Propellerflügel aus Holz, von welchem Flugzeug?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Darkone
    Bürger

    • 20.07.2003
    • 188

    #1

    Propellerflügel aus Holz, von welchem Flugzeug?

    Hallo,

    die 2 Flügel standen auf einer Show umher und nun würde ich gern wissen von welchen Flugzeugen sie sein könnten.
    Der Linke ist so ca. 180 cm lang.

    Ideen?

    Gruss Darkone
    Angehängte Dateien
  • Sucher1918
    Bürger


    • 12.02.2004
    • 155
    • NRW Gütersloh
    • Tesoro Eldorado

    #2
    Hmmm
    auf welcher Show darf man da einfach was mitnehmen ? oder haste die gekauft.

    Sehen aus wie 85 Jahre im Acker gelegen.
    Also spontan würde ich WK 1 sagen´aber die hatten meist jedenfalls bei den Jagdflugzeugen durchgehende Propeller und deine sehen mir aus wie " Auswechselbare " also ein Propeller mit mind. 3 Flügeln ( wenn man das so nennt ). Muss aber nicht sein.
    Vielleicht hast du die Propeller des Roten Barons gefunden welch eine Herrlichkeit.


    Aber eines ist jawohl klar : AUF KEINEN FALL WEGSCHMEISSEN !!!

    Ich habe da so eine Zeitschrift da stand mal was über Propeller drin ich versuche dir mal ne Adresse zu besorgen oder einen Link , dort könntest du dich evtl mal schlau machen.
    Zuletzt geändert von Sucher1918; 29.07.2004, 20:11.

    Kommentar

    • Darkone
      Bürger

      • 20.07.2003
      • 188

      #3
      Nee also mitgenommen haben wir die natürlich nicht...wär sicher auch aufgefallen. Die standen in einer alten FLugzeughalle (aus dem 2. WK, eine von 3-4 dort) neben ner alten MiG-21 ...haben die wohl dort irgendwo auf dem Gelände gefunden, kA. Nichts genaues weiss man nicht (die Leute dort sicher auch nicht )...naja sh. Foto...die Propeller stehen links an der Wand dort.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • MrSheepy
        Landesfürst

        • 26.06.2003
        • 970
        • Wesel, NRW
        • C Scope 770

        #4
        Was manche Leute so aufheben....

        Die MIG könnte mal etwas Wasser und nen Schwamm vertragen find ich. Sehr interesant ist auch die "gelochte" Tragfläche die neben der MIG auf dem Boden liegt, evtl. besteht ja ein Zusammenhang zwischen der Tragfläche und dem Propeller!?
        Keine Signatur ist auch ne Signatur!

        Kommentar

        • Sucher1918
          Bürger


          • 12.02.2004
          • 155
          • NRW Gütersloh
          • Tesoro Eldorado

          #5
          Stimmt ausber machen wäre angebracht.

          @ Darkone hast du Maße von der Tragfläche ( falls es eine ist ) die dort rumliegt.
          Ich habe da son Buch , wo Flugzeuge aufgelistet sind dort könnt ich zumindest mal nach den Deutschen Flugzeugen nachschauen vielleicht gibt es ja übereinstimmungen.

          Kommentar

          • grafas
            Bürger

            • 22.04.2002
            • 185
            • Sachsen-Anhalt

            #6
            wie war's in pütnitz, alter fliegerhorst der luftwaffe, endmontage von heinkel-wasserflugzeugen war dort auch, nach dem krieg kamen die russen

            die einschraubblätter sind sowjetisch, wahrscheinlich irgendeine yak,
            solche hässlichen gusseisernen stümpfe, die in die propellernabe gesteckt wurden, gab's bei den deutschen fliegern nicht

            Kommentar

            • grafas
              Bürger

              • 22.04.2002
              • 185
              • Sachsen-Anhalt

              #7
              die tragflächen sind auch sowjetisch, auch von einer yak, wenn sie deutsch wären, dann würden sie da nicht mehr liegen

              Kommentar

              • Darkone
                Bürger

                • 20.07.2003
                • 188

                #8
                Hast du dabei auch die Größe beachtet? Das Linke ist ca. 180cm lang. Wie groß muss dann der ganze Propeller gewesen sein? N' Jagdflugzeug würds schon mal ausschliessen.

                @Sucher
                Nee die haben wir nicht ausgemessen. Hab aber noch n andere Bild von der.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • winnetoo
                  Einwanderer


                  • 01.06.2004
                  • 3
                  • Rostock

                  #9
                  Safari

                  In Pütnitz gibt's soweit ich weiss, zwei Nutzer des Geländes. Zum einen den technischen Verein mit seinem alten (hauptsächlich Russen-) Fuhrpark und die Jungs von der Flugplatz-Safari, welche wirklich nicht schlecht sind. Zum einen ist das Areal des ehemaligen Fliegerhorstes, mit dem Ensemble der Offiziersbauten und übrigen Anlagen fast noch in Originalzustand. Sogar die Unterwasserbetankungsanlage ist noch da. Ein bißchen verwarlost aber sonst gut in Schuß und wenn man will, ebenso frei zugänglich wie die Flugzeughallen.
                  Die Leute vom Verein knöpfen einem zwar gleich am Tor einen Euro für das Betreten des Geländes ab, dafür lassen sie einen dann aber auch in Ruhe.

                  Ich war mit Kumpels mitlerweile schon ein paar Mal dort und kann's nur empfehlen.

                  infos

                  Bei der Bundeswehr sitzen alle in einem Boot: das Heer rudert, die Marine steuert und die Luftwaffe fährt Wasserski.
                  Denn:
                  Die Luftwaffe ist die moderne Art der Kriegsdienstverweigerung.

                  Kommentar

                  • Darkone
                    Bürger

                    • 20.07.2003
                    • 188

                    #10
                    Zitat von winnetoo
                    In Pütnitz gibt's soweit ich weiss, zwei Nutzer des Geländes. Zum einen den technischen Verein mit seinem alten (hauptsächlich Russen-) Fuhrpark und die Jungs von der Flugplatz-Safari, welche wirklich nicht schlecht sind. Zum einen ist das Areal des ehemaligen Fliegerhorstes, mit dem Ensemble der Offiziersbauten und übrigen Anlagen fast noch in Originalzustand. Sogar die Unterwasserbetankungsanlage ist noch da. Ein bißchen verwarlost aber sonst gut in Schuß und wenn man will, ebenso frei zugänglich wie die Flugzeughallen.
                    Die Leute vom Verein knöpfen einem zwar gleich am Tor einen Euro für das Betreten des Geländes ab, dafür lassen sie einen dann aber auch in Ruhe.

                    Ich war mit Kumpels mitlerweile schon ein paar Mal dort und kann's nur empfehlen.

                    infos
                    Jop kann ich auch nur empfehlen, dies Jahr standen die Teile auch noch am selben Fleck. Hat sich auch ne Menge getan, einige Russenpanzer sind fahrbereit und können auch (mit)befahren werden. Herrlich zu beobachten beim diesjährigen Ostblocktreffen vor 2 Wochen.

                    Kommentar

                    • Immelmann
                      Heerführer


                      • 23.12.2004
                      • 5638
                      • Hessen

                      #11
                      könnte mir vorstellen das der große propellerflügel zb. von einer Antonov An-2 sein könnte, muss aber nicht. mfg nico
                      Meine Rechtschreibfehler sind mein Eigentum, unanfechtbar, natürlich immer gewollt, und einfach knorke
                      "Semper Fi - you rat, you fry!"

                      Kommentar

                      • Andi08/15
                        Heerführer

                        • 26.06.2003
                        • 2048
                        • Lkr. RT/Baden-Württemberg
                        • Garret ACE250

                        #12
                        Tach@Immelmann,

                        die AN-2 hat(te) Verstellpropeller aus Metall und von daher her nicht möglich. Wenn ich meine alten Zeitschriften recht in Erinnerung habe, kann das schon irgendwas russisches sein (wie vorher schon vermutet), YAK will ich mich weder festlegen noch es ausschließen. Kanns vll. nur auch was ziviles aus den frühen 20gern sein, gabs aber später bei diversen Fleuchzügen aus Holz auch noch, selbst bei den frühen Mustern der Me-109? Soweit ich weiß, war damals Holz auch noch gängig. Allerdings ist die Identifizierung aufgrund des Zustandes extrem schwierig behaupte ich mal.

                        MFG Andi!
                        § 307 StGB Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie
                        (1) Wer es unternimmt, durch Freisetzen von Kernenergie eine Explosion herbeizuführen und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert zu gefährden, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.

                        ICH MAG KEINE GRÜNE UND ICH MAG FEINSTAUB, WEIL DER WEISS; DAS ER VOR DEM UMWELTZONENSCHILD STEHENBLEIBEN MUSS, AUSSERDEM HAB ICHS GERNE WARM IN MEINEM ÖKOLOGISCH BEDENKLICHEM V8!!!

                        Kommentar

                        • Husar
                          Landesfürst

                          • 07.11.2000
                          • 754

                          #13
                          Schwer zu sagen, aber Holzpropeller wurden auch an der Ju 88, He 111, Focke-Wulf Fw 190, Fw 190D-9 verwendet. Die waren aber breiter, mehr in Richtung Paddel. Die 190 stieg mit Holzpropeller auch wesentlich schneller.

                          Kommentar

                          Lädt...