Tempest V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deistergeist
    Moderator

    • 24.11.2002
    • 19525
    • Barsinghausen am Deister

    #1

    Tempest V

    Hallo,
    in meiner Heimatzeitung wurde über die Suche nach Resten einer Tempest V berichtet. Das Flugzeug wird als Jagdbomber UND als Jagdflugzeug bezeichnet, das mit der deutschen Me 262 in etwa mithalten konnte. Was stimmt an dieser Aussage?
    Gefunden wurden übrigens nur Kleinteile, die nicht zuzuordnen waren.

    Mfg Deistergeist
    "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-
  • jkbs
    Geselle


    • 29.02.2004
    • 77
    • Lüneburg, Nds.

    #2
    Hallo Deistergeist,
    Ich bin kein Flugzeugspezialist, aber die TempestV hatte meines Wissens eine Höchstgeschwindigkeit von 688 km/h gegenüber den 869 km/h der Me262. Die TempestV wurde erfolgreich gegen die V1 eingesetzt. Einsatz als Jäger/Jagdbomber ist richtig. Es wurden auch Me262 von der TempestV abgeschossen, aber das haben andere Alliierte Flugzeuge (bevorzugt bei Start oder Landung) ja auch geschafft.
    Grüße, Jakob

    Kommentar

    • zirpl
      Heerführer

      • 15.09.2002
      • 1729
      • Bei den 7 Zwergen
      • Tesoro Cortez

      #3
      Hallo Deistergeist!

      Nach meinem P-38 Fund mußte ich mich zwangsläufig mit Flugzeugen im Internet beschäftigen. Bin auf irren Seiten der RAF und USAAF gestossen.
      Auch private Sammler und Clubs haben gute Seiten. Ich sag einfach mal "Goggeln"! Da kommt dann jede Info irgendwann!

      Gruß Zirpl

      Kommentar

      • jkbs
        Geselle


        • 29.02.2004
        • 77
        • Lüneburg, Nds.

        #4
        Link

        Zum Beispiel hier: http://user.tninet.se/~ytm843e/tempest.htm

        Grüße, Jakob

        Kommentar

        • Deistergeist
          Moderator

          • 24.11.2002
          • 19525
          • Barsinghausen am Deister

          #5
          Danke für die Infos!
          Hauptsächlich hat mich gewundert, dass eine Schraube mit einer Düse "in etwa mithalten" konnte.
          Ein Bekannter von mir hat die Me mal im Einsatz gegen feindliche Bomber gesehen:" Das sah aus, als wenn die Bomber in der Luft gestanden haben. Und unsere Jungs sind um die Bomber rumgeschwirrt-wie wütende Wespen."

          MfG Deistergeist
          "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

          Kommentar

          • Alfred
            Heerführer

            • 23.07.2003
            • 3840
            • Hannover/Laatzen
            • Augen, Nase, Tastsinn

            #6
            Also "Mithalten" bezieht sich ja nicht unbedingt nur auf die Geschwindigkeit, obwohl die Tempest da wohl viel zu bieten hatte, sondern auch auf die Manoevrierbarkeit. Im Dogfight (Nahkampf) nuetzt es dem verfolgten Piloten i.d.R. mehr, wenn er seine Kiste schnell aus der Schusslinie kriegt, als das er ein paar mph´s schneller ist. Dabei hat der Tempest ihr niedriges Gewicht sicher sehr geholfen.
            Schoen´ Gruss

            I would never want to be a member of a group whose symbol was a
            guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

            Kommentar

            • Husar
              Landesfürst

              • 07.11.2000
              • 754

              #7
              Die Tempest war durchaus in der Lage im Luftkampf eine Me 262 auszukurven und dann abzuschiessen. Dies ist auch mehrmals geschehen. Die 262 war ein extrem empfindlicher Vogel, hatte große Probleme mit den Turbinen und benötigte einen erfahrenen Flugzeugführer um erfolgreich eingesetzt werden zu könne. Die hohen Verlustzahlen der Me 262 belgen dies eindeutig.

              Kommentar

              • wippendorfer
                Geselle


                • 18.04.2004
                • 57
                • NRW, bei Essen

                #8
                Zusätzlich zu dem, was Alfred und Husar schrieben kommt hinzu, daß Strahltriebwerke im Gegensatz zu Kolbentriebwerken ihre höchste Leistung bei hoher Geschwindigkeit entwickeln. Das Starten von Jets kann verglichen werden mit dem Anfahren eines Autos im 4. Gang. Es kommt langsam in Fahrt, dann beschleunigt es immer mehr.
                Abgesehen davon waren die Triebwerke sehr empfindlich. Wenn zu schnell Gas gegeben wurde, konnten sie auseinanderfliegen. Hohe Verluste erlitt die 262 daher beim Anlassen (Ist z.B. Gen. Steinhoff passiert) und bei Start und Landung. Dort wurde ihren regelrecht von Alliierten Jägern "aufgelauert".
                Die Me 262 Plätze brauchten daher Schutz durch FW 190.

                Gruß

                Wippendorfer

                Kommentar

                Lädt...