Der Bundesgrenzschutz (BGS) wurde 1952 mit rd. 50 umgerüsteten Sonderwagen M 8 ausgerüstet, die bis ca. 1963 im Dienst waren. Die Fahrzeuge waren ursprünglich US-amerikanische Panzerspähwagen M 8 „Greyhound“. Abgelöst wurde der SW M 8 ab Anfang der 1960er Jahre durch die SW I, SW II und SW III.
Bei der Umrüstung wurde die 37-mm-Bordkanone durch ein MG 42 ersetzt, das Turm-Drehkranz-MG entfiel.
1954 waren die Fahrzeuge während einer Übung teilweise mit Kanonen-Attrappen ausgerüstet.
Jetzt bin ich im Internet über eine Umbau-Version des SW M 8 gestolpert. Das Fahrzeug hat als zusätzlichen Turm-Aufbau anscheinend eine Maschinenkanone (20 mm?) und eine Infrarot-Einrichtung(?). Die Turm-Blende von Kanone bzw. MG ist verschlossen.
Wer hat nähere Informationen zu diesem Umbau? Fotos? Technische Daten?
Bild 1: M 8 „Greyhound“ in der US-amerikanischen Ursprungsversion. (Quelle)
Bild 2: SW M 8 bei der Übergabe an den BGS 1952 (MG statt Kanone). (Quelle)
Bild 3: Besagter Umbau (Vereidigung in der Hindenburg-Kaserne Coburg, 2. Juli 1959). (Quelle)
Bild 4: Ausschnitt-Vergrößerung
Gruß
Eifelgeist
Bei der Umrüstung wurde die 37-mm-Bordkanone durch ein MG 42 ersetzt, das Turm-Drehkranz-MG entfiel.
1954 waren die Fahrzeuge während einer Übung teilweise mit Kanonen-Attrappen ausgerüstet.
Jetzt bin ich im Internet über eine Umbau-Version des SW M 8 gestolpert. Das Fahrzeug hat als zusätzlichen Turm-Aufbau anscheinend eine Maschinenkanone (20 mm?) und eine Infrarot-Einrichtung(?). Die Turm-Blende von Kanone bzw. MG ist verschlossen.
Wer hat nähere Informationen zu diesem Umbau? Fotos? Technische Daten?
Bild 1: M 8 „Greyhound“ in der US-amerikanischen Ursprungsversion. (Quelle)
Bild 2: SW M 8 bei der Übergabe an den BGS 1952 (MG statt Kanone). (Quelle)
Bild 3: Besagter Umbau (Vereidigung in der Hindenburg-Kaserne Coburg, 2. Juli 1959). (Quelle)
Bild 4: Ausschnitt-Vergrößerung
Gruß
Eifelgeist
Kommentar