen, mich überzeugt nur die Form der Rippen und der Greiferelemente noch nich ganz.

        ... ich kuck

        MfG:BUMM

        P.S.: mach mal Pic von halb rechts od. links so das man sich eine 3-D vorstellung machen kann
        Man hat´s nich leicht, aber leicht hat´s einen !

        Kommentar

        • Adebar
          Ritter

          • 19.08.2002
          • 469
          • Irgendwo
          • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

          #5
          Hi !

          Danke schon einmal für die Mühen von Euch !
          Der P 38 (t) kommt, denke ich, nicht in Frage - nach meiner Literatur hat dieser nur 29,3 cm Kettenbreite. Vermutlich wurde beim Hetzer das Laufwerk verstärkt. Allerdings sieht die Kette von diesem auf meinen (nicht sehr scharfen) Bildern m.E. etwas anders aus. Allerdings kommt von der Breite fast kein Anderes Fahrzeug in Betracht.
          Bin gespannt was Ihr noch 'rausfindet !

          Gruß, Adebar
          Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

          Funde, wollt ihr ewig liegen?

          Kommentar

          • Mario
            Ritter

            • 03.12.2002
            • 469
            • Niederschöna

            #6
            ??

            .. mit der Bilderqualität hab ich auch zu kämpfen, was ich aber sagen kann ist das die Form und Gestaltung auch einem PzKpfw I sehr nahe kommt.
            Allerdings weiß ich nich wie es da mit den Maßen aussieht.
            Desweiteren gibts da noch´n paar stellen die nich ganz passen, z.B.: ist die Rollenlauffläche bein PzKpfw I offen - hier ist sie zu.

            ... naja - noch ma kucken ... !

            MfG:BUMM
            Man hat´s nich leicht, aber leicht hat´s einen !

            Kommentar

            • Mario
              Ritter

              • 03.12.2002
              • 469
              • Niederschöna

              #7
              Alle guten Dinge sind drei !

              ... nu hab ich´s -

              Das Kettenglied ist ziemlich eindeutig von einem Steyr Raupenschlepper ("Raupenschlepper Ost") , der wurde ab ´42 ausgeliefert und war als Zugfahrzeug für leichte Artillerie konzipiert. Das war aber nix weil die Geschütze durch die ruckartigen Steuerbewegungen dejustiert wurden, desshalb wurde das Teil bei der Infanterie eingesetzt.
              Das Fahrgestell wurde auch als Träger für eine 7,5 cm Pak 40/1 verwendet. (Behelfslösung)
              Es gab da noch ein paar Nachkriegsbauten aus übrigen Teilen - diese wurden als "Waldschlepper" bezeichnet.

              Das Original und seine Abarten sind im Technikmuseum Sinsheim zu sehen.

              MfG mf:BUMM
              Zuletzt geändert von Mario; 03.08.2003, 19:06.
              Man hat´s nich leicht, aber leicht hat´s einen !

              Kommentar

              • Mario
                Ritter

                • 03.12.2002
                • 469
                • Niederschöna

                #8
                a Bild

                a Bild
                Angehängte Dateien
                Man hat´s nich leicht, aber leicht hat´s einen !

                Kommentar

                • Adebar
                  Ritter

                  • 19.08.2002
                  • 469
                  • Irgendwo
                  • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

                  #9
                  Hallo Mario,

                  ja, das kommt hin. Bisher hatte ich's versäumt unter Zugfahrzeugen nachzusehen und tatsächlich die 34 cm kommen hin.

                  Besten Dank und alles Gute,
                  Adebar
                  Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

                  Funde, wollt ihr ewig liegen?

                  Kommentar

                  Lädt...