Die Lok im Bombentrichter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oelfuss
    Heerführer

    • 11.07.2003
    • 7794
    • Nds.
    • whites 3900 D pro plus

    #16
    Also über den Ort und die Fotos haben wir doch ausführlich beim vorletzten Stammtisch gesprochen

    Wenn ich richtig zugehört habe, war es die Vahrenwalder Str.
    bang your head \m/

    Kommentar

    • Alfred
      Heerführer

      • 23.07.2003
      • 3840
      • Hannover/Laatzen
      • Augen, Nase, Tastsinn

      #17
      Soviele Informationen in so´n kleinen Kopf

      Naja, lag ich ja wenigstens mit der Lokaeschen richtich
      Auch wenn die Quelle eine andere war...

      Obelix, danke fuer die ausfuehrlichen Informationen im neuen Thread
      Schoen´ Gruss

      I would never want to be a member of a group whose symbol was a
      guy nailed to two pieces of wood. ~ George Carlin ~

      Kommentar

      • Schorsch2
        Einwanderer


        • 19.09.2004
        • 1

        #18
        Panzer im Bombentrichter

        Hallo !
        Bei dem hier abgebildeten Kettenfahrzeug handelt es sich zweifellos um den
        französischen 28 cm Mörser auf Selbstfahrlafette der Firma "Schneider -Creuzot"
        M16 L/10,5 . Eingeführt 1916
        Geschoßgewicht : 200kg
        V° :415 m/sec.
        Schußweite :11,2 km
        Als Beutewaffe der Wehrmacht in Rußland eingesetzt !
        Siehe Waffen-Arsenal Band 43
        Gruß
        Schorsch2

        Kommentar

        • marcinlodz
          Banned
          • 31.05.2004
          • 344
          • Niedersachsen
          • Tesoro Eldorado

          #19
          Zitat von svenismk2
          nach den komischen "hörnern,aufbauten" würde ich mal auf tiger 1 tippen.

          Das meinst du doch nicht erst!?!?!?!
          Schau dir mal alleine das Fahrgestell an,da wirst du sehen das es kein Tiger ist.
          Wie die anderen schon sagten(schrieben)Ich würde auch auf einen "Tommy" tippen.

          gruss
          Marcin

          Kommentar

          • NetS
            Einwanderer


            • 26.09.2004
            • 7
            • Graudenz/HH
            • negativ:(

            #20
            Hallo@lls!!!
            Ich bin der Neue zugang bei euch
            Schorsch2 hat recht,dat ist aus dem IWK stammende 19,4cm Kanone bei fracosen als "Canon de 194 mle GPF sur Chenilles"bekannt.

            Hier ein bild zu vergleich:







            Gruß
            NetS
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Obelix
              Heerführer


              • 02.03.2004
              • 1841
              • Hemmingen-Arnum
              • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

              #21
              Kanone

              Hallo,

              bei dem Fahrgestellt stimm ich Dir zu, aber was die Kanone betrifft, ist diese nicht identisch mit Deinem Photo,
              Die ausgebuddelte war um einiges kürzer.
              Das Kaliber mag schon stimmen.

              Gruß

              Obelix
              Angehängte Dateien
              In Freiheit dienen!

              Kommentar

              • NetS
                Einwanderer


                • 26.09.2004
                • 7
                • Graudenz/HH
                • negativ:(

                #22
                Hello Obelix!!

                Yo die Kanone ist kurzer.Wahrscheinlich hat sie bei dem Luftangriff was abbekommen(oder rohkrepier??).
                Leider hab isch kein skenner um die Fodos reizustellen ,aber wenn Du zugang zum Buch von Walter J.Spielberger"Beute-Kfz und Panzer der deutschen WH" hast,kannste nachschauen seite206 da ist ein genaues Bild von Kanone.

                Gruß
                MetS

                Kommentar

                • Obelix
                  Heerführer


                  • 02.03.2004
                  • 1841
                  • Hemmingen-Arnum
                  • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                  #23
                  kurze Kanone

                  Hallo NetS,

                  da ich mir die Kanone genau ansehen konnte, kann ich Dir sagen, dass es sich nicht um einen Rohrkrepierer oder ähnliches handelt.

                  Das Rohr ist von Natur aus so kurz. Vielleicht handelt es sich ja dabei um ein noch nicht veröffentliches Einzelexemplar.

                  Gruß

                  Obelix
                  In Freiheit dienen!

                  Kommentar

                  • EnigmaM4
                    Bürger


                    • 05.08.2004
                    • 162
                    • Dortmund

                    #24
                    Das Rohr erinnert mich irgendwie an das schwere Infanteriegeschütz 33 sIG 33 Kaliber 15 cm. Vielleicht handelt es sich um ein Versuchsmodell aus englischem Unterbau und deutschem Geschütz. Ähnlich wie beim Bison. Dabei handelt es sich ja auch um einen tschechischen Panzer 38 und ein deutsches Geschütz sIG33.

                    Gruß

                    EnigmaM4

                    Kommentar

                    • Speedy [† 2007)
                      .
                      • 04.12.2000
                      • 1427
                      • Mainz, Rhoiland-Palz

                      #25
                      Kanone

                      Moin moin Leute,
                      ich habe ein Foto gefunden auf dem das Fahrgestell mit kurzer Kanone abgebildet ist sowie der dazu gehörige Mun-transporter, kommt dann Morgen.
                      MfG
                      Kai
                      PS. ist tatsächlich französicher Bauart.
                      Speedy hat uns am 8.12.2007
                      nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
                      In stillem Gedenken,
                      das SDE-Team

                      Kommentar

                      • Obelix
                        Heerführer


                        • 02.03.2004
                        • 1841
                        • Hemmingen-Arnum
                        • Zwei gesunde Augen und mein Spürsinn.

                        #26
                        Versuchsmodell

                        Zitat von EnigmaM4
                        Vielleicht handelt es sich um ein Versuchsmodell aus englischem Unterbau und deutschem Geschütz.
                        Da gebe ich Dir recht. Diese Aussage habe ich von den Mitarbeitern des Militärmuseums in Dresden auch erhalten. Soll sich um ein Unikat handeln, bzw. wurden nur ein paar ganz wenige zu Versuchszwecken gebaut.

                        Gruß

                        Obelix
                        In Freiheit dienen!

                        Kommentar

                        Lädt...